Seite 1 von 3

TR4A vorne "hochbeinig"

Verfasst: 08.01.2013, 22:38
von Z320
Hallo Kameraden,

komm gerade aus der Garage und meine die Ursache ausgemacht zu haben,
wegen der mein TR4A seit einem Jahr vorne so doof hochbeinig daher kommt,
nachdem ich letzten Winter einiges an der VA erneuert habe.

Was seht Ihr, was meint Ihr?

Bild

Bild

Darüber hinaus habe ich noch einen zweiten Verdacht.

Grüße
Marco

Verfasst: 09.01.2013, 07:58
von doktorschlosser
Hallo Marko,

die Beilagen könnten der Grund sein. Auf Anhieb fallen mir aber noch 25 andere Gründe für die Hochbeinigkeit ein.
Im vergangenen Jahr habe ich mal einen TR 6 gesehen, der war wirklich vorne hochbeinig........................................................................................................................................ ;D ;D ;D ;D

Verfasst: 09.01.2013, 08:29
von Claudius
Hallöle Marco,
ich hab ja seit letztem Jahr die roten Federn von B. drin die mir Robert und Phillip im Zuge der Überholung meiner Vorderachse reingebaut haben. Ich finde meiner liegt super und steht auch gut. Ist scheinbar etwas tiefer als "Serie". Wenn du willst komm vorbei und shaus dir in natura an. Der TR steht grad eh auf der Hebebühne, wollte noch paar Steinschläge ausbessern und den OD abdichten. Nummer hast du ja.
Grüssle
Claudius

Verfasst: 09.01.2013, 08:37
von PerseusDO
Waldorf hat geschrieben:... Im vergangenen Jahr habe ich mal einen TR 6 gesehen, der war wirklich vorne hochbeinig ............................................................... ;D ;D ;D ;D
... ich find lange Beine eben einfach chick !!!
Hauptsache die klingen in den Gelenken nicht wie 'ne ganze Vogelvoliere !!!!!

und weg, bin eilig, Statler

Verfasst: 09.01.2013, 08:49
von crislor
Also meiner erscheint mir auch sehr hoch seit er bei Robert und Philipp war ;D

Bild

Verfasst: 09.01.2013, 17:10
von HansG
Hallo Marco,

passen die Unterlagen nicht richtig? sieht ein bisschen so aus.

Habe vorne blaue Superflex Unterlagen in 3 mm und 8 mm gemischt verbaut, um geringe Höhenunterschiede auszugleichen.

Außerdem die Moss Federn "slightly lowered" (Masse habe ich leider nicht), und zuletzt habe ich den fulcrum pin gedreht.

Das alles mit Vredestein Classic 185/80 15

Bin mit der Optik und dem Fahrverhalten sehr zufrieden

Verfasst: 09.01.2013, 21:48
von Z320
Hallo Hansgerd / Kameraden,

hat jemand die unkomprimierte Länge der Moss-Federn in parat?
Ich warte noch auf eine Lieferung, dann kläre ich auf woran es lag,
an den Federn nicht. Die sind originale 261 mm lang und bleiben es auch.

Hallo Cris,

ja, schlimm wie dein Auto in den Federn hängt.
Komm vorbei und wir tüfteln eine Lösung aus!
Mir schwebt da was mit einem Spaltblock vor, x 2.

Grüße
Marco

Verfasst: 12.01.2013, 00:12
von Z320
Hallo TR-Freunde,

die auf der Insel bestellten Teile sind noch nicht angekommen, ich kann aber schon mal auflösen.

Ursache 1 sehe ich wie folgt:

Die im Mai 2012 von mir eingebauten PU-Federunterlagen von Limora sind
extrem hart und der konusförmige Bund ist viel stärker als bei Teilen aus
Gummi und PU, die ich mir mittlerweile von Rimmer habe schicken lassen.

Dadurch sind die Federn auf dem Konus aufgestanden und haben sich nicht
auf den Auflagebund gesetzt. Das hatte ich schon bei der Montage befürchtet,
hoffte aber, dass sie sich setzen werden. War aber nicht so.

Der Abdruck bei meinem Daumen ist die einzige Stelle an allen
4 Federauflagen, an der eine Feder den Auflagebund berührt hat.

Ursache 2 sehe ich wie folgt:

Die PU-Buchsen im Querlenker müssen angezogen werden und klemmen,
wenn das Auto auf dem Boden steht. Sie sind dann auf Torsion belastet?

Oder sie müssen angezogen noch so viel Luft haben, dass sie sich auf den Bolzen
drehen können, zwar mit etwas Kraftaufwand, aber nach wenigen Winkelgraden?

Nur die 2 Möglichkeiten gibt es, die ich aber nicht zu beeinflussen kann sondern
hauptsächlich von der Qualität / Stärke der Buchsen abhängen.

Ich weiß nicht was richtig ist!
Ich weiß, dass bei einigen von euch die oberen Buchsen "locker" zu montieren waren.
D.h. bei euch drehen sich die Buchsen auf den Bolzen.

Bei mir ist aber die 3. Möglichkeit passiert, und das kann nicht sein:

Die Buchsen klemmen, soweit ggf. OK?
Wenn ich bei ausgebauter Feder an den Achsen wuchte,
dann schwingen sie in den Buchsen (auf Torsion), soweit ggf. OK?

Wenn ich mich mit meinem ganzen Körpergewicht auf den Querlenker stütze,
d.h. die Achsen ganz ausfedere (bzw. fahrtechnisch entlaste), dann drehen sich
die PU-Buchsen auf den Bolzen plötzlich nach unten und klemmen dann unten!

Sie drücken dann das Fahrzeug hoch und schwingen unten auf Torsion.
Sie wirken dann wie zusätzliche Federn und lassen den TR doof dastehen.
Im Fahrbetrieb drehen sich die Buchsen aber nicht wieder hoch,
weil die Feder so weit gar nicht komprimiert werden kann.
Dafür müsse ich mit dem Federspanner ran!

Was ist nun richtig: müssen die PU-Buchsen in "Null-Lage" 100% klemmen,
was ich annehme, oder müssen sich sich mit Kraftaufwand drehen können?

Beste Grüße
Marco

Verfasst: 12.01.2013, 07:50
von mn-nl
Tut mir leid Marco aber die Buchsen mussen sich schon drehen können. Die innere Hülse sollte aus dem Grund, bei PU Buchsen, um ein Tick aus die PU Büchse herausragen. Ist aber nur einen Bruchteil! Und zwar aus dem Grund das sich danach die Buchse drehen kann während die Hülse eingeklemmt wird.

Mein Ansatz: kaufe die Superflex PU Büchsen weil die sind von der Qualität
gut und funktionieren.

Es gibt halt leider PU und pu zu kaufen....

Marc

Verfasst: 12.01.2013, 08:26
von TR155PS
Kann es sein, dass hier von zwei verschiedenen "PU-Buchsen" die Rede ist?

Die Befestigung am Rahmen (unten Brackets, oben Zapfen) ist soweit fest, dass sich die Radaufhängung (ohne Feder) im Torsionsbereich der Buchsen bewegt. Wird die Kraft groß, so kommt es halt zum Schlupf (wie von Marco beschrienen).
Vorne die Verschraubung mit den Nylonbuchsen und den Stahlhülsen muß sich nach Anzug spielfrei leicht begegen lassen.

Verfasst: 12.01.2013, 08:28
von TR155PS
Nachtrag:
Marco, die von die gezeigten PU-Federunterlagsscheiben (oder so) habe ich auch, aber nicht verbaut. Sie waren mir zu dick.

Verfasst: 12.01.2013, 10:04
von Z320
Hallo TR155PS,

ich meine schon die 2 PU-Puchsen oben auf dem Falcrum Pin
und die 2 PU-Buchsen unten in den Brackets, nicht die Delrin-Buchsen
vorne beim Trunnion.

Superflex ist bestellt, ich warte auf die Lieferung.
War natürlich rechtschaffend teuer im Vergleich zu den üblichen Händlern.

Bin mir aber nicht sicher, ob die PU-Buchsen sich drehen müssen.
Im WHB steht zur Hinterachsschwinge
...und den Wagen vor Anzug der Bolzen, die die Gummibuchsen befestigen, belasten....

Wozu, wenn nicht damit die Buchsen komprimieren, bis sie klemmen?
Die Buchsen müssen dann im Volumen natürlich zu den Hülsen passen.
Und bei anderen Fahrzeugen ist die Hülse in den Gummi einvulkanisiert?

Hat noch jemand eine Info.

Grüße
Marco

Verfasst: 12.01.2013, 10:18
von TR_6000
Hallo Marco,

wie immer: kaufe erstmal ordentliche Teile und baue sie dann ordentlich ein! :giveup :giveup :giveup
Genau aus dem Grund verbauen wir nur Superflex und haben das ganze TR-Sortiment da!

Die originalen Gummibuchsen mussten so, wie im WHB beschrieben, montiert werden, denn die Stahlhülse war mit dem Gummi vulkanisiert und deshalb durften die Bolzen erst festgezogen werden, wenn das Fahrzeug in belastetem Zustand auf dem Boden stand!

Die PU-Buchsen funktionieren aber etwas anders: die Stahlhülse wird nach Einpressen der Buchse in den Querlenker einfach mit Silikonfett nachgeschoben und es macht überhaupt keinen Unterschied, ob Du sie in belastetem oder unbelastetem Zustand festziehst!
D.h. Du kannst die Achse, wenn Feder und Dämpfer demontiert sind, einfach hin und her bewegen!

Gruß
Robert

Verfasst: 12.01.2013, 10:32
von Z320
Hallo Robert,

vielen herzlichen Dank für die eindeutige Info.

Ich würde immer gerne gute Qualität verbauen,
aber mir fehlt aber manchmal die Erfahrung diese zu erkennen.
Warum sollte mir auch ein Lieferant Schrott verkaufen?
Ich arbeite aber hart daran! Nächstes Mal sollte ich bei euch bestellen?
:giveup
Wie du aber siehst bin ich schon in der Lage eine Fehler analytisch zu finden,
zu beheben und dann selbstständig (leider im nachhinein) gute von schlechten Teilen
zu unterscheiden?

Zum Glück finden 50% unseres Hobbys in der Garage statt?
Sieht meine Frau leider nicht immer so. :blumen

Werde berichten, sobald die Tele von Superflex da
und eingebaut sind.

Grüße
Marco

Verfasst: 12.01.2013, 11:03
von TR_6000
Marco,

da hast Du absolut recht und das wichtigste ist immer die Einsicht! :kiss:

Viele Grüße
Robert