Federspeichenlenkrad aufarbeiten

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Federspeichenlenkrad aufarbeiten

#1

Beitrag von ReinerG »

Hi,

mir ist ein Federspeichenlenkrad Bj. 66 zugelaufen, allerdings mit stark angegriffener Oberfläche. Ich werde es wohl ziemlich intensiv abschleifen müssen.

Weiß jemand, aus welchem Kunststoff der Unterbau ist und mit welcher Grundierung, Farbschicht, Decklack/Versiegelung der am besten behandelt wird?

Danke und schönen Sonntag
Reiner
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tr_tom »

Hallo Reiner,

Hansgerd hat sich vor kurzem auch schon mit dem Thema Lenkrad intensiver auseinandergesetzt:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ht=lenkrad

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von ReinerG »

Hallo Thomas,

danke für den Link.

...nach 2 Stunden schleifen - schön auf der Terrasse im Sonnenschein - weiß ich jetzt, was es nicht ist, nämlich klassisches Bakelit der Bakelite AG (übrigens bis 2004 ein deutsches Unternehmen in Duisburg-Meiderich :D )
Aber es ist irgendein Duroplast, wahrscheinlich Phenoplast, ähnlich dem Bakelit, das ja auch vorwiegend aus Phenolharz besteht.
Egal, das Zeug lässt sich im Gegensatz zu Thermoplasten mit handelsüblichen Beschichtungen verarbeiten.
Schade dass es nicht schwarz sondern dunkelgrau durchgefärbt ist :o

Schönen Sonntag
Reiner
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#4

Beitrag von HansG »

Hallo Reiner,

so habe ich es gemacht

zum Füllen und Spachteln von Rissen, Löchern usw. PC7...

Grundieren 2 x 1K Kunststoffgrundierprimer

Lackieren 2 x 2 K EP Lack schwarz hochglänzend

Klarlack 2 x 2 K EP Lack klar hochglänzend

allles mit Zwischenschliff ausgenommen Endlackierung

Grundierung nass in nass, trocknen lassen + Zwischensclhiff

Schwarz nass in nass trocknen lassen + Zwischenschliff

Klarlack nass in nass trocknen lassen ggf. polieren

Bei nass in nass darauf achten, dass die Lackschichten vor dem nächsten Auftrag nicht zu trocken werden, sonst gibt es Orangenhaut.

Sieht erst mal gut aus, habe aber keine Langzeiterfahrung.

Habe gelesen, das Profis mit schwarzem 2K EP Haftprimer grundieren, schleifen, klar lackieren und dann polieren, konnte aber keinen 2 K Primer finden, der für Kunststoffe geeignet ist.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Claudius »

Hallo Hansgerd,
haste gut und richtig gemacht. Schwarzen EP Grund macht mein Hersteller auch nur auf Bestellung von min. 10kg.
Für den Klarlack würde ich an statt EP den UP in schwarz (Klavierlack) nehmen und dann schleifen und polieren, so wie ich es bei meinen Holzteilen und Lenkrädern gemacht hab. Den UP gibts leider nur im Fachhandel, ich nehm den von Croma.
Grüssle
Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“