Seite 4 von 13

Verfasst: 07.07.2014, 20:59
von darock
die reifen waren ganzen winter nicht montiert

Verfasst: 07.07.2014, 21:44
von Niederrheiner
darock hat geschrieben:die reifen waren ganzen winter nicht montiert
....was die Fehlerquelle nicht ausschließt. Oder sind die Pellen mit Felgen frisch gewuchtet an die Achse gekommen? Dann habe ich den Teil überlesen.

Verfasst: 07.07.2014, 21:51
von darock
Es ist nahezu ausgeschlossen, dass die Reifen einen Standschaden haben. Die Reifen sind nie länger als 1 Monat am selben Fleck gestanden. Letzten Winter sind sie flach auf dem Boden unter dem Auto gelegen. Den Winter davor sauber gestapelt in einer Ecke und das Auto auf den Stahlfelgen.

Außerdem ist die Unwucht viel zu hochfrequent für einen Reifen.

Bernhard

Verfasst: 07.07.2014, 21:59
von Niederrheiner
darock hat geschrieben:Es ist nahezu ausgeschlossen, .....
Bernhard
Ich würde das "nahezu" eliminieren. Die Historie der Pellen kennst nur Du.

Verfasst: 08.07.2014, 15:02
von darock
So, nachdem weit und breit kein Brief mit Einstellscheiben von Zeller in Sicht ist, habe ich mich selbst darum gekümmert.

Passscheiben 20x28x0.1 gekauft (3.60 für 60 Stück)
Auf der Drehbank einen Halter gebaut in dem ich die Scheiben fest spannen kann um sie dann mit der Feile auf 26,9mm zu bringen.
hat einwandfrei geklappt.

Erste Antriebswelle ist schon fertig

Habe die Kreuzgelenke jeweils ganz an den gegenüberliegenden Seegerring gepresst und dann am Losen das Spiel mit einer Fühlerlehre gemessen.
Dann die Hälfte beigelegt, zurück gepresst und die andere Hälfte beigelegt. Dann ging das Gelenk streng -> Befreiungsschlag mit dem Gummihammer
Beide Sägeringe fest und das Gelenk leichtgängig. Kein radiales Spiel mehr vorhanden.

Zeller Wellen um 0,4mm falsch
Goodparts Einheiten um 0,6mm falsch

Original Flansch kontrolliert, passt perfekt ...

:kopfklatsch

Bernhard

Verfasst: 08.07.2014, 15:30
von mn-nl
Lasst sich nur noch hoffnen das die Unpassung bei Z und G symetrisch ist....

:heilig:

Marc

Verfasst: 08.07.2014, 17:10
von V8
darock hat geschrieben:Zeller Wellen um 0,4mm falsch
Goodparts Einheiten um 0,6mm falsch
Was für ein Pillepalle!!!!!

Bei mir nimmt die BMW Geschichte Gestalt an:
Serienantriebswellen, fast 30% Länger als original,
dadurch viel geringerer Knickwinkel.

Neue Welle kostet 80 Euro und muss dann angepaßt werden.
Diese Gelenke halten auch beim V8 längere Zeit.

BMW Diff läßt sich durch Adapter vorn ähnlich TR Halteblech
und neuem Deckel hinten ohne weitere Änderung verwenden.

Hinten wird ein neuer Deckel aus einer dicken Aluplatte gefräst,
da kommt der Halter vom TR4 dran..

Es gibt jede Menge Übersetzungen und eine Sperre!

Verfasst: 08.07.2014, 19:36
von darock
Immerhin scheint es jetzt zu funktionieren ... Habe bei der Probefahrt keine Unwucht gemerkt.

Bernhard

Verfasst: 17.07.2014, 17:23
von darock
leider ist die Unwucht immer noch da, sie ist nur minimal besser geworden durch das einstellen der Antriebswellen.

Sie beginnt bei echten 100 (mein Tacho lügt ganz gewaltig) und ab ca 120 wird es grauslich.

Ist immer noch sehr hochfrequent und lastabhängig.

Umso weniger Last auf dem Antrieb ist umso schneller kann ich fahren ohne, das es grauslich wird.

Wenn ich in dem Bereich fahre in dem die Unwucht auftritt und ich genau so weit vom Gas gehe, dass die Last vom Antrieb weg ist, verschwindet auch die Unwucht nahezu komplett. Also wenn weder Vortrieb noch Schiebebetrieb herrscht.

Für mich ist es damit ganz klar eine Unwucht im Antrieb. Alles andere, wie Räder, Bremsscheiben, Radnaben usw würde immer zappeln und auch nur bei einer gewissen Geschwindigkeit sehr stark und dann wieder weniger werden.

Werde also mal wieder in den sauren Apfel beißen und die Kardanwelle ausbauen. Mal sehen ob sich wer findet der das wuchten kann ...

Bernhard

Verfasst: 17.07.2014, 17:33
von V8
In Deutschland: Elbe Gelenkwellenbau in der Bleriotstraße in Köln.
Die haben meine Antriebswellen verschweißt, teuer aber auch gut.
Andererseits wirst Du für den Preis inklusive verschicken quer durch
Europa auch eine neue Welle kriegen.

"Normale" Lkw Wuchter haben aber Probleme, weil die nur bis max 3000rpm
wuchten und da fangen unsere Wellen erst an zu vibrieren.

Aber wenn sich das Problem bei Last ändert ist es eh keine Aufgabe für
die Wuchtmaschine, sondern da hat was Spiel oder eine Kreuzgarnitur
hat eine Macke. Vielleicht ist Dir bei Zusammenbau eine Nadel rausgehüpft.
Ich würde erst Mal 2 neue Garnituren einbauen.....

Verfasst: 17.07.2014, 17:46
von darock
Habe bei GKN Wien angefragt ob sie Wuchten können. Habe wenig Hoffnung nachdem sich die Flaschen das letzte Mal mit gravierender Inkompetenz ausgezeichnet haben aber fragen kostet bekanntlich nichts.

Ich muss die Welle sowieso noch einmal ausbauen. Ich will meine sau teuren Kreuze nicht wieder auspressen. Die sind dann sicher kaputt :(

Ich habe extrem aufgepasst, dass mir ja keine Nadel verrutscht. Die Kreuze bewegten sich auch völlig normal nach dem Einbau. Gab wie gesagt auch keine Probleme mit der Zentrierung durch die Sprengringe. Passte perfekt.

Ich hoffe, es ist mit wuchten getan ...

Andi meinte, eine Unwucht kann sich durchaus unter Last mehr auswirken, da sich die Winkel der Kreuze durch die Bewegung des Motors und des Diffs ändern.

Bernhard

Verfasst: 17.07.2014, 19:53
von mats
Hallo Bernhard,

ich habe nicht alles gelesen, wenn ichs aber recht im Kopf habe hast du ja den Motor neu aufgebaut?

Ich hatte nach meiner Motorüberholung ein ähnliches Problem, stakes Brummen und Vibrieren in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich.

Der Grund dafür war, das ich in der Eile vergessen hatte den Kupplungsautomaten wuchten zu lassen, die Schwungscheibe war gewuchtet nur der Automat nicht.

Zum Glück hatte ich von der anderen Karre einen gewuchteten Automaten, ausgetauscht und gut wars.

Evtl. hilft mein Gedanke.

Gruß
Mats

Verfasst: 17.07.2014, 20:14
von darock
Gewuchtet ist der komplette Kurbeltrieb mit Kupplung, Schwung und Riemenscheibe.

Bernhard

Verfasst: 17.07.2014, 21:33
von gelpont19
Moin Bernhard,

...auf An- und Abreise hatte ich auf der BAB die Vibrationen ebenfalls. Fahre nicht so oft mehr als 130, ab da stärker spürbar, bei 170 sehr stark. Werde Zeller die Woche mal kontakten und hören, was er meint. Er hat die kompletten Einheiten montiert (Goodparts Gehäuse und seine "verstärkten" Wellen) Vorher mit den alten Wellen hatte ich das nicht.

Werde weiter berichten.... :(

win

Verfasst: 17.07.2014, 21:59
von darock
Interessant ... bin gespannt was er sagt ...

Rein vom Gefühl her könnte es bei mir auch von links hinten kommen ...

Aktuell habe ich echt keine Lust aber vielleicht werde ich die alte komplette und gute Antriebswelle einmal links und einmal rechts einbauen um zu sehen was passiert.

Bernhard