Seite 1 von 1

Temperaturanzeige zeigt zuviel an

Verfasst: 05.03.2013, 17:54
von synthron
Hallo Zusammen,
Bei meinem Tr6 geht die Temperaturanzeige jetzt bis kurz vor rot, obwohl die Temperatur normal ist.

Kann man an dem Instrument etwas einstellen?
Oder muss ich Instrument oder Fühler tauschen?Die Tankanzeige zeigt normal an, deshalb glaube ich den Spannungskonstanthalter ausschließen zu können.

Was kann ich machen?

Gruß Martin

Verfasst: 05.03.2013, 18:05
von Beifahrer
Hallo Martin,

der Temperaturgeber am Motor ist über Masse geschaltet.
Zieh mal den Stecker ab und die Anzeige müsste ganz unten sein.
Wenn Du das Kabel an einen Massepunkt hältst, muss die Anzeige ganz in den "roten Bereich" gehen.
Sollte das so sein, ist der Schalter defekt !

Verfasst: 05.03.2013, 21:43
von Peter_10
Hallo Martin,

ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem TR4. Schuld daran war der defekte Spannungsregler (10V) der als Versorgungsspannung für die Tankanzeige als auch für die Temperaturanzeige dient. Der TR4 hat zwar Masse auf Plus aber ich glaube das Prinzip mit dem 10V Spannungsregler wird auch beim TR6 verwendet.
Bei mir hat der 10V Spannungsregler nicht 10V erzeugt sondern ist 1:1 mit der Batteriespannung mitgegangen. D.h. 12V oder mehr und dadurch auch die erhöhte Temperatur.
Wenn du eine leicht drehzahlabhängige Temperatur angezeigt bekommst, dann könnte das ein Hinweis darauf sein, oder aber du überprüfst einfach die Spannung mit einem Multimeter.

Grüße
Peter

Verfasst: 05.03.2013, 23:01
von Peter_10
noch ein Nachtrag:
ob die Tankanzeige korrekt ist oder nur etwas mehr anzeigt, kann du evlt. gar nicht so leicht unterscheiden.

Nachdem ich den Fehler bei meinem TR4 gefunden habe, ist mir auch eine leicht drehzahlabhänge Tankanzeige aufgefallen. Aber eben erst als ich genau hingesehen habe.

Also am einfachsten zuerst den Spgannungsregler/Spannungskonstanthalter überprüfen.

Grüße
Peter

Verfasst: 06.03.2013, 17:26
von synthron
Hallo Zusammen,

Habe gerade bei warmen Motor die Kabel vom Spannungskonstanhalter abgezogen. Es hat sich bei der Temperaturanzeige nichts geändert,
Ich denke das heißt das der Konstabthalter Defekt ist.

Oder?

Verfasst: 06.03.2013, 17:36
von ReinerG
Hi,
wenn Du die richtige Leitung abgezogen hast, sollten Thermometer und Tankuhr auf Null gehen.
Aber Vorsicht! Bei meinem TR4A sind drei Leitungen am Spannungsregler. Eine kommt vom Zündungsplus, eine geht ohne Regelung zum Gebläse und zur Armaturenbeleuchtung und die letzte mit 10 Volt an die Instrumente.

Zum "Oder": Oder jemand hat das Thermometer mal an ungeregeltes Plus geklemmt! Im Zweifelsfall Thermometer ausbauen und eine provisorische Leitung zwischen Spannungsregler und Instrument legen.

Ergänzend zu unserem Beifahrer:

Wenn du die Strippe am Geber abziehst und das Thermometer ist immer noch oben, liegt irgendwo zwischen Instrument und Strippenenende ein Masseschluß vor.

Weitere Checks:
Strippe abziehen, Multimeter zwischen Strippenende und Geber.
Da sollten bei kaltem Motor deutlich unter 10 V anliegen. Da sich der Widerstand des Gebers je nach (niedriger) Außentemperatur gegen unendlich bewegt, können das auch schon mal 0 Volt sein.
Gegencheck des Spannungsreglers, Strippenende gegen Karosserie messen, ca. 10 Volt sind ok.

Motor warm fahren, Strippe abziehen, Widerstand zwischen Geberfähnchen und Motorblock messen. Er sollte im dreistelligen Bereich liegen.

Wenn es bei den Checks nicht so ist, liegt der Verdacht auf einen defekten Geber nahe.
Ich brauche etwa alle 3 bis 4 Jahre einen neuen. Die Qualität der Nachfertigungen ist nicht so toll.


Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 06.03.2013, 21:10
von Peter_10
Hi,

als Ergänzung zu den Vorschlägen von Rainer und Beifahrer noch ein paar Tipps:
Ich habe mir soeben noch im Triki den Schaltplan von einem 73er TR6 angeschaut. Bist auf die Polarität der Masse ist er ja bzgl. den Intrumenten ident zum TR4.
Der 10V Spannungsregler hat 3 Anschlüsse:
I ... Instruments ==> da sollen 10V sein und damit werden die beiden Anzeigen versorgt.
B ... Battery ==> da sollen die Batteriespannung angliegen, also normalerweise >12V
E ... Earth ==> Masse
Wenn du nun ALLE Kabel abgezogen hast, dann MÜSSEN sowohl Tank als auch Tempanzeige auf 0 gehen. Keine Spannungsversorgung heißt kein Strom, heißt auch "identer Zustand wie bei Zündung AUS", also 0 Anzeige.
Falls bei Zündung AUS die Anzeige auf 0 ist, ABER bei abgezogener I Leitung Anzeige vorhanden ist, dann MÜSSEN die beiden Anzeigen von irgendwo anders her versorgt werden. D.h. es gibt irgendwo einen Kurzschluss, vermutlich zur Batteriespannung.
Überprüfe doch ob die Kabel richtig angeschlossen sind und auch die Spanungswerte an dem Spannungskonstanthalter mit einem Multimeter.

1. alle 3 Kabel abziehen. Das Kabel dass an "B" angeschlossen wird muß >12 V haben (die Batteriespannung). Zündung muss dazu EIN sein. Wenn OK, dann an "B" anschliessen.
2. das Kabel das zu "E" geht, muß die Masse sein. Mit Widerstandsmessung am Multimeter einfach festzustellen. (Widerstand zw. dem Kabelende und der Karosseriemasse) Aber ACHTUNG: unbedingt die Batterie abklemmen, sonst könnte das Multimeter defekt werden, falls es sich NICHT um die Masseverbindung handelt. Wenn OK, dann an "E" anschliessen.
3. Batterie wieder anklemmen und Zündung EIN: Jetzt müssen an "I" ca. 10 V gemessen werden können. Falls nciht, dann ist der Regler defekt.
4. falls die 10V vorhanden sind, dann messe noch den Spannungswert am Kabel das zu den Intstumenten geht. Also das Kabel, das an "I" angeschlossen wird, aber OHNE es an den Konstanthalter anzuklemmen. Du mußt 0V messen. Wenn das nicht der Fall ist, dann hast du irgendwie eine Fremdversorgung vermutlich einen Kurzschuss zu einer anderen Leitung.

Wenn es sichergestellt ist, das der 10V Spannungsregler OK ist, dann geht die Analyse weiter Richtung Temperaturfühler und dem Anzeigeinstrument.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Grüße
Peter

classic car voltage stabilizer

Verfasst: 07.03.2013, 09:10
von seidelswalter
hab den mechanischen durch einen elektronischen ersetzt, selber bauen lohnte nicht für mich, und funzt seit Jahren

https://classicstabilizers.webs.com/information.htm

ist heute billiger als damals: in Pfund 9,99

Verfasst: 07.03.2013, 09:51
von synthron
Hallo nochmal,

Habe festgestellt, das einer der Vorbesitzer einfach die Instrumente direkt an 12v angeschlossen hat und somit den Defekten Spannungsregler überbrückt hat.

Jetzt erstmal einen neuen Spannungsregler besorgen.

Verfasst: 07.03.2013, 16:29
von ReinerG
Hi,

da du in Essen wohnst, kannst du auch eben zu Conrad.
So etwas https://www.conrad.de/ce/de/product/148 ... V-Iout-2-A reicht und kostet 80 Cent.

12 Volt ans linke Beinchen, Masse/Minus in die Mitte, 10 Volt out rechts anschließen.

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 07.03.2013, 20:31
von synthron
Hallo Zusammen,

Habe mir einen Spannungsregler in Viersen geholt.
Angeschlossen , Probefahrt und siehe da bei warmen Motor steht der Zeiger genau in der Mitte.

Vielen Dank für die Tipps

Martin

Verfasst: 08.03.2013, 06:02
von tr_tom
synthron hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Habe mir einen Spannungsregler in Viersen geholt.
Angeschlossen , Probefahrt und siehe da bei warmen Motor steht der Zeiger genau in der Mitte.

Vielen Dank für die Tipps

Martin
Hallo Martin,

wo bekommt man denn in Viersen so etwas?

Gruss
Thomas

Verfasst: 24.03.2013, 16:03
von synthron
Hallo,

Bei Marke und Ertl.
Gruss