Rahmen entrosten - Vorschläge

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Rahmen entrosten - Vorschläge

#1

Beitrag von Josa »

Hallo TR-Freun.de,

einige Fragen an die "Rostbekämpfer" unter uns:

Ich bin aktuell am Rahmen und will den per Tauchbad von einem Fachbetrieb entrosten lassen.

Ich plane folgende Vorgehensweise:

1. Oberflächenentrostung per Sandstrahlen
2. Reparaturen der Roststellen, aktuell habe ich noch keine Durchrostung gefunden, nur Oberflächenrost. Wahrscheinlich sieht das nach den Strahlen anders aus …
3. Nachschweißen schlechter Schweißnähte und einschweißen der üblichen Verstärkungselemente
4. Tauchentlackung und neue Lackierung.

Fragen:
Wo kann ich noch sinnvolle Verstärkungen am Rahmen anbringen (außer den üblichen)?
Der Motor wird etwa 30% mehr Drehmoment auf die Hinterachse bringen; sollten die Rahmensegmente, an der die HA-Aufnahme der Schwingen befestigt ist, verstärkt werden?
Wie habt ihr eure Rahmen aufbereitet?

Grüße, Jochen
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von batcave »

Die Tauchentlackung ist nur eine gute Idee, wenn du hinterher sicher alle Reste des Entlackers aus allen Falzen rausbekommst, da wäre ich aber bei der Innenstruktur mancher Rahmenteile (Hintere Schwingenbefestigung) eher skeptisch. Das Zeug sitzt dann in den Falzen und es rostet dort dann ziemlich bald und heftig und von aussen zunächst auch unsichtbar.
Ich würde die Sache zunächst von aussen angehen, die Hohlstrukturen danach endoskopisch kontroliieren und anschließend Hohlraumkonservieren.

..muss aber jeder so machen wie erst für sich für richtig hält.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3

Beitrag von Josa »

Hallo Achim,

habe mir das auch schon gedacht. Falls die Hinterachsträger noch gut sind und nicht gestauscht werden müssen, werde ich wohl auf die Tauchbadentlackung verzichten und innen mit Mike's Wunderfett fluten.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
DocMichele
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2009, 23:00
Wohnort: be Berlin!

#4

Beitrag von DocMichele »

Hallo Jochen, wegen der Verstärkung des Rahmens, nimm doch mal Kontakt zu Sascha auf (www.solid-parts.de). Er ist in dieser Hinsicht Experte und kann Dich gut beraten. Außerdem bietet er einen Verstärkungssatz an. Hab ich auch drin.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Die wichtigsten Stellen; Vorne:

https://www.vtr.org/maintain/tr46-front-susp.shtml

und hinten:

https://www.vtr.org/maintain/diff-mounts.shtml

(da steht noch eine Menge mehr: https://vtr.org/maintain-index.shtml)

Ausser Sacha gibt's noch eine Menge von Leute die beraten könnten, Profi & Hobbyschrauber, Internet bietet einiges und einen Kit braucht man nicht unbedingt, paar Reststücke Stahl reichen durchaus.

Marc
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6

Beitrag von Josa »

Hallo Marc,

danke für die Info, ich habe diese Verstärkungen schon vor 15 Jahren gemacht (Vorderachse und Diffbrücken)

Mir macht der Bereich um die Aufnahme der HA-Schwinge sorgen, ich leite dort etwa 30% mehr Kraft ein als beim normalen 143er PI Motor und ich frage mich, ob und wie ich die Struktur verstärken kann. Hatte mir schon überlegt, dort Dreiecksbleche oder zusätzliche Streben einzuschweißen... anderenseite sollte der Rahmen nicht zu starr werden damit nichts reißt.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Hallo Jochen,

Da die Schwingen um die Drehpunkte drehen können ist die Belastung so Ziemlich in langsrichtung, auf die Bolzen-befestigung der Halter am Rahmen.

Der Rahmen ist an den Punkt schon verstärkt, von drinnen.

Einziger Schwachpunkt in diesen Bereich sind die Halter selbst, die können einen Riss zwischen die Löcher kriegen.

Und du solltest darauf achten das das T-Shirt wo der Antriebswelle ist in guten Schuss ist, sowie die Rahmenteile wo die Schwingen dran sind. Ist keinen Rostfrass da, wird's eine Menge verkraften.

Marc
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“