TR 3 Original Lenkrad restaurieren

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

TR 3 Original Lenkrad restaurieren

#1

Beitrag von HansG »

Hallo,

möchte die Risse und bröckeligen Stellen an meinem Originallenkrad ausschleifen bzw. heraustrennen und dann wieder auffüllen

aber womit?????

Hat das schon einmal jemand gemacht, oder hat jemand eine Idee?

Irgendein Harz, 2K ,aber welches, woher?

Danke für Eure Tipps!
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: TR 3 Original Lenkrad restaurieren

#2

Beitrag von tr_tom »

HansG hat geschrieben:Hallo,

möchte die Risse und bröckeligen Stellen an meinem Originallenkrad ausschleifen bzw. heraustrennen und dann wieder auffüllen

aber womit?????

Hat das schon einmal jemand gemacht, oder hat jemand eine Idee?

Irgendein Harz, 2K ,aber welches, woher?

Danke für Eure Tipps!
Hallo Hansgerd,

im letzten Jahr hatte ich auf der TechnoClassica in Essen einen Anbieter gesehen, der diese Lenkräder aufarbeitet. Vielleicht kann man dem in diesem Jahr etwas Wissen "entlocken"...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Garfield »

Aus welchem Material ist das Lenkrad denn? Bakelite? Ich habe neulich eine Sendung gesehen, da haben die solch ein LR einfach mit neuem Bakelite versehen....

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#4

Beitrag von ts27952 »

Hallo HAns-Gerd,

es gab mal vor Jahren in der "Markt" einen Bericht über einen Restaurator, der speziell Lenkräder macht. Damals wurd ein 2K-Epoxy names PC-7 genannt, das optimal sein soll.


Habe aber keine eigenen Erfahrungen damit
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#5

Beitrag von pi_power »

In irgend einer "Gebrauchtwagen-Profi"-Folge haben die, ich glaube eine BMW-Isetta, restauriert. Das original Lenkrad haben die zu einem Spezialisten gebracht, der als Erstes das komplette marode Bakellit mit dem Hammer entfernt hat. Nach dem Aufarbeiten von Speichen und Nabe spannte er das "Lenkrad-Skelett" in eine Art Doppelboden-Form, vorher füllte er irgend eine Kunststoffmasse in die Form. Der hatte zig verschiedene Formen für alte Lenkräder. Ich glaube, dann kam die Form noch in einen Ofen. Nachher holte er das Teil aus der Form und mußte nur noch entgraten und polieren. Ein tolles Ergebnis.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#6

Beitrag von crislor »

Hansgerd,

ich schick Dir nachher nen link - kannst den Markt-Artikel bei mir downloaden.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Aceca »

also ich hab mir das Zeugs von meinem Lackierer geholt, der damit Schäden an Kunststoffstoßstangen repariert. Ging prima und hält jetzt schon 15 Jahre.

Gruß Chris
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Garfield »

pi_power hat geschrieben:In irgend einer "Gebrauchtwagen-Profi"-Folge haben die, ich glaube eine BMW-Isetta, restauriert. Das original Lenkrad haben die zu einem Spezialisten gebracht, der als Erstes das komplette marode Bakellit mit dem Hammer entfernt hat. Nach dem Aufarbeiten von Speichen und Nabe spannte er das "Lenkrad-Skelett" in eine Art Doppelboden-Form, vorher füllte er irgend eine Kunststoffmasse in die Form. Der hatte zig verschiedene Formen für alte Lenkräder. Ich glaube, dann kam die Form noch in einen Ofen. Nachher holte er das Teil aus der Form und mußte nur noch entgraten und polieren. Ein tolles Ergebnis.

Marc
Genau - das war's, was ich auch gesehen hatte!

Hier zu sehen:

https://www.dmax.de/video/die-gebraucht ... -isetta-1/

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#9

Beitrag von Josa »

Z.B. hier:

https://www.classic-lenkrad.de/alias/?menu=3

oder hier eine Anleitung aus dem /8 Forum:

https://www.strichacht-forum.de/knowhow ... it-Lenkrad

oder bei mir um die Ecke (bei München):

https://www.lenkradshop.de/index.html

Grüße,
Jochen
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Peter_10 »

Hallo,

ich habe bei meinem TR4, die Risse im Lenkrad zuerst estwas vergrößert (V-förmig) mit einem Dremel dann mit einer 2Komponenten Knetmasse (von Pattex) aufgefüllt. Nach dem Trocknen dann geschliffen und einfach mit schwarzem Lack aus der Spraydose lakiert. Zusätzlich noch ein paar Schichten Klarlack.
Das war absolut günstig und sieht meiner Meinung nach echt gut aus.

Ich habe ein Foto in meine Galerie gestellt.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#11

Beitrag von HansG »

Hallo Alle,

vielen Dank für die vielen Tipps, schaue mir das in Ruhe an, die Profis kannte ich größtenteils, will es aber erst einmal selbst versuchen

ja, ich denke es wird aus Bakelite sein

@peter_10, Knetmasse habe ich getestet, und zwar da wo die Speichen in die Narbe reinlaufen, das hat die Masse nicht ausgehalten, zu viel Bewegung, ist wieder gebrochen

@Aceca, weisst Du noch was das war? Hattest Du auch an den Speichenanschlüssen innen und außen repariert? ich denke da bewegt sich am meisten

@crislor, danke für die Info, das wird mir sehr helfen, habe bereits eine englische Anleitung, wo ebenfalls dieses PC7 benutzt wurde, dann sollte es das Richtige sein

@ts27952 -dito - vielleicht bekomme ich es irgendwo direkt in D

Werde dann mal berichten

Nochmals dankeschön!
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#12

Beitrag von HansG »

Hallo,

PC 7 bei Amazon USA geordert und erhalten, wesentlich günstiger als alle Quellen in D.

Neues Problem:
Zwei Speichen sind direkt an der Narbe (Aluguss?) durchgebrochen, sie sind aus Stahl.

Kennt jemand hierfür eine Reparturmethode? Die Speichen scheinen im Aluguss eingegossen zu sein.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#13

Beitrag von HansG »

Hallo,
ein Profi sagt, die Speichenreste müssen aus dem Aluguss der Nabe herausgefräst werden, um die Speichen komplett ersetzen zu können; das würde ein teurer Spass werden.
Ich will mal sehen, ob man die Speichen nicht schweissen kann...
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#14

Beitrag von wankelspider »

Federstahl und schweissen........... Viel Spass. Für mich ist ein Lenkrad immer noch ein sicherheitsrelevantes Teil, solche Experimente wären mir zu gewagt, muss aber jeder für sich selbst entscheiden
Mumins
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2006, 00:00
Wohnort: Siegsdorf

#15

Beitrag von Mumins »

https://www.ebay.de/itm/Triumph-TR2-TR3 ... 3f169450db

kauf dir doch das und richte es es ordentlich her.
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“