Seite 1 von 2

Bremssättel überholen

Verfasst: 15.04.2013, 19:52
von MadMarx
anbei ein paar Fotos:

Geteilte Bremsbacke
Bild

Montage innerer Dichtring
Bild

Montage Race-Staubmanschette
Bild

Ansicht Dichtungen
Bild

Montierter Kolben
Bild

Dichtring Kanal Sattelhälfte
Bild

Montierter Dichtring (EPDM - 13mm Außendurchmesser 2mm dick)
Bild

Danach werden die Sattelhälften wieder verschraubt

5/16 Schrauben - 55 Nm
3/8 Schrauben - 70 Nm

Verfasst: 15.04.2013, 20:20
von Markymark
Da gehören aber original keine O-Ringe rein, oder? Letztendlich muss es dicht sein. Wird schon funktionieren.

Verfasst: 15.04.2013, 20:26
von MadMarx
Markymark hat geschrieben:Da gehören aber original keine O-Ringe rein, oder? Letztendlich muss es dicht sein. Wird schon funktionieren.
Richtig, normalerweise ist da eine flache Gummidichtung drin.
Ich habs einfach durch eine O-Ring ersetzt. Wird keine Probleme machen.

Verfasst: 15.04.2013, 20:42
von POW40
Chris,

ich vermute auf Optik kommt es bei Dir nicht an :)

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 15.04.2013, 21:56
von MadMarx
POW40 hat geschrieben:Chris,

ich vermute auf Optik kommt es bei Dir nicht an :)

Bester Gruss
Oliver
Welche Optik?
So sah das mal vor 2 Jahren aus.....alles verbrannt, trotz hitzebeständigem Lack.
Wird alles zu heiß, darum lasse ich es schwarz.

Bild

Verfasst: 16.04.2013, 06:08
von Schnippel
Chris,

die Bremssättel gehören in den Schrott !

Bist du Lebensmüde ?

bis denn

Ralf

Verfasst: 16.04.2013, 07:30
von MadMarx
Hä?

Verfasst: 16.04.2013, 07:52
von pi_power
Die Entscheidung, ob revidieren oder neu viel mir beim Preis von gerade mal 80-90 Euro für neue Sättel leicht. Es wären Kolben, Dichtungen und sonst was fällig gewesen. Allerdings waren auch die Laufflächen am Sattel selber korrodiert. Das instand zu setzen kostet auch Geld und vor allem Zeit. Und jetzt fangt bitte nicht mit Qualität an, die Neuen sind identisch mit meinen originalen Alten.

Gruß Marc

Verfasst: 16.04.2013, 09:54
von doktorschlosser
Moin Leute,

man kann die Zangen überholen oder gegen Neue ersetzen. Ich würde das Ganze mal vom persönlichen Geschmack und Können abhängig machen. Die Fertigungstiefe, welche erreicht werden kann muss man selber einschätzen. Bei der Zange oben ist schon etwas mehr gefragt.
Aus meiner bescheidenen Erfahrung im Bereich Hydraulik kann ich sagen:
DA GEHÖREN KEINE O-RINGE REIN!!!
Unter Berücksichtigung des Mediums "Brakefluid" gehören da Quadringe aus NBR 90 Sh rein.

Verfasst: 16.04.2013, 17:58
von Markymark
@Marc,
die Neuen sind identisch mit meinen originalen Alten.
Sagt wer? Ich habe eine ganze Reihe "neue" hier gehabt und mich dann dazu entschieden meine alten (für deutlich mehr Geld) zu überholen. Ich fand den Gesamteindruck der neuen Teile aus unbekannter Herkunft eher befremdlich. Komisch, dass die so billig sind, wenn vernünftige Kolben schon fast soviel kosten (Übertreibung macht anschaulich).

Nichts für mich ... muss aber jeder selbst entscheiden.

@Gerhard,

einmal aus Interesse: ist der O-Ring nur unschön oder ungeeignet (warum)?

VG

Mark

Verfasst: 16.04.2013, 18:09
von doktorschlosser
@ Mark,

ganz klar: ungeeignet.

Die sog. Rundschnurringe dichten unter 2 Voraussetzungen ab.

1. Sie werden beim Zusammenschrauben der Hälften ein wenig zusammengequetscht. Im Fachchinesisch "Vorspannung" genannt.

2 Der Rundschnurring darf im Betrieb seine Lage nicht verlassen. Dazu liegt er in aller Regel in eine angedrehte halbrunde Nut. In Fall der Bremszange ist die Auflagefläche plan und der Ring kann wandern. Die Kontaktfläche der Dichtung zum Metall ist durch die Form des Ringes minimal. Wenn Du einen Quadring einlegst, ist die Kontaktfläche optimiert, weil der Quadring ein Rechteckprofil besitzt und eben nicht rund ist.

Dies ist aber nur meine Meinung. Jeder kann tun was er für richtig hält und Bilder davon posten.

Verfasst: 16.04.2013, 21:08
von Markymark
Danke für die Nachhilfe - klingt vernünftig.

VG

Mark

Verfasst: 17.04.2013, 09:52
von MadMarx
Aus hydraulischer Sicht ist der O-Ring an dieser Stelle verwendbar.
Er ist geklemmt, kann der Druckrichtung entsprechend keine Bewegungen machen, ist durch die Klemmung nun rechteckig und aus DOT3-5.1 verträglichem Gummi.

Verfasst: 22.04.2013, 22:48
von MadMarx
Beide Bremssättel sind wieder zusammengebaut, und schon im Auto entlüftet.
Mal sehen, ob es morgen noch dicht ist.

Verfasst: 23.04.2013, 04:26
von head_guy6
und diese b-s sind fur ein "RENN AUTO"??????

die kolben sind nur STANDARD teile?

Verruckt! :kopfklatsch
Du musst naturlich EDELSTAHL* kolben einbauen!

Standard teile sind absolut quatsch**.



*oder Titan (VT6) ist noch viel besser hier.

**"Thermal barrier" grunde. Edelstahl ist die ganz erste modifizierung zu machen. Gibts noch andere ideen fur b-s type 16.

ie:-
Hab auch sehr gute C-M bremsteile......"proper brake pads not EBC rubbish"!