Seite 1 von 1

Lüfter auf Visko umbauen

Verfasst: 05.02.2014, 16:45
von cerbe
Hallo ich möchte den Lüfter auf Visko umbauen.

Ich habe mir dazu einen Adapter mit Adapter überlegt.
Ein Aluminiumdapter der den bisherigen ersetz. (Könnte auch den allten Lüfter aufnehmen)

Ein Adapter mit Löcher wie alter Lüfter und Zapfen mit Linksgewinde für
BMW Lüfter.

Hat dazu jemand Erfahrung oder Kritik außer nicht originol.

Gruß Christian

Verfasst: 05.02.2014, 18:22
von Josa
Hallo Christian,

ein gute Idee.
Ich nehme mal an es ist für einen TR6 Motor?
Beim TR7 hat es Triumph ja auch endlich geschafft, einen Viskolüfter zu verwenden.
Passt der Lüfter den noch zwischen Kühler und Kurbelwellenverlängerung, also Lüfter + Viskokupplung + Adapter + Kurbelwellenverlängerung?

Ich hatte mich für einen E-Lüfter entschieden weil ich einen Temperaturgesteuerten Nachlauf wollte. Damit habe ich den Hitzestau unter der Haube beseitigen wollen (der Batterie zuliebe und wegen der Dampfblasenbildung)

Gruß Jochen

Verfasst: 05.02.2014, 18:30
von V8
Ich hab das mal gebaut und auch hier gepostet.
Dazu nimmt man die Viscokupplung vom Rover V8
und kann dann den Serienventilator weiter verwenden
oder den des Stag oder des TR8.

Die große Schraube wird hohl gebohrt und erhält einen Adapter
mit beidseitigem Gewinde. Eins kommt in die Schraube,
auf den Adapter wird die Kupplung gesteckt und von vorn
mit einer Mutter befestigt. Funktioniert seit 2 Jahren!

Verfasst: 05.02.2014, 18:33
von mbrommer
Hallo Christian,

schau mal hier - hab ich zwar noch nicht versucht nachzubauen, hat aber nicht uninteressant geklungen!

https://www.alte-englaender-iserlohn.de ... temid=1007
LG, Martin

Verfasst: 06.02.2014, 10:24
von TR155PS
Hallo Christian,

warum Visco und nicht Elektro?
Gibt es Vorteile der Visco-Steuerung gegenüber der einer elektrischen?

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 06.02.2014, 10:37
von darock
Der einzige Vorteil ist, dass die Viscovariante eine kontinuierlichere Kühlleistung erzeugt, wie ein E-Lüfter ohne dauernd mitzulaufen.

Nachteil ist ganz klar das Gewicht ... Noch mehr Gewicht an der Spitze der eh schon elendig langen und schweren Kurbelwelle.

Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand nicht. Das Seriensystem funktioniert doch eigentlich problemlos, wenn man schon bei dem direkt angetriebenen bleiben will.

Sonst ist der E Lüfter klar die bessere Option, wenn auch eigentlich nicht wirklich gebraucht.

Bernhard

Verfasst: 06.02.2014, 13:16
von Josa
Ich betreibe meinen E-Lüfter über einen 2-stufigen Thermoschalter, der am unteren Kühleraustritt sitzt.

Der schaltet bei 82 und 90 Grad; bei der „82 Grad“ Stufe wird der Lüfter über einen vorwiederstand betrieben und er läuft mit etwa 30% seiner Leistung, bei 90 Grad schaltet der auf max. Leistung.

In der Praxis schaltet die 90 Grad Stufe fast nie ein, ich habe das nur einmal erlebt, als ich bei 34Grad in der Stadt im Stau stand. Bei Überlandfahrt läuft der Lüfter gar nicht.

Gruß Josa

Verfasst: 06.02.2014, 13:35
von V8
darock hat geschrieben:Nachteil ist ganz klar das Gewicht ... Noch mehr Gewicht an der Spitze der eh schon elendig langen und schweren Kurbelwelle.

Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand nicht. Das Seriensystem funktioniert doch eigentlich problemlos, wenn man schon bei dem direkt angetriebenen bleiben will.
Hast meinen Artikel bei den Iserlohnern nicht gelesen?
Also zusätzlich kommt "vorn" an die Welle der Adapter und die
Viskokupplung selber. Dafür fällt der serienmäßige Aluklotz und die
vier Schrauben weg. Unterschied keine 200 Gramm geschätzt.

Dafür gibt es 2-3 PS bei hoher Drehzahl und Spritersparnis.
Beim hochdrehen muss der Lüfter nicht mehr voll mitbeschleunigt werden.

Ich hab es gemacht, weil dieser TR auf den ersten Blick
"so wie immer" aussehen sollte. Da gehörte gefühlt ein Lüfter dazu.
Weiterhin lüftet der immer ein wenig an der Ampel den Motorraum.