Seite 5 von 5

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 13:01
von Kamphausen

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 14:46
von PerseusDO
Moin Jungs*innen,

mit Verlaub - so einen Kasten finde ich:
1. für nen Standart-TR max. oversized. (Für Umbau auf EFI hab ich keine Ahnung.)
2. viel zu anstrengend/aufwändig den ins System einzubinden - wieviel km Leitungen habt ihr zusätzlich in eure TRs "reinwerfen" müssen?
3. unpraktisch, weil ne nette Ablage für's "kleine Schrauben" -gerade auch bei Nacht am Straßenrand- weg is'.
4. unästhetisch und "nen Knopp an der Backe".

Ich bin mit dem 6er-Kasten am Original-Platz höchst zufrieden: alles da, wo es hingehört (4 zusätzliche Relais) und gut zu finden/sichtbar.
Gesplittete Kreise am/im Kasten, ein zusätzlicher Sicherungsplatz für'n Kühlerventilenti, 3 Lichtrelais mit Sicherungen vor dem linken Radhaus, OD-Relais mit Sicherung bei Starter-/Hupen-Relais (und Sicherung für Radio/Steckdosen, "kleiner Baum", wer es hat/braucht*).
Statt der ursprünglich 3 35A-Sicherungen jetzt 10(-11*) mit 10/15A. kurze Wege, keine "Hin- und Her-Verkabelung", und so original-nah/übersichtlich wie möglich bei differenzierterer Absicherung der z.T. gesplitteten Stromkreise (s. #39, #42).

s.a. im TRiki: https://tr-freun.de/phpBB3/viewtopic.php?f=93&t=17475

Aber jeder*innen "Shakespeare", as you like it ...

Grüße, Klaus

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 14:54
von Fuzzy
Mmmmhhhh,
alles sicherlich nicht verkehrt. Ich habe auch schon mal bei einem 6er den Kabelstrang gekappt und jeden Furz und Feuerstein separat abgesichert ....
Funktioniert bis heute, aber ob das sein muss, bzw. ich frag mich immer wieder ob das nicht einfacher, rückbaubarer, originaler geht.

Z.B. den originalen Kabelstrang für die stromziehenden Verbraucher als Steuerungsstromkreis verwenden.
D.h., nahe vor jeden dieser Verbraucher ein Relais mit Sicherung. Zusätzlich neue Kabel in optimalem Querschnitt und evtl. zusätzlicher Absicherung.
Bsp.: Scheinwerfer, Hupen, Scheibenwischer, Gebläse, PI-Pumpe, ....

Damit könnte man doch den originalen Sicherungskasten so lassen wie er ist. Klar die Sicherungen müssten natürlich angepasst werden.

Oder habe ich einen Denkfehler?
Was meint ihr? :?

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 15:12
von Marschall
Schnippel hat geschrieben: 08.02.2022, 08:49 Hallo Dieter,
das sah alles schon mal viel besser aus.
Da gehe mal mit deinem Schrauber in das Gespräch !!

Munter bleiben
Ralf
Hallo Ralf,
leider war ich der Schrauber selbst. Ich wollte halt einen Sicherungskasten, der dem Original ähnlich ist - aber mit modernen Flachsicherungen bestückt ist ...
Viele Grüße,
Dieter.

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 17:39
von Hannes66
Fuzzy hat geschrieben: 08.02.2022, 14:54
Oder habe ich einen Denkfehler?
Was meint ihr? :?
Ich denke schon. Du müsstest ja zu jedem Relais für die Einspeisung des Lastkreises eine Zuleitung legen, die wiederum auch abgesichert werden sollte.

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 17:52
von PerseusDO
relais-mit-sicherung-universal-12v-30a.png
und man kann da dann sogar Sicherungen mit weniger As reinstecken ... s. #39, #42.

Im übrigen finde ich die Relais mit Blechlasche "vernünftiger" als die mit dem bruchgefährdeten Plastikflansch.

s.a. im TRiki: https://tr-freun.de/phpBB3/viewtopic.php?f=93&t=17475

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 18:05
von Fuzzy
Hannes66 hat geschrieben: 08.02.2022, 17:39
Fuzzy hat geschrieben: 08.02.2022, 14:54
Oder habe ich einen Denkfehler?
Was meint ihr? :?
Ich denke schon. Du müsstest ja zu jedem Relais für die Einspeisung des Lastkreises eine Zuleitung legen, die wiederum auch abgesichert werden sollte.

Das ist mir schon klar.
Das würde ich in Kauf nehmen. Der Verbraucher wäre dann direkt am Relais, in der Nähe des Verbrauchers abgesichert.
Aber ja stimmt schon, die neue Zuleitung unabgesichert zu lassen, wäre vielleicht auch nicht klug. Na schau mer mal, dann seh mer scho.

Klar, bei einem neuwertigen oder überholten Kabelbaum gibt es bessere Lösungen. Z.B. die von Klaus ( Perseus DO).

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 08.02.2022, 18:06
von Fuzzy
PerseusDO hat geschrieben: 08.02.2022, 17:52 relais-mit-sicherung-universal-12v-30a.png

und man kann da dann sogar Sicherungen mit weniger As reinstecken ... s. #39, #42.

Im übrigen finde ich die Relais mit Blechlasche "vernünftiger" als die mit dem bruchgefährdeten Plastikflansch.

s.a. im TRiki: https://tr-freun.de/phpBB3/viewtopic.php?f=93&t=17475
Ja, sowas habe ich gemeint. :top:

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 09.02.2022, 13:09
von Schnippel
PerseusDO hat geschrieben: 08.02.2022, 17:52 relais-mit-sicherung-universal-12v-30a.png

und man kann da dann sogar Sicherungen mit weniger As reinstecken ... s. #39, #42.

Im übrigen finde ich die Relais mit Blechlasche "vernünftiger" als die mit dem bruchgefährdeten Plastikflansch.

s.a. im TRiki: https://tr-freun.de/phpBB3/viewtopic.php?f=93&t=17475
Moin,
noch nie in den letzten Jahrzehnten habe ich selbst oder gesehen das jemand ein Relais an der Halterung abgebrochen hat !!!!
Von Hella,Bosch usw gibt es meistens Zwei Ausführungen ohne Halterung zum Einstecken in Module und eben mit, zum Einbauen.

Munter bleiben
Ralf

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 09.02.2022, 13:19
von Schnippel
gelpont19 hat geschrieben: 08.02.2022, 09:50 Moin zusammen,

...wenn ich solche Quetschverbindungen sehe, kriege ich immer Angst vor Augenkrebs.... 8O
Nicht nur, dass bei den Quetschen der 2. Druckpunkt fehlt, der die Zugentlastung machen soll ... bei den Crimpsteckern 2 Kabel in einer Pos. zu quetschen ist verboten, da die Symetrie so verloren geht, dass weder Zugentlastung noch der Luftabschluss gewährleistet sind.

Warum nehmt ihr nicht die Bullets ?

https://www.oldtimerbedarf.de/Original- ... nQEALw_wcB

Dann könnt ihr mit einem Kabel von der Sicherung - gecrimpt - hier verzweigen. Ein bisschen Polfett beim Zusammenschieben hält Korrision für Jahre fern.
Original sind die auch noch !

Wer es professionell angehen will pos. die basic relay auf den Radkasten und hat gleich auch ein Gehäuse / Steckplatz für die Relais. Gibt nix schlimmeres als nachts unbeleuchtet auf der AB liegen zu bleiben...

basicrelay 1.jpg

Boardbackside.JPG

basicRelayEinbauort.jpg

Da steht jetzt zwar nicht Lucas drauf, man kann ifm aber auch abschmirgeln, das macht dem Laden nix.

win
Moin,

diese schönen Module finde ich ganz hervorragend !!
Gibt es mittlerweile von den verschiedensten Herstellern.
Ich denke aber das das am Meisten Sinn macht bei einem kompletten Neuaufbau des Kabelsystems.
Die originalen Bullet Stecker schneide ich grundsätzlich an neuen Kabelbäumen ab und rüste ich um auf 6,3 mm.
Warum ? Die weiblichen mit Kunststoff überzogenen Hülsen sind von so einer schlechten Qualität das spottet jeder Beschreibung.
Wenn unsere Fahrzeuge noch im Winter mit Salzsprühnebel bewegt würde....es würde nicht lange dauern und vorne bliebe es dunkel.

Munter bleiben
Ralf

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 09.02.2022, 18:05
von Triumphator
@Schnippel:

Lieber Ralf,

die Relais‘ mit der angespritzen Kunststoff Halterung (meisten blau und von Hella) taugen nichts. Die mit schwarzem Gehäuse sind besser, aber noch besser sind die Ausführungen mit dem Metallbügel. Die blauen waren seinerzeit die ersten
mit integrierter Sicherung.

Viele Grüße

Wolfgang

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 09.02.2022, 18:53
von Schnippel
Moin
Und warum ?
Fallen die einfach ab ?
Bitte um Nachweise !!

munter bleiben
Ralf

Re: Sicherungen TR6

Verfasst: 09.02.2022, 22:51
von Triumphator
...die blauen brechen ab. Durch Versprödung des Materials.
Die Nachweise habe ich entsorgt. Für Stecksockel hätte man die Relais nich verwenden können.
Habe ich aber nicht....

Grüße

Wolfgang