Probleme mit Motorlauf wenn Motor heiss *lösung seite5*

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von darock »

heute wieder ca 70km ohne probleme ...

Bild

;D ;D ;D
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#62

Beitrag von Gyula »

Hi!

...geht doch... :klatsch: :klatsch: :klatsch:


Gyula :drive:
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von darock »

ich habe übrigens die unterdruckdose wieder aktiviert ...

lustigerweise funktioniert sie wieder perfekt seit die pertronix zündung verbaut ist ... früher hat sie ja nicht mehr die vollen 16 grad zurück gezogen ... jetzt macht sie es wieder ganz genau ...

habe bei 850 ohne dose 12 grad vOT ... bei 850 mit dose 4g nOT ... wie es laut schlauem buch sein soll ...

allerdings habe ich das gefühl, dass er untenrum mit der dose schwächer ist ... ohne dose war er deutlich agressiver (logischerweise bei deutlich schärferem ZZP) ... aber ab 3000 umin schiebt er richtig gut an ... ich schätze, dass er jetzt auf jeden fall wieder 100ps hat ... rein vom popometer her sogar 120 ... es drückt dich richtig in den sitz ...

ich hätte niemals für möglich gehalten, dass so ein primitiver und einfacher umbau, wie es die pertronix ist, so viel bringen kann ... die bestangelegtesten 99 dollar meines lebens ;)

aufgefallen ist mir noch, dass er zwischen 2500 und 3000 unter vollast (bergauf am meisten) zusätzlich zum sonoren brüllen einen auspuffunterton wie ein alter käfer entwickelt ... er hat aber keinen leistungsverlust ... evtl klopft er da leicht ...

seit ich gestern mit super+ vollgetankt habe (fast 35l) ist der motorlauf noch etwas leiser und ruhiger geworden ... btw 35l auf gut 300km und da ist noch die einstell- und testarbeit mit gyula dabei wo das auto einige zeit am stand lief ... also um die 10-11l/100km ist absolut ok ...

interessanter weise klappern auch die ventile weniger ... dürfte dem kleinen richtig gut getan haben mal wieder eine weitere strecke zu laufen ...

heute bestelle ich noch die drosselklappenwellen mit neuen buchsen und dann mache ich mal die vergaser fertig ...

polyurethan achsbuchsen sind auch schon geordert ;)

hihi es geht voran ... so macht das spass ...

danke für eure hilfe :)

bernhard
Benutzeravatar
StefanRy
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 18
Registriert: 15.01.2009, 00:00

#64

Beitrag von StefanRy »

Hallo,

sind hellgraue Kerzen nicht ein Anzeichen für zu mageres Gemisch ? Ich dachte immer "hellrehbraun" ist optimal :?

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von voltri »

StefanRy hat geschrieben:Hallo,

sind hellgraue Kerzen nicht ein Anzeichen für zu mageres Gemisch ? Ich dachte immer "hellrehbraun" ist optimal :?

Gruß,
Stefan
Ja!

Rolf
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#66

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

seit es kein Blei mehr in unserem Kraftstoff gibt , ist diese Regel nicht mehr gültig.
Wenn der Wärmewert der Z-Kerze passt und das Kraftstoffgemisch korrekt eingestellt ist, sollte die Z-Kerze nahezu weiß bis leicht gelblich sein. Korrekte Aussagen über das Gemisch gibt es nur über einen Abgastester oder Lambdasonde.

Wenn die Maschine einen erhöhten Ölverbrauch hat sieht das Kerzenbild wieder ganz anders aus,dann legt sich ein brauner Aschepelz auf den Isolator.

VG
Ralf
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#67

Beitrag von voltri »

Hallo Ralf,

stimmt, die Kerzenfarbe ist ein relativ unzuverlässiger Indikator. Die Co-Messung ist sicher der richtige Ansatz. Nur, wer verfügt schon über das technische Equipment zum Einregeln einer Doppelvergaseranlage? Mit der Co-Messung im Endrohr ist es ja nicht getan.

Ich habe mich in diesem Frühjahr sehr intensiv und lange mit den Vergasern beschäftigt und in erster Linie das Kerzenbild für die Beurteiligung der Gemischzusammensetzung herangezogen. Wer nicht nur mal eben zwischendurch nachschaut wird durchaus Nuancen in den Farben festellen und ist dadurch in der Lage, recht gute Ergebnisse beim Einregeln zu erreichen.

Die Kerzen an meinem TR sind jetzt "deutlich hellbraun" und die meines Volvos richtig "rehbraun". Letzteres stößt immer wieder auf Skepsis und das Erstaunen ist groß, wenn ich eine herausnehme.

Die Verbrauchswerte beider Motoren liegen übrigens eher im unteren Bereich des "Üblichen".

Die alten Weisheiten funktionieren also durchaus noch, wenn auch nicht ganz so eindeutig, wie vor drei Jahrzehnten.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#68

Beitrag von darock »

habe ja vorne schon die neuen buchsen verbaut ...

die vergaser habe ich gestern früh noch neu synchronisiert ... musste mein cooles neues edelbrock synchronometer testen ... synchron vom leerlauf bis 1500umin ... weiter habe ich nicht probiert ...

und danach weitere 400km problemlos abgespult ...

läuft immer noch super ... 320km mit 30l :D

und ich glaube, ich kaufe mir jetzt so ein CO messgerät

durch die zweiflutige abgasanlage die wirklich genau die beiden vergaser getrennt hat kann man sie echt super einstellen ...

bernhard
brunswiga

#69

Beitrag von brunswiga »

ich hatte einen TR6, der lief wie ein Sack Nüsse. Nur Fehlzündungen, Gas durfte man nur leicht bedienen, sonst rappelte es im Karton und er ging fast aus. Der Motor wackelte fast bis Anschlag im Leerlauf.
-> Vergaser neu abgedichtet und sauber gemacht (war auch nötig)
Keine Besserung, eher noch schlechter. Mit ausgehen an der Ampel!!! Unangenehm!!!
So, da ließt man hier auch mal was über schlechte ,neue, Zündkabel und miserable Qualität der Verteilerfinger...
Da ich Verteilerkappe,-Finger und auch Kabel mit Kerzen natürlich neu gemacht habe, (gehört ja so) habe ich mir mal gedacht, rüsteste doch mal wieder alles auf alt um.

UND:
Alles lief wieder wunderbar. Dreht sauber hoch, läuft rund im Stand. So wie es sein soll.
Meine Frage: Wird denn mittlerweile nur noch dermaßen schlechte Qualität verkauft, dass die noch nicht einmal funktioniert??

Ich bin jetzt glücklich, dass meiner mir jetzt wieder läuft.

Grüße aus Rheda- Wiedenbrück

gErO
Antworten

Zurück zu „Vergaser“