Schwenklager TR6

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Schwenklager TR6

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!



Bei meiner letzten ?57A-überprüfung (wie TüV) wurde das Spiel im Schwenklager bemängelt.



Nun pilgerte ich sofort zu meinem Teilehändler und Fragte um das Teil. Er hatte sogar einige davon auf Lager, -aber:

Der Boden der Schwenklager war undicht, sprich, man konnte gegen das Licht durchsehen. Nun habe ich das Teil nicht gekauft, da ich unsicher bin.

Laut Werkstattbuch wird das Teil teilweise mit Fett gefüllt. Wenn da eine Undichtheit vorliegt....?



überhaupt, darf das Teil im Gewinde absolut kein Spiel haben (nicht dort, wo die Kronenmutter drauf ist)? Wenn sich das Ding im Gewinde dreht, dann muss es doch auch Spiel haben....



Stehe ich viellecht irgendwo auf der Leitung?



Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schwenklager TR6

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Gyula,



das Schwenklager war meine erste Arbeit am Tr

ist ein sehr sensibles Bauteil



in der ersten Forumseite unter "Suchen" den Begriff "Schwenklager" eingeben!



da gibt es mehr Antworten



Gruß Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Schwenklager TR6

#3

Beitrag von Gyula »

Hi!



Deprimier!



Ich habe alles gelesen.

Heisst das nun - keine Weiterfahrt, bist alles gemacht ist?

Ich hab´s auf der Bühne gesehen. Es wakelt!



Für Tips für die ggf. notwendige Sanierung der Vorderachse bin ich dankbar (hatte ich aber heuer nicht vor!). Muss wohl Prioritäten vershcieben, oder?





Gyula



US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Schwenklager TR6

#4

Beitrag von Eckhard »

Leider ist es nicht getan nur die Schwenklager zu erneuern da der Achsschenkel der in dem besagten Lager eine Drehbewegung ausführt sich im Durchmesser auch abnutzt. Ein neues Lager ergibt von Anfang an wieder Spiel

Meine Reparatur habe ich ausgeführt indem ich zuerst den unteren Deckel entfernte. Ein spezieller Drehdorn wurde gefertigt der das Lager im Gewinde aufnahm. Der zylindrische Teil des Zapfens am Achsschenkel wurde ausgemessen. Nun habe ich das Lager ausgedreht und eine dünnwandige Buchse eingelötet und diese wiederum exakt dem Durchmesser des Zapfens angepasst.

Das kleine vorhandene Spiel im Gewinde habe ich vernachlässigt.

Die TüV Vorführung im letzten Jahr lief ohne die geringsten Mängel ab



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Schwenklager TR6

#5

Beitrag von Eckhard »

mich wundert doch sehr dass keine Kommentare zu meiner Reparaturmethode duch Ausbüchsen des Schwenklagers gekommen sind. Insbesondere wegen des auch abgenutzten Achsschenkels. Wie geht ihr mit dem Problem um ?



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Schwenklager TR6

#6

Beitrag von sixpack »

Bei einem Achsschenkel war die Abnutzung auch zu groß bei mir so dass das neue Schwenklager auf dem wackelte und oben keine Führung hatte. Ich bekam den Tip mit Metall aufspritzen. Das habe ich dann bei einem Fachbetrieb in Mühlheim/Ruhr machen lassen. Nach dem Aufspritzen wird der Achsschenkel dann wieder auf Sollmaß runtergedreht. Passt bis heute Astrein!

Preislich lag die Arbeit bei ca. Hälfte Neupreis für einen A-Schenkel. Kommentar des Inhabers der Firma: "Das war ja weich wie Pannas und mußte verschleißen! Nun hält das länger alle anderen Verschleißteile am Auto". Hat er wohl recht behalten... bisher nach über 15 Jahren keine Probleme ...
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Schwenklager TR6

#7

Beitrag von sixpack »

@ Eckhard ...



Was Du da mit dem S-Lager gemacht hast ist wohl eher eine Arbeit für einen absoluten Profi! Ich würde da niemals drangehen. Wenn ich bedenke dass verschlissene S-Lager gerne ausbrechen und das Rad beim fahren plötzlich und völlig unerwartet ausbricht... au weia. Ich hätte immer ein merkwürdiges Gefühl dabei. Aber so wie wir dich und deine Arbeiten hier kennen ist das bestimmt haltbarer als das Original!
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Schwenklager TR6

#8

Beitrag von Eckhard »

@ sixpack



die einglötete Buchse hat eine Wandstärke von 1 mm. ein Ausbrechen durch diese Arbeit halte ich für ausgeschlossen da noch genügend Material vorhanden ist



Gruß

Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Schwenklager TR6

#9

Beitrag von Gyula »

Hi,



ich sitze nur da und staune über eure Berichte!



keine Ahnung, wie ich das angehen soll.

Wahrscheinlich muss ich mich mal umsehen, wo es Wärkstätten gibt, die solche Arbeiten (Buchse, Metall auftragen, usw.) gibt....Preis, Wartezeiten....



Ich hab vo zwei Jahren Nirosta-Buchsen für die hinteren Längslenker machen lassen (Befestigung für die Stoßdämpfer), aber das war eine Odysse......(siehe Galerie)



Gyula



[ Diese Nachricht wurde editiert von : Gyula on 22-04-2006 13:25 ]
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Schwenklager TR6

#10

Beitrag von Eckhard »

@ Gyula



Möchte dich darauf aufmerksam machen dass die selbstsichernde Mutter nicht das bewirkt was sie soll, da der Bolzen in der Verbindung Hebelstossdämpfer/Schwinge zu kurz bzw. Das Niroteil in der Schwinge eine zu große Wandstärke hat. Der Bolzen sollte immer eine Kleinigkeit über die Mutter herausschauen. Damit ist sicher dass der Kunsstoffeinsatz in der Mutter verformt wird und so ein Lösen verhindert

Zu sehen in deiner Galerie





Gruß

Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Schwenklager TR6

#11

Beitrag von Gyula »

@Eckhard:



Deine Adleraugen haben die Schwachstelle natürlicjh erkannt. Auc ich habe das natürlich beim Zusammanbau gesehen. Da sieht man, wie eine Werkstätte, die es natürlich gut gemeint hat, doch am Ziel etwas vorbeigeht.



Natürlich habe ich immer ein Auge auf dem Ding, es hat sich in den 2 Jahren bisher nicht gelockert. Aber ich fahrte auch nur etwa 2000 Km/Jahr.

Es fällt mir momentan nichts ein, wie ich das ohne Komplettzerlegung verbessern könnte. Mit Loctite ist es gesichert.



Hast du ne Idee?



Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Schwenklager TR6

#12

Beitrag von Eckhard »

@ Gyula



Wenn die Mutter mit Loctite Schraubensicherung mittelfest gesichert ist kann sie sich nicht lösen. Vorausgesetzt es wurde entfettet



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schwenklager TR6

#13

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo zusammen,



noch mal eine andere Frage zu dem Thema! Die Schwenklager sollten ja mit öl geschmiert werden. Bei meinem TR 6 (letztes Jahr erworben) sind die Schmiernippel voll Fett. Daraus schließe ich, dass mit Fett geschmiert wurde.

Was tun? Weiter mit Fett schmleren? In Zukunft so wie es ist mit öl weiter schmieren. Oder alles zerlegen, reinigen, und dann mit öl weiter schmieren?

Was meint Ihr dazu?



Viele Grüße aus dem Norden

Peter
Peter Schwintzer
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Schwenklager TR6

#14

Beitrag von Eckhard »

meine Schwenklager werden mit Molykotehaltigem Fett abgeschmiert da ich dies für besser halte. Ob ich damit richtig liege wird sich herausstellen



@ Peter

Auf jeden Fall würde ich die Schwenklager zerlegen, reinigen und alles kontrollieren. Dann weißt du über den Zustand bescheid. Die 4 Kunststoffbuchsen sind oft auch ein Stiefkind.

Das Schmiermittel kannst du dann frei wählen



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Schwenklager TR6

#15

Beitrag von MadMarx »

Quote:

On 2006-04-26 20:49, Eckhard wrote:

meine Schwenklager werden mit Molykotehaltigem Fett abgeschmiert da ich dies für besser halte. Ob ich damit richtig liege wird sich herausstellen



so halte ich es auch....vorallem kann bei fettschmierung kein wasser oder dreck in die gelenkfläche eindringen.



öl wäscht sich bei starkem regen und hoher fahrgeschwindigkeit ab.



gruß

chris
To boldly go where no man has gone before
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“