Seite 1 von 1

gelöscht

Verfasst: 13.08.2014, 19:13
von Z320
gelöscht

Verfasst: 13.08.2014, 22:25
von MadMarx
hat was gebrannt?

Verfasst: 14.08.2014, 06:14
von Z320
Nö, alles OK, ganz wunderbar.
Fand's nur selbst doof eine Lösung auf ein Problem zu bieten
nach der / dem zumindest hier noch niemand gefragt hat.

Verfasst: 14.08.2014, 09:29
von RobertB
Bei mir klappert's auch, an jedem Gullideckel... :o

Verfasst: 14.08.2014, 10:57
von Markymark
Ich fand deine Idee, alle Öffnungen mit Bauschaum auszuspritzen gar nicht so schlecht. Werde das demnächst mal schrittweise testen. :D

VG Mark

Verfasst: 14.08.2014, 11:41
von 962c
Zum thema Bauschaum würden jetzt einem Bekannten von mir im nachhinein die Nackenhaare hochgehen und übel werden.

Mitte der 70'ziger Jahre kaufte er sich einen gebrauchten TR 6, lies ihn gleich in Silber Met. umlackieren, verpaßte dem Wagen gleich noch eine neue Innenausstattung (Sitze schw. Fein Cord ähnlich BMW). Zu Allem gönnte er den Hohlräumen eine Tectyl Behandlung mit anschließender Ausschäumung (Wohl Bauschaum). So manscher Automobilhersteller schäumte in dieser Zeit auch Querlenker und sonstige Teile aus, zum Leidtragen so u. a. auch DB.

Voller Stolz präsentierte mein Bekannter sein Wagen und glänzte mit den Schandtaten die er dem TR 6 verpaßte, neidig das muss ich zugestehen war ich nur auf das Blaupunkt Schwanenhals Radio ....

Nun aber zum Thema Bauschaum ..... das Übel lies nicht lange auf sich warten, der Wagen begann zu rosten an allen Stellen, der Bauschaum sog jegliches Wasser und Feuchtigkeit in sich auf, im Winter muss der Wagen wohl einmal Frost abgekommen haben, an div. Stellen drohte das Blech zu bersten ......

Das Thema Ausschäumen war in der Autobranche ein glatter Fehlgriff, bei DB rostete das ausgeschäumte Heck nur so weg ..... geschäumte Querlenker (z.B. bei Alfa) faulten innerhalb eines Jahres durch und wurden in einer Rückrufaktion kostenlos getauscht .....


So viel zum Thema Bauschaum .... gut die genaue Fragestellung des Thread's ist mir jetzt nicht bekannt.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 14.08.2014, 15:27
von darock
Mercedes füllt heute noch die Seitenteile von Smarts mir Dingern die aussehen wie Badeschwämme ... halte ich auch nicht gerade für eine kluge Idee ... aber was will man auch erwarten von einem 15.900 Euro teuren Kleinstwagen von Mercedes ... Qualität wohl kaum ...

Bernhard

Bauschaum

Verfasst: 15.08.2014, 16:56
von Marschall
Hallo allerseits,

auf diese Idee kam ich in den späten 1960er-Jahren auch mal bei meinem damaligen Fiat 500. Bei den ersten Versuchen hat es mir einige Teile schlicht gesprengt. Bei den Teilen, bei denen das Ausschäumen klappte, hat dann der Rost umso gnadenloser zugeschlagen.

Immerhin war mein Ausschäumversuch schon "Hitech" im Vergleich zu dem, was der Vorbesitzer diesem Fiatchen angetan hatte: Er hatte die Kotflügel schlicht ausbetoniert. Aber was konnte man auch für DM 50.- als Kaufpreis schon erwarten....

Viele Grüße und schönes WE.
Dieter.