Seite 1 von 1

Kupplung

Verfasst: 03.05.2013, 15:40
von Bogumil
Hallo,

das Getriebe meines TR4A ist ausgebaut.
Grund war die Kupplung - nun zur Schadensaufnahme und den sich anschließenden Fragen.

1)Der Berühmte Stift ist (natürlich) gebrochen aber so, dass offenbar noch ein Ende in der Ausrückgabel steckt und ich die Welle nicht raus bekomme.
Ausbohren ist nicht, man kommt ja nicht ran!
Was ist zu tun?
2)Die Führungsstifte der Kupplungsgabel sind eingelaufen.
Ich habe bedenken, dass ich neue Stifte haltbar angenietet bekomme!
Wie macht ihr das?
3)Das Ausrücklager sieht eigentlich topp aus, hat aber ein Spiel von ca. 2mm. Nicht auf der Welle, sondern das Kugellager selbst in Querrichtung.

Könnte ja so gewollt sein, denn wenn ich mit einer Hand Druckplatte spiele und mit der anderen dagegen drücke "zentriert es sich" und hat kein Spiel mehr.

mfg
Holger

Verfasst: 03.05.2013, 15:49
von MadMarx
Bild

Verfasst: 03.05.2013, 16:02
von Bogumil
Ja, danke.

ich bekomme die Gabel aber nicht runter, weil der Stift so gebrochen ist, dass er noch in die Gabel ragt!

Verfasst: 03.05.2013, 16:32
von batcave
..du musst von oben ein kleines Loch in die Gabel bohren und dann mit einem Stift den abgebrochenen Konus rausstößeln.
Ein Lager mit Spiel würde ich nicht einbauen, die "original" Nachbaulager von den einschlägigen Lieferanten aber auch nicht.

Ich hab eins von Gunst, aber die gibts leider nicht mehr. angeblich solls aber was gutes von Koyo? geben...

Viel Erfolg

Achim

Verfasst: 03.05.2013, 18:02
von MadMarx
Bogumil hat geschrieben:Ja, danke.

ich bekomme die Gabel aber nicht runter, weil der Stift so gebrochen ist, dass er noch in die Gabel ragt!
gabel entsprechend weit nach vorne drehen und das loch bohren, bolzenrest austreiben.

Verfasst: 03.05.2013, 19:01
von darock
Das koyo Lager vom Toyota Landcruiser ist Schrott, viel zu groß im Durchmesser! Hatte ich vorher.

Gunst ist leider teuer aber auch das beste!

Verfasst: 03.05.2013, 19:48
von Eckhard
Die Firma Gunst bietet das Kupplungsset für 117,50 € an. Darin sind sogar Gleitsteine enthalten. Ich finde das preiswert

Was nutzt billig wenns nicht hält ?

Eckhard

Verfasst: 03.05.2013, 22:39
von MadMarx
Kurze Frage:

Gunst ist doch verstorben.....wird die Fa. weitergeführt?

Verfasst: 04.05.2013, 07:02
von Schnippel
Bernhard,

da muss ich dir widersprechen, das Koyo Lager (oder SKF oder FAG)
ist von ausgezeichneter Qualität !
Hat eine Abdichtung, sodas kein Abrieb in das Lager eindringen kann.
In mehr als xx habe ich das schon eingebaut und das läuft seit Jahren (km) wunderbar.

VG

Ralf

Verfasst: 04.05.2013, 11:08
von darock
Ralf,

Ich gebe dir vollkommen recht, das Lager selbst ist wirklich sehr gut aber der Innendurchmesser ist fast 1cm größer als beim originalen RHP oder dem Gunst (das sogar noch einwenig kleiner ist als das RHP).
Kann es sein, dass du vielleicht ein anderes Lager verwendest als das, das ich verbaut hatte?

Bild

Man sieht gut wo das Lager lief.

Weiter innen, genau wo die dünnen Spitzen enden, da lief das originale Nachbaulager (das original 800km hielt)

Bernhard

Verfasst: 05.05.2013, 17:46
von Rallye78
Hallo Holger,
hatte das selbe Problem: Welle auf der Seite des Ausrückhebels so weit wie möglich nach außen gezogen. Abgeflext. Neue Welle mit neuen Lager-Buchsen und neuer Schraube am Ausrücklager rein.
Aber da bist Du selbst vermutlich schon drauf gekommen, daß es auch mit der Grobschlosser-Methode geht .....
Gruß Eugen

Verfasst: 07.05.2013, 08:33
von Bogumil
Hallo,

bei mir hat sich noch eine Frage aufgetan.

An der Ausrückgabel sind bei mir die beiden Führungsstifte genietet.
Ich habe nun gehört, dass die Stifte nur aufgesteckt sind, da sie einen Bund haben und nicht weg können.

Was stimmt nun?

mfg
Holger

Verfasst: 07.05.2013, 08:39
von Eckhard
Hallo Holger,
du liegst richtig. Die beiden Bolzen sind auf der Drucklagerseite im Durchmesser größer. Sie können nicht wandern

Die Nietung ist dazu da um sie stramm in der Passung zu halten

Eckhard

Verfasst: 07.05.2013, 22:36
von seidelvc69
Hi Holger, du kannst versuchen diese Stifte mit einem beherzten
Zangengriff um 180° zu drehen. Gruß Dieter

Verfasst: 13.08.2013, 11:58
von Rentner2011
Moin,
noch ein kleiner Hinweis zu der Gleithülse, wo das Ausrücklager draufsitzt. Ich hatte gerade einen Fall, wo das Getriebe defekt war. Die Nut in der Gleithülse war an der Stelle, wo die Stifte eingreifen, ziemlich eingearbeitet. Ich habe den Stift zur Verdrehsicherung entfernt, und dann an der richtigen Position ein neues Loch (2mm) gebohrt. Jetzt greifen die Stifte an einer neuen nicht verschlissenen Stelle ein. Damit kann man sich eine neue Gleithülse sparen. Oder seht Ihr da ein Problem?

Was mir noch beim Bohren auffiel, die Schiebehülse ist aus Stahlguss!

Gruß aus Ahrensburg
Peter