Unwucht ab 120

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#76

Beitrag von Rallye78 »

Frag mal Charly (Kawedo) oder win .....
das Thema hatten wir doch anschaulich beim Grenztreffen in Gelbert vor versammeltem Publikum erfahren ....
Gruß Eugen
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#77

Beitrag von hp958 »

Hallo Charly, hallo Win,

könnt ihr mir hierzu sachdienliche Hinweise geben?
Geht die Kardanwelle nach oben raus oder nicht?
Habt ihr das schon mal getestet?

Danke!

Gruß
Holger
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#78

Beitrag von gelpont19 »

Moin Holger,

...an Charly´s TR hat ReinerG die Welle nach hinten / unten ausgebaut. Diff + Auspuff sind dringeblieben. (auf der Bühne)

win

@ Eugen - haste deine emails gecheckt ?

War diese Woche in Hagen beim Menze (Speichenspezi) - das re. Hinterrad hatte Unwucht, das lk. war bis auf einen kleinen Kakassenschaden o.k. Da sie auch einseitig Profil verloren haben werde ich sie austauschen.
Probefahrt demnächst... hoffe, das Vibrieren is dann erst mal wech.
Zuletzt geändert von gelpont19 am 23.07.2014, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#79

Beitrag von mn-nl »

Allerdings auf der Hebebühne und ich weiss nicht ob Charly noch das einzelne Rohr ab Krümmer bis Topf hat :?

Marc
der diesses Mal ohne dreckige Hände davon gekommen ist ;D
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#80

Beitrag von kawedo »

Hallo Holger,

ja, die Welle geht nach hinten heraus.

Aber nur wenn der Auspuff / Rohre demontiert sind.

Bei meiner Doppelrohranlage sind die Rohre direkt unter dem Getriebe geteilt - war daher etwas einfacher.

Viel Erfolg wünscht

Charly

P.S. Leider war die "Notoperation" nicht erfolgreich -> ich muss wieder ran. :(
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#81

Beitrag von hp958 »

Hallo Charly,

ich hab´noch die zweiflutige Serienanlage.
Wenn ich die sowieso demontieren muss, ist es eigentlich egal ob nach vorne oder hinten, müsste dann ja beides gehen.
Da ich aber nur Auffahrrampen habe, wäre nach hinten wahrscheinlich einfacher.
Schade, ich hätte gehofft es geht auch nach vorne nach Demontage des Tunnels. :o

Gruß
Holger
Benutzeravatar
ricci
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Bad Homburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Kardanwelle

#82

Beitrag von ricci »

Nicht ganz richtig.
Die Welle geht auch nach vorne raus.
Getriebe ca.1 cm anheben und die Welle kann
nach vorne gezogen werden.
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#83

Beitrag von Rallye78 »

P.S. Leider war die "Notoperation" nicht erfolgreich -> ich muss wieder ran. Sad
@Charly: der etwas sensiblere Umgang mit dem Fäustel würde die Lebensdauer des Kreuzgelenkes mit Sicherheit signifikant erhöhen.
Alternativ könntest Du diesmal einen weniger grobmotorisch veranlagten Hiwi einsetzen ....

@win: Antwort kommt noch, wollte Dir gleich noch ein paar Fotos mitschicken, muß die aber erst vom Ipad rüberladen. Aber alles OK.

Gruß Eugen
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kardanwelle

#84

Beitrag von darock »

ricci hat geschrieben:Nicht ganz richtig.
Die Welle geht auch nach vorne raus.
Getriebe ca.1 cm anheben und die Welle kann
nach vorne gezogen werden.
Vielleicht bei einem non-OD Getriebe?

Ist mir völlig unverständlich wie sich das ausgehen soll.

Zurück zum Thema Unwucht:
habe das Angebot für Wuchten von GKN Wien bekommen.

115 Euro plus Märchensteuer (138 Euro) sofern das Schubstück ok ist.

Auf einmal können sie es also doch :? Wundersame Know How Vermehrung :kopfklatsch

Finde ich ehrlich gesagt ziemlich teuer ... Einen erfahrenen Gelenkwellenbauer kann das Wuchten einer fix fertigen Welle auf einer passenden Maschine nicht länger als 20 Minuten kosten.

Bernhard
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#85

Beitrag von hp958 »

Hallo,

also im WHB ist es im Kapitel 47.15.01 beschrieben:

Ich zitiere:

4. (...), entfernen und Gelenkwelle vorwärts und abwärts ziehen.

Von Getriebe anheben usw. ist dort nicht die Rede. Nur Abgasanlage ausbauen mit Ausnahme der vorderen Abgasrohre. (Also so wie ich das verstehe bleibt der Krümmer samt Hosenrohr drin).
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#86

Beitrag von darock »

Ohne Auspuff meinetwegen. Mit Auspuff drin nach oben, no way ...

bernhard
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#87

Beitrag von gelpont19 »

...zurück zum Thema...

Nachdem ich beim Speichenfredi war und das re. HR gewuchtet ist, konnte ich heute mal ausgiebig probefahren.

Kurz : Die Vibration is noch da - allerdings gefühlt mit gleicher Frequenz aber geringerer Amplitude.

Man fühlt es schon bei 120 Km/h, wenn man die Hand leicht auf den Beifahrersitz legt. Bis 170 wird die Vibration dann viel stärker und man hört sie auch. Geschätzte 100 bis 200 Hz... obwohl das schwierig ist zu zählen... :) Für mich ist erstaunlich, dass sich die Frequenz nicht - oder nur kaum zu ändern scheint. Sie wird mit zunehmender Geschwindigkeit nicht höher ... :?
Wenn ich richtig rekapituliere :
Wellen getauscht - gefahren und nix gemerkt, allerdings nur Landstrassen und max. 120 Km/h
Diff ausgebaut - Stütze eingebaut und Superflex gelagert.
Das war unmittelbar bevor ich zum D.-Treffen fuhr - und auf der AB die Schwingung feststellte.

Die Flansche sind alle sauber (ohne Farbreste) Die Passschrauben sind geblieben mit neuen Muttern. Die von Bernhard beschriebenen Ausgleichsscheiben sind auch bei mir drin. Ich habe die Halbwellen inkl. Radlagergehäuse komplett vom Zeller bezogen.

Hier sieht man deutlich, dass unter den Seegeringen eine Scheibe liegt :

Bild

Ob das allerdings der Grund für die Vibrationen ist, weiss ich nicht...

Könnte natürlich auch sein, dass die "härtere" Lagerung des Diff. jetzt Schwingungen besser weiter gibt, die schon früher da waren, aber von den weichen Gummies kompensiert wurden... :?

Vielleicht hat auch das Diff. etwas, was man beim langsamen Durchdrehen nicht merkt ? - obwohl - es ist von 2006 und von einem Fachbetrieb in NL eingesetzt. Der damalige Besitzer hat dafür 1.600 EUR gegeben...

Ratlos... :giveup

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#88

Beitrag von S-TYP34 »

Win
Das ist keine Scheibe, es gibt Kreuzgelenke deren
Nadelbüchsen auf der Außenseite so abgesetzt sind.

Möglich das bei Dir das Schiebstück der Kardanwelle zu viel
Luft hat und dann geht das Gewackel los, war bei meinem MK2
der Fall andere Kardanwelle rein und Ruhe war.

Und zur Info:
Habe in England eine Fa. gefunden und besichtigt
die Kardanwellen vom Feinsten repariert,
und auch gleich 6 Kardanwellen dort hingebracht.

Die Wellen werden zerlegt, gereinigt, Flansche geprüft, sandgestrahlt
neue Schiebestücke eingeschweißst, neue Kreuzgelenke montiert
das ganze feingewuchtet und lackiert.
Alles für 190,- Eur.pro Welle.

Habe im März TR u. Jag. Kardanwellen und meine BRISTOL-welle
wieder zurück geholt, alles bestens!*****
Harald
Zuletzt geändert von S-TYP34 am 14.08.2014, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#89

Beitrag von Rallye78 »

hi win,
mal aus ner anderen Perspektive auf das Problem geschaut:
was ist denn mit der Getriebelagerung am Rahmen, ist da alles fest und kann nicht vibrieren ? (die Vibration ist ja offenbar (auch) am Beifahrersitz zu spüren). Liegt vielleicht der Auspuff irgendwo am Rahmen an und kann Vibrationen verursachen ?
Sind Motor-Getriebe und Differential noch in der selben Flucht wie früher oder hast Du auch an die Motorlagerungen bzw. die Getriebelagerung Hand angelegt ?
Oder könnte nicht auch ein Antriebswellenlager im Getriebe die Ursache sein ?

Gruß Eugen
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#90

Beitrag von gelpont19 »

Harald - kann natürlich sein, das es die Kardanwelle ist. Aber müsste nicht die Frequenz ansteigen bei ansteigender Drehzahl ? - das nich der Fall.

Eugen - Getriebe und Motor sind in derselben Lagerung - und Auspuff hat schon angestossen, aber das is ganz anders - vibrationsmässig...

Neben wir mal an.... Kardanwelle macht bei 170km/h 4.000 bis 4.200 Umdrehungen = 66 Hz 66 Schwingungen / sec. Die Halbwellen machen das mit geteilt durch 3.7 = 18 Schwingungen / sec. aber 2 x.

Ich bin nun kein Schwingungspapst, aber kann da ne Interference von 100 - 200 rauskommen ??

Mich macht bekloppt, dass sich die Schwingung mit der Drehzahl nicht zu ändern scheint.... :? :? :?

Wer möchte mal mitfahren ? :) Ich hol euch auch ab....

win

P.S. Harald - wenn sich nix tut, komm ich im Herbst auf dich drauf.... :)
Zuletzt geändert von gelpont19 am 25.07.2014, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“