Motortausch

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#76

Beitrag von Gerry57 »

Danke für die schnellen Antworten Wolfgang und Robert. Habe die Pumpe bestellt. In der Beschreibung von der Pumpe steht, daß man keinen Filter vor der Pumpe einbauen soll, weil die Gefahr von einer Verstopfung und dann Trockenlaufen der Pumpe zu groß ist. Wo habt ihr die Pumpe montiert bzw. wo soll ich sie hinmontieren?

Liebe Grüße, Gerry.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#77

Beitrag von RobertB »

Hinten links unten außen:

Bild

Vorgeschaltet ist ein Kraftstofffilter mit großem Durchlass, vor den Vergasern ein regulierbarer Filter-King.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#78

Beitrag von Gerry57 »

Hi liebe Freunde, heute hab ich den ersten Schritt geschafft. Er läuft. Nicht mal so schlecht wie ich dachte. Jedenfalls klingt die Weber infernalisch. Natürlich kommen jetzt die hunderttausend Kleinigkeiten.
E- Benzinpumpe immer noch nicht da, daher hab ichs mit der Originalen probiert. Funktioniert, aber die Vergaser tropfen. Weiß jetzt aber nicht ob der Schwimmerstand nicht paßt, oder der Druck zu groß ist, oder einfach nur weil er vorne aufgehoben ist. Die 123 usb habe ich vorläufig auf Originalwerte eingestellt. 4 Grad bei 900, 9 Grad bei 1600, 16 Grad bei 2600.
Am Stand beutelt es leicht. Vergaser sind noch nicht synchronisiert. Beim Durchreißen glaubt man, den Motor reißt es aus der Verankerung. Bei gleichbleibenden Gas patscht es in die Ansaugstutzen. Wird eine Spielerei, die Einstellungen. Aber die Gasannahme ist jetzt schon mehr als brutal. Naja, und dann halt noch die anderen Sachen. Neue Aluwasserpumpe tropft aus den Schrauben!! Das Gestänge der Weber ist ein Problem. Die Stange zur Welle, die alle gleichzeitig bewegt, reibt sich mit der Stange vom letzten Vergaser usw. Ob die Kupplung funktioniert, weiß ich noch nicht.
Aber zumindest ein erstes Erfolgserlebnis habe ich gehabt.

Liebe Grüße, Gerry.

PS.: Man fühlt sich durchs Forum nicht so alleingelassen. Danke noch mal an Alle.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#79

Beitrag von darock »

Wirklich sehr lässig! Nur weiter so!

Bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#80

Beitrag von darock »

Ahja, wir wollen natürlich immer Fotos sehen :genau:

Das Volk will bei Laune gehalten werden ;D


Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#81

Beitrag von V8 »

Gerry57 hat geschrieben:Funktioniert, aber die Vergaser tropfen. Weiß jetzt aber nicht ob der Schwimmerstand nicht paßt, oder der Druck zu groß ist, oder einfach nur weil er vorne aufgehoben ist.

Bei gleichbleibenden Gas patscht es in die Ansaugstutzen. Wird eine Spielerei, die Einstellungen.

Aber die Gasannahme ist jetzt schon mehr als brutal
Neben Schwimmerstand kommt noch ein lockerer Vorzerstäuber in Frage
(das 4.5 Dingsbums) Von unten seitlich die Klemmschraube kontrollieren.
Zart anschrauben, geht leicht kaputt.

Patschen bedeutet zu mager. LLD weiter aufdrehen und ggf., wenn erforderlich, größere LLD einbauen.

Die Gasannahme wird später gefühlt schlechter, weil jetzt der Motor erst
nicht geht (Magerpatschen) und dann mit einem Mal loslegt . Definitiv
wird die Leistungsausbeute aber korrekt abgestimmt besser. Das Gefühl,
dass es den Motor rausreißt, ist oft bedingt durch ein Abstimmungsloch.
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#82

Beitrag von Gerry57 »

Was das Tropfen angeht bei den Webern weiß ich noch immer nicht. Aber ich habe Gestern mal die Vergaser synchronisiert. Auch jeden Einzelnen für sich. Waren ganz schöne Unterschiede. Das mit den Schräubchen unter der weißen Kappe zum Synchronisieren eines Vergasers ist toll. Steht nämlich nicht im Praxishandbuch. Da gibts nicht mal ne Zeichnung davon. Hab ich aus dem Triki. Geht aber perfekt. Fürs synchronisieren hab ich zwar eineinhalb Stunden gebraucht, aber am meisten freut mich, daß die Temperatur die eineinhalb Stunden am Stand nicht über die Hälfte hinausging. habe nähmlich den E.lüfter entmüllt und auf original Windrad umgebaut. So, jedenfalls wars der perfekte Leerlauf mit der Einstellung von ca zweieinviertel Umdrehungen der Leerlaufdüsen. Allerdings paßt der Übergang auf Drehzahl nicht. Er beutelt und schießt in die Lufttrichter. Jetzt hab ich das so gemacht, wie V8 meinte, und hab die Leerlaufdüsen auf fett gedreht. Siehe da das Übergangsstottern ist so gut wie weg, aber dafür stinkt er jetzt mächtig. Also die LLdüsen zu mager. Auf was soll ich raufgehen? Beim Weiterdrehen auf die 3500 bis 4000 schnalzt er auch in die Rohre. nehme an, auch da zu mager. Ist es aber jetzt die Mischdüse (f11) oder die Luftkorrektur (200). Oder Hauptdüse?. Naja, jedenfalls nimmt es Form an.
LG, Gerry.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#83

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
hier noch mal meine Bestückung, CO im Leerlauf so um 2%. Nach langen Versuchen habe ich die Hauptdüse von 120 > 115 und die LLD von 50F11 > 55F9 geändert. Früher war CO so 7-9%, jetzt 2%.

Bestückung Weber Vergaser TR 6
Lufttrichter 30
Hilfslufttrichter 4,5
Hauptdüse 115
Mischrohr F11
Luftkorrekturdüse 175
Leerlaufdüse 55F9
Pumpendüse 40

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#84

Beitrag von V8 »

Wenn Du den kleinen runden Deckel anschraubst:
Zum Motor hin die kleinere Schraube beherbergt
unten die Leerlaufdüse (z.B. 45F9 bedruckt).
Unten die Öffnung ist 45 für den Sprit und seitlich
F9 für die Luft.

Die Bezeichnung wie F9 wird erst Mal beibehalten und die
Spritöffnung größer gemacht, z.B. 50 in dem Beispiel.
Dann wird sich der gute Leerlauf bei weniger Umdrehungen
der Leerlaufschraube einstellen, statt 2,25 jetzt bei 1,75 etwa.

Mit den Umluftschrauben unter der weissen Kappe mußt Du
vorsichtig sein, mach die möglichst weit zu, das fördert sonst
das pätschen. Für die 151 an unseren TRs sind die Übergangsbohrungen,
die fest in den Vergaser gebohrt sind, nicht optimal. Die Umluft
verschlimmert weiter.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#85

Beitrag von RobertB »

Gerry,

üblicherweise sind bei den 6-Zylindern 50er LL-Düsen verbaut, also z.B. 50F8 (mager) oder 50F9 (fetter). Starte mit einer der beiden Größen, um die Veränderung zur 45F9 zu sehen. Wenn du Düsen brauchst -> PN.
Die 55er Düse von Peter ist schon relativ groß, kann aber in seiner Konstellation trotzdem prima funktionieren.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#86

Beitrag von Gerry57 »

Das behirn ich jetzt nicht. Wenn Peter sagt, er habe die LLdüse von 50F11 auf 55F9 gewechselt, und jetzt weniger CO??? Nach deinen Angaben V8 hätte er ja jetzt mehr Sprit und weniger Luft. Ist ja noch fetter. Da müßte der CO Wert doch steigen??
Diese Umluftschrauben waren alle zu. Jetzt hab ich damit die einzelnen Vergaser synchronisiert. Ist nur ganz wenig gewesen, damit sie gleich sind. Jeweils das schwächere Rohr angepaßt.
Robert, hast du die entsprechenden Düsen. Ich habe mir nähmlich gedacht, ich kauf mir mal so ein Sortiment zum probieren. Werde ja auch wohl auch Hauptdüsen und Luftkorektur brauchen. Mischrohr weiß ich noch nicht. Wie gesagt, habe auch oberhalb von 3000 patschen. Und mit der 200er Luftkorektur wird wahrscheinlich die Vollast zu mager sein. Eine 200 fährt laut den Berichten keiner. Hoffentlich brauch ich nicht auch noch den 28 Venturi. Fragt sich nur, wo ich die Kaufen kann. In Österreich find ich nichts darüber im Inett. Das einzige was ich weiß, ist Timms. Das hat ein TR Freund per Link geschickt.

LG. Gerry.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#87

Beitrag von V8 »

Gerry57 hat geschrieben:Das behirn ich jetzt nicht. Wenn Peter sagt, er habe die LLdüse von 50F11 auf 55F9 gewechselt, und jetzt weniger CO??? Nach deinen Angaben V8 hätte er ja jetzt mehr Sprit und weniger Luft. Ist ja noch fetter. Da müßte der CO Wert doch steigen??
Erst Mal eine Addi:
Die Firma inseriert auch in deutschen Ebay:
https://www.di-michele.de/

Zu dem CO muss ich leider wieder einen Satz mehr schreiben,
damit es hoffentlich verständlicher wird:

Der Weber hat mehrere Systeme, die den Sprit zuzumischen. Die greifen
alle ineinander, überlagen sich und mit einem System, was zu fett ist,
kann man notfalls ein System, was zu mager ist, teilweise kaschieren.

Wichtig ist es zu erkennen, wo man den Hebel ansetzen muss, damit es
gleichmäßig wird. Den Leerlauf hatten wir testweise überfettet, um das
pätschen zu vermindern. Im Bereich des pätschens ist es viel zu mager,
Du konntest es nur nicht messen. Im Leerlauf, wo Du gemessen hast, ist
es zwar zu fett gewesen, aber das vermindert sich schnell, wenn man
etwas Gas gibt. Leerlaufgemisch ist sehr auf den Leerlauf beschränkt.

Jetzt gilt es für den mageren "Pätschbereich" mehr Sprit zu geben und dann
in dem Bereich des Leerlaufs wieder normale Verhältnisse einzujustieren.
Das macht man mit größerer Spritdüse für Leerlauf und zudrehen der
Gemischschrauben, sonst nirgendwo drehen, sonst wirds unübersichtlich!

Ein komplettes Setup bei IOZ o.Ä kostet so um vierstellig.

Ohne Breitbandlambda oder Rollenprüfstand kriegst Du Haupt- und
Luftkorrekturdüse wahrscheinlich nicht gut hin.

Auch bei Teillast wär die Technik hilfreich. Das probieren jetzt kann Dir
nur Appetit machen, dass Du die Weber behalten willst und dann mußt Du
investieren, sonst bleibt es Flickwerk und macht nicht richtig Spaß.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#88

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich mußte mit der 50F11 die LL-Schraube ziemich weit aufdrehen, damit der Übergang passte und es nicht ruckelt bei niedrigen Drehzahlen und wenig Last. Damit war der LL zu Fett.

Mit der 55F9 kann ich jetzt den LL sauber auf 2-3% CO einstellen und es ruckelt nicht mehr, wenn ich mit 50 Kmh im Vierten durch den Ort fahre.

Mit der 55F9 und 120er Hauptdüse hatte sich der Verbrauch deutlich erhöht, die Kerzen und der Auspuff war rußig, die Stoßstange und Schürze auch.

Mit der 115er Hauptdüse sehen die Kerzen gut aus und das Auto ist hinten sauber.

Über die Nocke kann ich leider keine Angaben machen, ich vermute standard, etwa -0,4 bar im Ansaugtrakt im LL.

Zum Choke, den braucht man bei Webers nicht! 2-3x Gaspedal drehten vor dem Starten, dann etwas Gas beim Starten und wenn er anspringt einige Gasstöße damit er nicht stehen bleibt. Nach 20-30 sec. läuft er dann (etwas langsam) im Leerlauf.

Ich fahre die VW-Zündung mit automatischer Schließwinkelregelung, bestehend aus Hallgeber, Zündmodul und niederohmiger (etwa 0,7 Ohm) Zündspule. Das macht richtig kräftige Funken.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#89

Beitrag von Gerry57 »

Dann werd ich erst mal die Bedüsung vom Rentner probieren. Rentner fährt ja auch mit den 30er Venturis. Der Kollege vom Triki, joerghag, hatte ja auf die 28er umgerüstet, weil er mit dem Übergang nicht fertig wurde.
Danke für den Hinweis auf ebay.
Bernhard hat ja ne Möglichkeit, auf einen Prüfstand zu fahren. Wenn ich das nicht optimal hinkriege, dann muß mal wieder Bernhard herhalten. Ich stell mir das so vor, ich kaufe einen Arsch voll Düsen und Mischer und wir testen das aus, notfalls auf dem Prüfstand. Das einzige was mir unbehagen bereitet, ist, mit einem neuen Motor auf den Prüfstand zu fahren. Habe da in Youtube einen TR6 auf dem Prüfstand gesehen. Da glaubt man ja, daß die Kolben durch den Kopf prasseln. Ich nehme an, eingefahren sollte er schon sein?

LG, Gerry.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#90

Beitrag von Gyula »

Hi!

Gerry, hast du den Vorschlag für den Einbau von Lambdasonden schon verworfen?
Der Gang auf den Prüfstand kann ziemlich teuer werden. Wenn du da im Vorfeld schon mal mit Hilfe von Lambdas das gröbste gemacht hast, geht es vielleicht etwas schneller.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Motor“