Seite 1 von 1

Kühlmittel "Glacelf Supra D" von Total

Verfasst: 07.06.2014, 13:20
von Gyula
Hi!

Nachdem mir ein Kühlerschlauch geplatzt und alles Kühlmittel ausgeronnen ist, brauche ich neuen Kühlmittelfrost- und Korrosionsschutz.
Mein Sohn hat mir 5 Liter "Glacelf Supra D" von Total gebracht (gelbe Farbe). Wird von Renault verwendet.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob das unseren Schläuchen und Dichtungen gut tut. Dabei dürfte es sich um ein besonders umweltschonendes Produkt handeln.
Kennt das jemand von euch?
Kann ich das sorglos in den TR6 Motor kippen (5 Liter Frostschutz, der Rest Wasser)?

Bis jetzt hatte ich auch das Mittel von Renault drinnen, allerdings Farbe blau.
Damals habe ich auch nicht gefragt und einfach eingefüllt..... :(

Gyula

Verfasst: 07.06.2014, 13:25
von darock
GLACELF AUTO SUPRA is entirely safe to use in all cast iron or aluminium engines
Einfüllen und fahren ...

Laut Datenblatt sollte das System vor der Befüllung gründlich gespült werden. Sollte man generell machen wenn man Kühlflüssigkeit wechselt wegen Ausflockungsgefahr.

Verdünnen nur mit destilliertem Wasser.

Bernhard

Verfasst: 07.06.2014, 17:54
von Drolli
Hallo,
ich bezweifele ob dieses Renault Produckt für unsere Motore
erste Wahl ist, Renault hat Alu Zylinderköpfe also andere Anforderungen.
Dieses Glysantin Produckt würde ich empfehelen.

https://www.glysantin.de/produkte/g48.html

Grüsse aus dem sonnigen Norden
Carl

Verfasst: 07.06.2014, 18:39
von BayernTR7
Für unsere alten Motoren ist eigentlich das blaue Glacelf plus gedacht.
https://www.lubadmin.com/upload/produit ... 44/141.pdf

Ich verwende das in meinen beiden TR7. Da meine Stammtankstelle eben eine Total ist und ausserdem zufällig Franzosenwerkstatt. Es ist ein französisches Markenprodukt und m.E. mit den Glysantinprodukten durchaus vergleichbar.

Glaceelf Supra ist lt. Herstellerdatenblatt für Industrie(Stationär)motoren Benzin- und Gasbetrieb gedacht.
https://www.lubadmin.com/upload/produit ... 32/474.pdf
Wie Glacelf Auto Supra das für PKW-Kühler gedacht ist
https://www.lubadmin.com/upload/produit ... 44/127.pdf
ist es für moderne Antriebe.

kühlmittel

Verfasst: 07.06.2014, 21:49
von fritzz
Ist ws wiedermal Geschmacksache, aber ich möchte kein Wasser mehr in meinem TR, auch nicht zum verdünnen. (bin selber davon auch nich so'n Liebhaber... :) )

Hab so n'en Kühlmittel pur verwendet, weiss die Marke so nicht auswendig.

Das Evans Zeugs scheint mir auch nicht schlecht, wenn man weiss das das Kühlsystem ganz dicht und in Ordnung ist. Erst spülen, dann Evans rein und "für immer fertig".... Nicht billig, aber da hat man auch was...?

fritzz

Verfasst: 08.06.2014, 09:50
von Gyula
Hi!

Leute, habt ihr meine Frage gecheckt....?
Ich wollte wissen ob ich das Zeug bedenkenlos einfüllen kann, weil ich es schon habe :kopfklatsch
Wenn es ungeeignet wäre, müsste ich mir ein anderes kaufen und dieses hier entsorgen.

Gyula

Verfasst: 08.06.2014, 10:29
von Matthew
Hallo,
es gibt silikathaltige und silikatfreie Frostschutzmittel. Früher, also als unsere Motoren entwickelt wurden, gab es nur silikathaltige Mittel. Diese Mittel bilden im Kühlsystem einen dünnen Silkatfilm.
Die neuen silikatfreien Mittel, sogenante OAT oder HOAT, sind säurebasierende Mittel. In den neuen Motoren und Komponenten soll sich kein Schutzfilm bilden, sondern das Kühsystem soll sauber gehalten werden. Die Heizungs- Wärmetauscher bei neuen Fahrzeugen haben einen Rohrdurchmesser von 0,6 Millimetern und würden durch silikathaltige Mittel verstopfen.

So, und jetzt das Problem:
wenn man jetzt in einen Motor in dem jahrelang silikathaltiges Frostschutzmittel war ( es gab Früher nichts anderes) nun die neuen silikatfreien Mittel eingefüllt werden, lösen diese Mittel die Silikatschicht ab.
Sensibele Stellen, wie Dichtungen der Wasserpumpe können undicht werden,
die abgelösten Silikatpartikel können im Kühlsystem für Verstopfung sorgen.
Nun gibt es unzählige Frostschutzmittel auf dem Markt. Der Marktführer BASF nennt seine Mittel Glysantin ( G48, G30, G40, G05, G33, G34) Die Fahrzeughersteller haben eigene Namen und auch andere Hersteller wie z.B. Liqui Moly usw.
Silikathaltige Mittel sind z.B. G05, G48 und die meisten die den VW-Code G11 tragen.
Es war ein langer Artikel über das Problem in der OLDTIMER MARKT 05/2013.

viele Grüße, Matthias

Verfasst: 08.06.2014, 10:45
von BayernTR7
Guten Morgen Gyula,

das Zeug ist m.E. das verkehrte. Du benötigst normalerweise das blaue Glacelf Plus oder das vergleichbare einer anderen Marke. (Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Motor hast, der die ursprüngliche Konfiguration aufweist. Ansonsten wüsstest Du das bei einer Überholung mal umgerüstet wurde.)

Matthew hat es gut beschrieben.

Verfasst: 08.06.2014, 11:19
von darock
Das ist doch genau die selbe Kategorie wie mit dem vollsynthetischen Öl in alte Motoren. Tut gar nichts, aber der Mythos alles würde rinnen und der Motor qualvoll sterben hält sich beachtlich ...

Völlig überbewertet.

Wenn der Kram klar nur für alumotoren ist, dann natürlich nicht.

Wenn das Datenblatt aber die Verwendung für Guss freigibt, dann rein mit dem Zeug und keinen Gedanken daran verlieren. Die Entwicklung geht voran. Nur weil etwas althergebracht ist, muss es nicht das einzige sein das geht.

Diese "Ablagerungen" will man sowieso nicht im Motor haben, deswegen spült man ihn auch gut aus.

Bernhard

Verfasst: 09.06.2014, 13:11
von Matthew
Nun ja, es ist natürlich jedem selbst überlassen welches Kühlmittel er in seinem TR benutzt.
Mann darf nur nicht glauben - Kühlmittel ist gleich Kühlmittel und in seinem seit Jahren nicht gereinigten Motor reinschütten was kommt, ohne die Unterschiede der verschiedenen Kühlmittel zu kennen. In dem Beitrag in der OLTIMER MARKT waren schon ein paar drastische Beispielbilder zu sehen.
Mein Motorblock wurde beim Motorenbauer gründlich gereinigt und ich fahre silikatfreies Kühlmittel und verwende übrigens seit
40 000 km vollsyn. 10W60 Motorenöl.

schöne Pfingsten, Matthias