Seite 1 von 1

WARNUNG Inbusschrauben Homokinetische Antriebswellen

Verfasst: 13.01.2014, 13:46
von HansG
Hallo,
habe diese Wellen von L aus B am WE montiert.
Mehr zufällig habe ich bemerkt, dass die 6 Inbusschrauben außen am inneren Gelenk nicht angezogen waren; ich konnte wenigstens die Hälfte von Hand rein drehen.
Das kann ein Einzelfall sein, muss es aber nicht.
Sicher werden die meisten von Euch immer alle Schrauben von gekauften Teilen prüfen und ggf. nachziehen.
Alle anderen, die diese Wellen auch gekauft haben, möchte ich bitten, das nachzuprüfen und die Schrauben anzuziehen - es könnte sicherheitsrelevant sein.
L aus B habe ich informiert.

Verfasst: 13.01.2014, 14:24
von Willi49
Danke für diesen Hinweis,
am Donnerstag werde ich meine Wellen einbauen, werde die Schrauben noch mit Loktite sichern. :genau:

Verfasst: 13.01.2014, 14:50
von Pusztablitz

Verfasst: 13.01.2014, 15:21
von TR_6000
Kein Einzelfall!

Verfasst: 13.01.2014, 16:40
von V8
Man kann die Schrauben Welle/Diffflansch in "Grade 8" wählen,
sofern diese Qualität nicht bereits dabei liegt.
Die gibt es preiswert bei "Screwcorner".

In meinem aktuellen Umbau mit dem BMW Differential nehme ich für die
Befestigung Staubkappe/Gelenk/Diffflansch sogar lange M10 in 10.9
statt der M8. Gewinde dazu ist dann serienmäßig im Diffflansch BMW.

Verfasst: 16.01.2014, 17:54
von Willi49
....tatsächlich waren einige der Inbusschrauben nicht richtig fest, habe alle mit Loctite gesichert. Die Feingewinde der 6 Stehbolzen sind genau zu betrachten, zwei mußte ich mit M10 Inbus verbessern, die Dinger hatten wenig Halt in der Aluschwinge. L.- lieferte eine wirklich gute Einbauanleitung mit und weist auch auf diesen konstruktiven Umstand hin. Stahl in Alu-- das hat bisher nur bei HD`s gut gefunzt, nicht so bei den Japsen. Die Montage war einfach und die Schritte für die Demontage und Montage sind Beispielhaft beschrieben.
So, jetzt müssen die neuen Wellen und Radlager sich bewähren.
Willi

P.S. Natürlich werden alle Verschraubungen nach 300 KM auf Festigkeit geprüft.