Seite 1 von 1

J-OD springt im Verlauf des Rennens rein/raus....

Verfasst: 26.07.2013, 16:48
von MadMarx
und rückt dann garnicht mehr ein.

letztes jahr hatte ich das schon, daß im letzten rennen in dijon der OD erst sporadisch ausfällt und dann nach ein paar minuten nicht mehr einrückt.

ich habe daraufhin im winter...

alle kabel ausgetauscht
alle schalter
das relais

der solenoid ist quasi neu und von volker herrmann erstanden. das gleiche problem hat der alte solenoid auch gehabt, darum der wechsel auf den ersatzsolenoid.



ölstand ist ca. 2-3 cm höher als die einfüllschraube.


gerade vorhin habe ich mit dem TR eine probefahrt gemacht, der OD läuft einwandfrei, schaltet augenblicklich und ziemlich harsch....wie es in einem rennauto sein soll.

was könnte diese totalausfälle verursachen?
die ersten veranstaltungen hat es prima funktioniert.

ab runde 5 geht es mit dem problem los:


grüße
chris

Verfasst: 26.07.2013, 18:27
von Gyula
Hi!

Chris, da bin ich einmal gespannt, was das ist....
Wir (meine Frau und ich) kommen gerade von einer Zweitagestour inklusive Gourmettempel
--> Landhaus Bacher
zurück.

Nach längerer Fahrt geht dann plötzlich der OD ab etwa 3000 rpm nicht mehr rein. Wenn ich dann gut auf etwa 2500 rpm runtergehe lässt sich der OD wieder Schalten. Er bleibt auch drinnen, wenn ich die Drehzahl erhöhe.
Kein Ahnung, was das ist, habe auch noch nichts nachgesehen.
Zu wenig ÖL, zu heißes ÖL (es ist dzt. seeeehr heiß)?

Ich laß mir mal Zeit, bis du fündig geworden bist....... ;D

Gyula

Verfasst: 26.07.2013, 21:55
von seidelvc69
Hi, stimmt der Druck? Gruß Dieter

Verfasst: 27.07.2013, 05:42
von mats
Hi Chris,

ich kenne ähnliches bei unserem 4er, im "Schiebebetrieb", bei normaler Fahrt durch Ortschaften springt der OD andauernd rein und raus. Ich glaube das es sich dabei um zu wenig Drehzahl handelt und somit der Druck nicht konstant bleibt.

Kann es bei dir sein das das zu viele ÖL so stark aufschäumt das durch die Luft im Öl der Druck sinkt, nur mal so als Idee.

Gruß
Mats

Verfasst: 27.07.2013, 06:33
von POW40
Morgen Chris,

was für ein Öl fährst Du?

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 27.07.2013, 06:45
von Schnippel
Hallo Chris,


Öl auf normalen Stand
ATF Dexron 2 oder 75/90

Ich denke auch, verursachst der viel zu hohe Ölstand eine Schaumbildung im Öl.

VG
Ralf

Verfasst: 27.07.2013, 08:49
von MadMarx
hi,

ich fahre seit jahren ein 140er GL4 getriebeöl.

ich überfülle immer das getriebe etwas, weil sonst in den links kurven der OD ausfällt. dem geht das öl aus, weil die pumpe links am filter ansaugt.

das getriebe wird sau heiß. deshalb das 140er, das nach dem rennen dünn wie wasser ist.
ich schätze die öltemperatur auf 150°C an heißen tagen.

Verfasst: 27.07.2013, 09:33
von darock
Getriebeölkühler? oder ist das nicht erlaubt im Reglement?

So Alufinnen ans Getriebe brutzeln, wie es BMW bei den Differentialen macht.

Bernhard

Verfasst: 27.07.2013, 12:54
von Schnippel
Hallo Chris,

die Pumpe sitzt in der Mitte vom J Overdrive und saugt auch aus der Mitte das Öl aus der kleinen Ölwanne. Danach ist dann noch ein Feinstfilter im Gehäuse nachgeschaltet.
Andere müßten das Problem mit j Overdrive auch alle haben.
Ich sehe dein Problem in der Überfüllung , denn die bringt auch deine gefühlte Öltemperatur hoch. :)
In erster Linie aber Schaumbildung ! Und dann saugt die Pumpe Luft.

VG
Ralf

Verfasst: 27.07.2013, 15:02
von MadMarx
ich glaube ich habe den fehler gefunden:

Bild

auf dem bild sieht man, daß der stecker abgerutscht ist. er lag nur lose am kontakt.

ich vermute folgenden machanismus:

- die kontakte des schalters sind aus messing
- auf dem bild sind sie kupferbraun - oxidiert
- es bildet sich ein temperaturabhängiger widerstand
- die kontaktflächen erwärmen sich
- die steckerklemmung läßt nach
- der stecker lockert sich
- kein kontakt mehr vorhanden
- nach dem rennen kühlt alles ab
- der widerstand sinkt wieder ab
- kontakt ist wieder da

reparatur:
- kontaktstelle metallisch blank gemacht
- flachstecker nachgebogen
- mit kabelbinder so befestigt, daß sie nicht mehr abrutschen können

Verfasst: 27.07.2013, 15:29
von Gyula
Hi!

Chris, ich habe bei allen Kontaktfahnen die Nieten mit den Kontakten verlötet. Das sind lauter Sollbruchstellen....

Immer wenn man an solchen Kontakten arbeitet, sollte man diese blank machen und verlöten, also den Niet mit der Kontaktfahne, nicht den Kabelschuh.
Allerdings lockewrn sich Kabelschuhe auch mit der Zeit... :(

Gyula

Verfasst: 28.07.2013, 18:40
von Afshin72
mats hat geschrieben:Hi Chris,

ich kenne ähnliches bei unserem 4er, im "Schiebebetrieb", bei normaler Fahrt durch Ortschaften springt der OD andauernd rein und raus. Ich glaube das es sich dabei um zu wenig Drehzahl handelt und somit der Druck nicht konstant bleibt.

Kann es bei dir sein das das zu viele ÖL so stark aufschäumt das durch die Luft im Öl der Druck sinkt, nur mal so als Idee.

Gruß
Mats
Hallo Mats,
hier kann der Grund auch in dem Schalter auf der Schaltkulisse liegen. Im Schiebebetrieb wandert die Schaltmuffe um einen gewissen Betrag hin und her und das hängt von dem Axialspiel der Gänge ab. Wenn die Schalter alt werden, dann reagieren sie nicht so gut auf die Bewegungen und der Durchgang wird unterbrochen, sobald du wieder Gas gibst, dann rutscht es wieder rein, da die Muffe wieder nach vorn wandert.
Der Overdrive müsste ab ca. 1000-1200 U/min (Getriebehauptwelle und nicht Eingangswelle) funktionieren. Es baut auch nicht andauernd mehr Druck auf.
Das Problem kann man sehr gut feststellen, indem man den Schalter auf der Kulisse umgeht und den OD einschaltet und in Schiebebetrieb auf die Funktion testet. Allerdings muss man aufpassen, dass man nicht aus Versehen den OD in Rückwärtsgang einschaltet .......

Grüße,
Afshin