gfk teile

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
turbolazi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.08.2014, 23:00
Wohnort: Blind Bay

gfk teile

#1

Beitrag von turbolazi »

Hallo,
gibt es eigentlich Gfk kotfluegel fuer den Tr6?
Danke,
Norbert
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von wie »

Benutzeravatar
turbolazi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.08.2014, 23:00
Wohnort: Blind Bay

#3

Beitrag von turbolazi »

Danke !
Und, was ist davon zu halten?
Scheint auf jeden Fall enorm billiger zu sein.
Jemand schon mal ausprobiert?

Norbert
Benutzeravatar
Carlo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 162
Registriert: 15.05.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4

Beitrag von Carlo »

Hallo Norbert, ich glaube die Gfk werden, zumindest hier in Deutschland eher selten verbaut, da die H-Zulassung (wenn ich nicht irre) dann flöten geht. Ich wollte die Dinger auch mal an einem MG-B einsetzen. Bei Triumph Spitfire von der Insel habe ich das des öfteren gesehen, meist jedoch mit Rissen im Lack und im Grundmaterial.
Benutzeravatar
Nichtschwimmer
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 07.07.2014, 23:00
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#5

Beitrag von Nichtschwimmer »

Hier mal ein Zitat des TÜV Süd zu den Anforderungen an das H-Kennzeichen:

"GfK-Kotflügel oder andere GfK-Teile werden nur anerkannt, sofern ihr
Erscheinungsbild nicht vom Original abweicht und die ersetzten/zu ersetzenden Teile nicht zur Festigkeit des Rahmens beitragen. Ein ganze Karosserie aus GfK oder mehrere zusammenhängende Teile aus GfK (z.B. Flipfront) werden jedoch nicht akzeptiert."

Mich würde die Qualität und Passgenauigkeit von GFK-Kotflügeln für den TR4 interessieren.

Udo
Benutzeravatar
turbolazi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.08.2014, 23:00
Wohnort: Blind Bay

#6

Beitrag von turbolazi »

Na die gleiche Form sollte man ja wohl erwarten koennen.
Und weniger Gewicht sollte doch auch von Vorteil sein.Bleibt natuerlich die Frage nach der Genauigkeit.
Collector plates ( historisch) sollte hier auf keinen Fall ein Problem darstellen.
Vier Blech kotfluegel kosten hier so um die 2500 $
Vier GFK anscheinend 560 $.Das nenne ich einen Unterschied.Kaeme natuerlich noch Fracht dazu.Wobei hier in Canada sowieso nichts zu bekommen ist.Alles muss aus USA kommen.
Gruesse,
Norbert
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#7

Beitrag von POW40 »

Hallo Norbert,

nimm Dir doch die Zeit und schaue, ob Du brauchbare gebrauchte Blech-Kotflügel finden kannst. Das die GFK-Kotflügel bzw. der Lack darauf mit der Zeit rissig wird, ist ja eigentlich kein Wunder. Solltest Du zudem jemals Deinen Wagen wiederverkaufen wollen, dann wird Blech versus GFK einen grossen Unterschied machen.

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#8

Beitrag von wie »

Na ja, ich denke die Lackierung sollte, wenn professionell gemacht, keine unüberwindbare Hürde sein. Geht bei anderen Autos mit Kunststoffkaroserie ja auch.

Die Passgenauigkeit würde mich grundsätzlich auch interssieren, vielleicht zur Schonung der Originalkotflügel :) :idea: .
Benutzeravatar
turbolazi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.08.2014, 23:00
Wohnort: Blind Bay

#9

Beitrag von turbolazi »

Stimmt. Im Idealfall kann man etwas Weichmacher der Farbe zufuehren.
Geht bei der Corvette ja auch.
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“