Seite 4 von 9

Verfasst: 22.02.2014, 18:09
von HarryConti
Mach mal den Gang raus am Getriebe.

Verfasst: 22.02.2014, 18:50
von gelpont19
...und dreh hinten am Getriebeflansch leicht hin und her... bei gleichzeitigem Drücken nach vorn.

Verfasst: 22.02.2014, 19:24
von darock
Gerry57 hat geschrieben:Ja, die abgerissene Schraube ist noch drinnen. Ausboren war nicht möglich. Habe Kupplungsscheibe mit orinalem Zentrierdorn eingebaut. Auch habe ich das Getriebe mittels Rangierwagenheber abgestützt. Es geht einfach nicht hinein.
Gerry
Es ist nicht unbedingt ein Problem, dass eine Schraube fehlt. Idealer Weise besorgst du dir aber einen Linksdreher und drehst die Schraube raus. Dafür muss nur ein kleines Loch in die Schraube gebohrt werden in das dann der Linksdreher eingesetzt wird. Da passiert dem Gewinde nichts.

Würde auch mal probieren mit 4. Gang beim Ruckeln vom Motor hinten am Getriebeflansch zu drehen. Brauchst dafür halt einen Helfer. Das half bei mir letztens auch.

Das größte Problem ist meist der Winkel zwischen Getriebe und Motor. Zumindest hat mich das oft am meisten Zeit gekostet.

Bernhard

Verfasst: 22.02.2014, 19:48
von Pioniergeister
Gerry57 hat geschrieben:Ja, die abgerissene Schraube ist noch drinnen. Ausboren war nicht möglich....
Gerry
wenn der Kopf der Schraube fehlt hast du Unwucht am Schwung :o

Verfasst: 22.02.2014, 20:42
von Eckhard
Auf gar keinen Fall ohne die fehlende Schraube das Getriebe einbauen. Wenn die Schraube nur abgedreht wurde im Sinne nach fest kommt ab, kann man mit dem Ausdreher arbeiten. Ist aber sehr gefühlvoll anzuwenden. Das Dich ist gehärtet und bricht bei Gewalt. Dann wird es eng

Wenn das so nicht zum Erfolg führt, dann das Schwungrad abnehmen und auf der Fräsmaschine den Rest ausbohren

Bei abgenommenem Getriebe ist das Schwungrad schnell demontiert

Eckhard

Verfasst: 22.02.2014, 22:06
von seidelvc69
Beim Getriebeeinbau sind oft die letzten 3cm das Problem. Weil jetzt, fast
gleichzeitig, die Verzahnung der Getriebeeingangswelle in die Kupplungsscheibe eingreifen muß und die drei Stehbolzen, am Motorblock
oben, die zugehöhrigen Löcher der Getriebeglocke treffen müssen.
Das behindert sich dann ständig gegenseitig.
Ich schraube mir darum längere Stehbolzen oben in den Motorblock.
Dann kann die Getriebeglocke sich da schon mal "einfädeln", bevor die
Eingangswelle auf die Kupplungsscheibe trifft.
Es eigenen sich z.B. die Stehbolzen vom Ventildeckel sehr gut.
Übrigens: Du darfst AUF GAR KEINEN FALL auf diese Kupplungsschraube verzichten.
Notfalls mußt du eine aufwendige Reparatur durch einen Profi in
Anspruch nehmen. Gruß Dieter

Verfasst: 23.02.2014, 11:51
von Sascha
Mahlzeit,

zum Schraubenausdrehen habe ich diesen Satz von Kukko mit den Standard linksdrehern spreizt sich die abgerissene Schraube auf und lässt sich noch schlechter lösen oder kannst du noch eine Mutter aufschweissen, Wärme hilft ja auch.

Gibt es auch einzeln....

https://www.kukko.com/index.cfm/DE/prod ... reihe_49_u

Gruss
Sascha

Verfasst: 23.02.2014, 19:41
von Gerry57
So, habe nach euren Tipps, manche waren nicht möglich, weil ich ja nur den Motor ausgebaut habe, heute die Platte mit der Getriebeglocke besser parallel gemacht, und schwups war der Motor drinnen. Wollte eigentlich in meinem Zorn nur noch mal probieren, weil der Motor ja von gestern noch vor der Getriebeglocke hing. Ja, jetzt ist er drinnen, aber die Schraube ist immer noch ab. Ich will den Motor gar nicht mehr herausziehen. Mal sehen, ob die Schraube wirklich so eine Rolle spielt. Ich verlasse mich mal darauf, dass es eh wurscht ist, was bei den Kübel kaputt ist, weil gegangen ist er immer wie die Hölle, obwohl eigentlich gar nichts mehr ok. war.
Die Fummelei mit den Getriebeglockenschrauben ist ja auch was für einen Vatermörder. Habe auch gleich auf die oberen 2 Bolzen gepfiffen. Also, wenn bei der Druckplatte 6 Schrauben sind, werden 5 auch halten und wenn bei Motor Getriebe 10 Schrauben sind, tuns wohl 8 auch.
Sollte das Ganze nicht funktionieren, muß ich wohl wieder ausbauen. Aber das nächste Mal Motor mit Getriebe. Dürfte doch einfacher sein, weil dann gibt’s ja auch nur 3 Aufhängungen und den ganzen Müllhaufen von unnötigen Schrauben kann man dann gemütlich heraußen zusammenpfriemeln.
Frage.: Wenn Motor auf der Getriebeglocke, wie weit ist dann das Spiel, bis das Drucklager auf den Federn anschlägt??

Liebe Grüße, Gerry.

Verfasst: 23.02.2014, 20:04
von V8
Da die Folgen einer abgerissenen Schwungscheibe recht drastisch sind,
will ich Dir auch noch empfehlen, das so nicht zusammen zu bauen.

Wenn sich der Automat löst, wird er eventuell verkanten, bzw. durch das
durcheinander der Kräfte kann es zu Überbeanspruchung der Schrauben kommen.

Eine abgerissene Schwungscheibe bleibt oft nicht in der Kupplungsglocke.
Die rasiert dann mit 50%iger Chance Dir oder dem Beifahrer die Füße ab.

Deswegen ist in einigen amerikanischen Rennserien eine Stahlglocke zu
verwenden, die die Schwungscheibe im Fall der Fälle in Schach hält.

Dazu kommt eine Unwucht durch den fehlenden Schraubenkopf von über
10 Gramm, was eigentlich ne Menge ist, wenn Du über 3000 drehen willst.

Verfasst: 23.02.2014, 20:14
von runup
Servus aus Bayern
Servus Gerry
Meine Hochachtung, Du bist schon ein toller "Schrauber"
Mal einfach so, nicht alle Schrauben dort ANBRINGEN wo sie hin sollen/müssen.
Es hat schon seinen Grund, warum die Druckplatte sechs Schrauben zur Befestigung hat!
Und auch die ZWEI oberen Schrauben an der "Getriebeglocke" sollten dort installiert werden!
Aber Du bist ein toller "Schrauber" mach weiter so !!
Gruss
aus FS/ Bayern

Verfasst: 23.02.2014, 20:16
von darock
Gerry, zieh den Mist noch mal raus. Die Folgen können echt gravierend sein.

Finde die Verschraubung der Getriebeglocke an den Motor hat nicht so übel wenn man es zu zweit macht. Alleine hängst dich aber echt auf. Empfehle einen Akku Schlgschrauber mit Adapter auf 3/8 Zoll nuss mit einer langen 13er Nuss. Geht ruck zuck.

Bei der getriebeglocke ist am wichtigsten die zwei zentrierpins aus dem Gunst Set zu verbauen. Wenn das nicht zentriert ist geht die Kupplung nicht ordentlich. Rupft dann ganz grauslich. Hatte ich schon, macht einen krank beim fahren!

Und da ist schon ein cm Platz zwischen Kupplung und ausrücklager. Den Hebel kann man ein ganzes Stück bewegen. Vergiss die vorspannender nicht.

Bernhard

Verfasst: 23.02.2014, 20:25
von darock
Ich muss aber loswerden, dass ich auch schonmal an einem Fiat so eine kupplungsschraube abgerissen und ignoriert habe. Lief völlig normal. Aber so ein Fiat ist halt ein Fiat ... Bei der Reiben merkst wahrscheinlich nicht einmal wenn ein Kolben fehlt ...

Bernhard

Verfasst: 23.02.2014, 21:29
von V8
darock hat geschrieben: Bei der getriebeglocke ist am wichtigsten die zwei zentrierpins aus dem Gunst Set zu verbauen. Wenn das nicht zentriert ist geht die Kupplung nicht ordentlich. Rupft dann ganz grauslich. Hatte ich schon, macht einen krank beim fahren!
Woher der Sinneswandel?
Wir hatten doch kürzlich erst den Disput
wo ich ziemlich allein mit dieser Meinung stand!

Verfasst: 23.02.2014, 21:41
von darock
Kann mich zwar an keinen Disput erinnern aber es ist egal wie man die Zentrierung anstellt, Hauptsache es wird zentriert. Ob die Pins nun drin bleiben oder man Bohrer verwendet die man dann herauszieht ist egal.

Die Rupferei hat vielleicht andere Gründe auch noch aber einer ist ziemlich wahrscheinlich die Zentrierung. Zumindest habe ich das so am eigenen Fahrzeug erfahren dürfen. Hätte verzichten können ...

bernhard

Verfasst: 24.02.2014, 09:17
von V8
Hier war das, ist noch gar nicht lange her....

https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... c&start=15