Ölkühler

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
CapeTown
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 16.02.2010, 00:00
Wohnort: Harare, Simbabwe

Ölkühler

#1

Beitrag von CapeTown »

Hallo Gemeinde,

Vielleicht hat jemand einen Tipp?

Bin gestern nach ca 500km zügiger Fahrt mit einem geplatzten Ölkühler-Anschluss (Purolator) liegen geblieben. Die Kartusche flog inklusive Anschlussschraube raus und trotz Notbremse waren 4-5Liter Öl in der südafrikanischen Natur und dichter Ölqualm im Auto. Wie kann plötzlich eine solide Schraube ohne zu brechen oder zerstörtem Gewinde ca 5cm rausschiessen? Kartusche mit Schraube fand ich zum Glück auf meinem Schutzschild was den Motor komplett abdeckt. Öldruck war schön bei 80, also kein langsamer Verlust durch evtl undichte Filterkartusche. War auch kein Installationsfehler, da der Kühler ca 15000km funktioniert.

Habe den Anbausatz mithilfe von lokalen Truckschraubern vor Ort wieder zusammengebastelt (die schneiden Gehäusedichtungen einhändig, da die andere Hand ne Bierflasche hält). Das Ding war dicht und bin ca 600km heimgefahren, doch verstehe nicht wie so was passieren kann.... :?

Hat jemand eine Idee? Soll halt nicht wieder irgendwo im Busch passieren.
Danke für Ideen.

Cheers

Michael
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

Es kann passieren, daß sich die Schraube im Anschluß beim Lösen des Filters mit lockert.
Dauerhaft kann sich dann die Kartusche mit Schraube ausdrehen.

Ich prüfe beim Wechsel immer den festen Sitz der Schraube im Gehäuse, bevor ich den Filter drauf drehe.

Grüße
Chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
CapeTown
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 16.02.2010, 00:00
Wohnort: Harare, Simbabwe

#3

Beitrag von CapeTown »

Danke Chris,

bleibt mir trotzdem schleierhaft, da ich ja graduell Öl und Druck verlieren müssen. Und ein ca 5cm langes Gewinde kommt als Pfeil .....

Cheers

Michael
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

ich wäre mir nicht so sicher, ob die lager nicht trocken gelaufen sind.

der öldruckmesser mißt beim TR4 VOR dem ölfilter. Heißt, die anzeige könnte noch druck anzeigen, während der motor schon ölmangel hatte.

deshalb mißt mein öldruckmesser an der galerie und nicht vor dem filter.

grüße
chris
Benutzeravatar
seidelvc69
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 369
Registriert: 17.07.2008, 23:00
Wohnort: Lichtenau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#5

Beitrag von seidelvc69 »

Hi Michael, fährst du den Standart-Ölfilter oder den mit Adapter und
aufschraubbarer Kartusche?

Bei der Standart-Version gibt es unterschiedliche Systeme, die
dem Purolator sehr ähnlich sehen.
Die lange Schraube, mit der das Ölfiltergehäuse festgeschraubt wird
hat dann unterschiedliche Gewinde: UNF oder das Grobgewinde UNC !
Bei Verwechselung wird natürlich die Schraube nicht lange im Ölfilterkopf
halten.
Das Ölfiltergehäuse selber ist vom Durchmesser auch nicht ganz
gleich. Bei Verwechselung droht mindestens eine Undichtigkeit.

Der Öldruck scheint mir übrigens ein bischen zu hoch zu sein.

Einen Lagerschaden, glaube ich, hast du dir eher noch nicht eingefangen.
Die Notlaufeigenschaften unserer Motoren, wenn sie " normal " aufgebaut
und gefahren werden, sind erstaunlich gut.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
CapeTown
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 16.02.2010, 00:00
Wohnort: Harare, Simbabwe

#6

Beitrag von CapeTown »

Hallo Dieter,

ich habe den Adapter/Thermostat von Purolator mit Kartusche (Moss). Denke nicht, dass die Lager was abbekamen. Als das Ding sehr plötzlich nach ca 15.000km rausflog, stand ich sofort auf der Bremse in Richtundg Strassenrand. Druck zu hoch? Nun, man kann ja etwas einstellen am Gehäuse, oder? Welchen Druck habt Ihr denn bei ca 3500rpm?

Vielen Dank

Beste Grüße

Michael
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Triumphator »

...du kannst nur den Druck einstellen, bei dem das Überströmventil öffnet.
Der sollte bei ca. 70psi liegen. Zuviel schadet.
Wenn du schon daran gehst, dann entferne die ganze Mimik. Die Feder herausnehmen und mit einem Magnetheber die Kugel holen.
Dann den Sitz der Kugel reinigen. Etwas Bremsenreiniger hilft.
Nun die Kugel hineinfallen lassen und mit einem größeren Durchschlag und Hammer leicht "anklopfen". Damit wird der Kugelsitz wieder der Kugel angepasst.
Zusammenschrauben und den Druck einstellen. Öltemperatur ist egal, da es ein Maximalwert ist. Kontermutter nicht vergessen!

Gutes Gelingen!

Grüße


Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
CapeTown
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 16.02.2010, 00:00
Wohnort: Harare, Simbabwe

#8

Beitrag von CapeTown »

Hallo Wolfgang,

ist erledigt. Habe jetzt etwas über 70psi bei 3500.

Vielen Dank

Cheers

Michael
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Triumphator »

...lieber etwas weniger.
Gleitlager funktionieren auch mit deutlich weniger Druck.
Der Öldruck liegt ja nicht nur an den Lagern an, sondern auch an den Blindstopfen der Kurbelwelle. Da ist es schon vorgekommen, dass es einen Stopfen 'rausgedrückt hat.
Bei warmer Maschine reichen 30-40 psi Öldruck aus.
Das kann man aber an dieser Schraube nicht einstellen....

Viele Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Antworten

Zurück zu „Motor“