Seite 1 von 4

overdrive in betrieb nehmen

Verfasst: 15.03.2014, 19:35
von tr6pi
Hallo zusammen,
hab ja letzten sommer meinen 72er tr6 gekauft. als ich im winter das auto hochgebockt habe , fiel mir auf das ein overdrive typ a am getriebe hängt.
schalter habe ich mehrere gefunden, also rangebastelte schalter.
wollte nun euch experten fragen
-macht der overdrive sinn ?was bringt er ?wieviel drehzahlabsenkung
-der overdrive funktionierte mit den bastel schaltern nicht. was für eine gefahr besteht den overdrive in betrieb zu nehen?meine falls irgendwas da drin kaputt ist.hab keine lust auf getriebe matsch
-kann man dien overdrive zum testen irgendwie einfach , direkt am gehäuse aktivieren ?


mfg kai

Verfasst: 15.03.2014, 20:34
von mn-nl
Also, mit OD ist das Auto gleich um € 1000 in Wert gestiegen!

Angebastelte Schalter kan ich mich nicht vorstellen. Aber es gab viele Variante der Schalteranordnung.
Kannst du ein Bild einstellen?

Proben im Stand geht. Am besten auf der Bühne. Hinten hochbocken damit die Räder frei stehen. Auto im 3. oder 4. Gang schalten und im Leerlauf drehen lassen. Die Räder drehen jetzt.

Jetzt den Hebel an der Seite des OD's (beim Solenoid) betätigen. Damit sollte das OD einschalten. Die Drehzahl der Räder sollte sich verringern.

Keine horrende Geräusche? Dann ab zum Fehlersuche denn wer mal OD hätte möchte nicht mehr ohne leben.
Wahrscheinlich Einstellung oder Elektrisch tippe ich.....

Viel Erfolg,
Marc

Verfasst: 15.03.2014, 20:43
von tr6pi
hi,
war ein kippschalter an der mittelkonsole.
kann man was scgrotten wen man den hebel betätigt `?


mfg

Verfasst: 15.03.2014, 22:35
von Triumphator
...der Schalter an der Konsole sollte über 2 weitere Schalter das Solenoid betätigen.
Die 2 anderen Schalter sind im Getriebedeckel eingeschraubt und verhindern, dass der OD versehentlich z.B. im Rückwärtsgang eingeschaltet wird bzw. bleibt. Dann ist der OD nämlich idR. hinüber.

Du kannst mal Spannung an das Solenoid legen und schauen, ob es anzieht.
Das wäre der erste elektrische Test. Für den A-OD sollte noch ein weiteres Relais (vermutlich im Fußraum Beifahrerseite) geschaltet sein.

Einfach mal durchmessen.

Grüße

Wolfgang

Verfasst: 16.03.2014, 09:45
von seidelvc69
Hi, irgend ein Schalter am Amaturenbrett wird dann wohl für`s Overdrive
vorgesehen sein. Dieser Schalter sollte jedenfalls mit einem Relais - entweder im Motorraum oder im Fußraum eingebaut - verbunden sein.
Von da geht die Verkabelung weiter zum Getriebedeckel und zum
Solenoid seitlich links hinten am Overdrive. Das alles ist mehr oder
weniger gut im Schaltplan nachvollziehbar, je nachdem ob das
Overdrivegetriebe original verbaut war oder nachtgerüstet wurde.
Das Overdrive macht sehr viel Sinn. Die Drehzahl sinkt bei 3 - 4 tsd.
Umdrehungen um etwa 800 1/min. Damit verbunden geringerer
Verbrauch und niederige Motorengeräusche, der Motor wird geschohnt
und es ist insgesamt, gerade bei längeren Touren auch
auf der Autobahn ein deutlich entspannteres Fahren möglich. Ich finde
ja ein TR ohne Overdrive ist nur ein halber TR.
Wenn der Overdrive nicht funktioniert liegt es oft an der Elektrik.
Da muß man schon genau hinschauen, denn diese Verkabelung muß
genau stimmen. Auch die Solenoid - Einstellung ist ein wenig triki.
Der Kolben im Solenoid muß sauber laufen und auch der Hebel darunter
darf in seiner Bewegung diesen Kolben nicht verkanten und muß
korrekt eingestellt sein.
Ein einmal richtig eingestelltes Overdrive funktioniert aber dann über
Jahre sehr zuverlässig.
Wir sollten, finde ich, sehr sehr froh sein dass unsere Triumph Autos
uns diese Overdrive Option bieten! Gruß Dieter

Verfasst: 16.03.2014, 09:59
von gelpont19
mn-nl hat geschrieben: Proben im Stand geht. Am besten auf der Bühne. Hinten hochbocken damit die Räder frei stehen. Auto im 3. oder 4. Gang schalten und im Leerlauf drehen lassen. Die Räder drehen jetzt.

Jetzt den Hebel an der Seite des OD's (beim Solenoid) betätigen. Damit sollte das OD einschalten. Die Drehzahl der Räder sollte sich verringern. :no:
Marc
Moin Marc - du meintest - erhöhen... oder ?

Verfasst: 16.03.2014, 13:44
von tr6pi
ok,
werde bei gelegenheit das mal testen.kann man den solenoid auch einfach direkt mit ner externen 12v batterie bestromen ?die verkabelung sieht sehr abenteuerlich aus.der overdrive sollte in welchen gängen gehen ?2,3,4 ?im Rückwertsgang eher nicht sonst ist der overdrive im eimer .
will nur schauen ob der funktioniert bevor ich das sauber verkabel. und wie hat das relais auszsehen ?



mfg kai

Verfasst: 16.03.2014, 16:25
von gelpont19
12 Volt Ladegerät reicht auch...Minus an Masse und + Klemme direkt an die Solenoid Fahne.

win

Verfasst: 16.03.2014, 17:39
von tr6pi
ok,
gibt es die gefahr das mir irgendwas um die ohren fliegt wenn der overdrive defekt ist?


mfg

Verfasst: 16.03.2014, 17:48
von gelpont19
...kann ich mir nicht vorstellen. Die Frage ist, ob die Pumpe des OD im Leerlauf den nötigen hydraulischen Schaltdruck erreicht. Liegt so bei 28 bis 35 bar ... :? - soweit ich mich erinnere. Man sollte vielleicht sicherstellen, dass die Karre nicht von den Böcken / Bühne abrutschen kann, durch die Vibtation, die auch im Leerlauf unweigerlich entsteht.
Das Schalten des Solenoid ist allerdings davon unabhängig. Nimm ggf. eins der Nachbarskinder und setz es zum Gasgeben in die Karre.

Natürlich anschnallen... ;D

win

Verfasst: 16.03.2014, 18:36
von seidelvc69
Diesen Test kann man auch auf abgelegener
Straße bei langsamer Fahrt durchführen.
Ohne Getriebetunnel mit Beifährer im 2. oder 3.Gang. Der Beifahrer
drückt dann mal den kleinen grauen Hebel rechts an der Seite nach vorn.
Vorsicht bei der Kardanwelle - keinen Schlipsträger mitnehmen!
Deshalb sind auch übrigens Kinder als Testhelfer ungeeignet! Gruß Dieter

Verfasst: 16.03.2014, 19:00
von Willi
RTFM

Willi

Verfasst: 16.03.2014, 19:05
von tr6pi
wie meinen willi :D ?

Verfasst: 16.03.2014, 19:12
von Willi
Read the "fine" manual!

Willi

Verfasst: 16.03.2014, 19:15
von Triumphator
oder besser verständlich: RYFM (read your fucking manual)....

:-)