Seite 1 von 1

Kein Benzin bei den Düsen. DV defekt?

Verfasst: 23.08.2013, 23:17
von crisu
Hallo Freunde

Kleines Problem beim 123PS PI eines Bekannten nach längerer Standzeit.
Bei abgeschraubten Einspritzleitungen(Düsenseitig) kommt kein Benzin an, obwohl am DV Eingang 7bar anstehen. Könnte es sein das der Shuttel steckt?
Bin auf eure Meinungen gespannt.

Danke
mfg
Christian

Verfasst: 24.08.2013, 09:33
von Willi
Daß der Motor mit dem Anlasser durchgedreht werden muß damit Benzin kommt ist Dir klar? Wenn ja bleibt nur eine feststeckende Shuttle.

Willi

Verfasst: 25.08.2013, 19:39
von crisu
Hallo Willi

Danke, ist klar das sich der Rotor drehen muß. Und er dreht sich auch, also denkst du auch das der Shuttel steckt.
mfg
Christian

Verfasst: 27.08.2013, 09:25
von WernerTR6PI
Hallo Crisu,

Du musst eine ganze Weile orgeln, wenn die Leitungen wegen der Demontage leer sind. Erst wenn die wieder blasenfrei gefüllt sind, baut sich der Druck an der Düse auf.

Verfasst: 27.08.2013, 20:59
von crisu
Hallo Werner

Danke, ist mir bekannt das sich Luft im System unter umständen hartnäckig hält. Abhilfe schafft hier (zumindest meistens)die vernünftige Verwendung des guten alten Startsprays. Bei 1000-2000 u/min geht der Luft recht schnell die Luft aus :D .
mfg
Christian

Verfasst: 27.08.2013, 22:20
von sixpack
Das Startspray pumpt Dir aber kein Sprit in die Leitungen, haut dir aber beim Starten ordentlich eins auf den Kolben.
Wenn ich mal alle Düsen gezogen habe, was ich vor Jahren mal nur zum Tausch der Dichtringe in den Düsen gemacht habe, spritze ich mit einer Kunststoffspritze zuerst wieder Sprit in die Leitungen bis sie gefüllt sind, und schraube dann die Düsen schnell wieder an...schön eine nach der anderen (dazu die einzelnen der 6 B-Leitung immer schön hochhalten. Vorher dazu Sprit mit einem Schlauch auf der Spritze aus dem TR-Tank entnehmen). Wenn alles andere im System ok ist springt der TR fast sofort an. Das Entlüften der einzelnen Einspritzdüsen hat sich mit dieser Variante bei den meisten Düsen schon von selbst erledigt.

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 28.08.2013, 20:37
von crisu
Hallo Gerhard

Natürlich pumpt der Startspray keinen Benzin in die Leitungen, dafür ist die Benzinpumpe und der DV da, letztgenannter tut sich aber bei 150-200 U/min Starterdrehzahl sehr schwer die Leitungen zu entlüften, schaut bei 1000-2000U/min ganz anders aus( Voraussetzung: Intaktes PI System)!!!! Und ich schrieb "Vernünftige Verwendung des Startsparys", dazu mußt du nur das Kleingedruckte auf der Dose lesen: "Immer erst Anlasser betätigen, DANN erst sprühen", somit KANN es zu KEINEN Schäden am Motor kommen, da der Motor ja schon dreht und nur für sehr kurze Zeit (10-15 Sekunden) am laufen gehalten wird. Wer natürlich den Ansaugtrakt mit Startspray flutet und dann erst den Anlasser betätigt ist für Folgeschäden selbst Verantwortlich, und hat die "Bedienungsanleitung" des Starhilfesprays ignoriert.

mfg
Christian