Seite 4 von 4

Verfasst: 07.01.2015, 22:43
von Willi
Nur zur Klarstellung: da die Haftreibung immer größer ist als die Gleitreibung ist es natürlich völlig falsch, daß die Kardanwelle beim Durchdrehen der Räder das großte Drehmoment überträgt. Im Gegenteil: es ist das Kleinste.

Willi

Verfasst: 07.01.2015, 22:57
von MadMarx
ich mußte meinen text etwas ändern, ein wort um genau zu sein.

immer wenn in einem getriebe die drehzahl gesenkt wird, steigt im gleichen maß das drehmoment an.

das heißt natürlich auch im differential nimmt das drehmoment auf die achswellen zu, während die drehzahl reduziert wird.

mit dem durchdrehen, meine ich nicht den konstanten fall von rutschenden rädern, sondern das ruckartige rutschen und greifen, wenn man zb. auf schnee anfährt und dann mit dem rad auf trockenen asphalt gelangt.
in solchen fällen wirkt die schwungmasse des motors drehmomenterhöhend...was dann in entsprechenden erhöhungsfaktoren erfaßt wird.

Verfasst: 07.01.2015, 23:45
von Willi
Man könnte auch sagen: das Drehmoment ist an der Schwelle Haftreibung/ Gleitreibung am Größten. Also kurz vor dem Durchdrehen der Räder. Das gilt für jeden Fahrzustand, also sowohl das rollende als auch das aus dem Stillstand beschleunigende Fahrzeug. Motorschwungmassen spielen dabei keine Rolle.

Willi

Verfasst: 08.01.2015, 07:30
von Z320
Hallo Willi,

das deckt sich mit meinem Fahrstil:
noch bevor ein Rad durchdreht nehme ich
Gas / Leistung / Drehmoment weg.
:D
Liebe Grüße Marco

Verfasst: 08.01.2015, 08:12
von kawedo
Schnippel hat geschrieben:Bei den GKN Kreuzgarnituren gibt es erhebliche Qualitäts-Unterschiede.
Was unter 40 € pro St. kostet kann nichts sein .
Das ist meine Erfahrung.
Hast du eine Teilenummer von GKN :?
Die Preise für ein und das gleiche Teil variieren erheblich. :genau:

Beste Grüße
Charly

Verfasst: 08.01.2015, 08:51
von Schnippel
Hallo Charly

die Nr. sind nur intern aus einer Großhandlung.

Ich kann dir aber sagen das INA auf den Nadelbuchsen steht :D

VG

Ralf

Verfasst: 08.01.2015, 09:00
von MadMarx
Willi hat geschrieben:..... Motorschwungmassen spielen dabei keine Rolle.

Willi
ich weiß zwar nicht, weshalb mir immer widersprochen wird, aber ich bin ja geduldig:

zitat reimpell band 2 -seite 19, Abs 2, zeile 3:
"bei starrer drehmomentübertragung (kardanwelle) muß zusätzlich der einkuppel-stoßfaktor Kk berücksichtigung finden.

für PKW gilt: Kk = 2,0"

zitat ende.

das bedeutet, die schwungmasse wird berücksichtigt.

zudem wird bei der berechnung der wellen als ungünstigster fall das anfahren auf einer schlaglochstrecke angenommen. das bedeutet, die räder rotieren in der luft und erhalten schlagartig kontakt mit dem boden, was zu dynamischen schlägen im antriebsstrang führt. auch hier sind wieder schwungmassen im einsatz, die mittels faktoren die torsionsmomente erhöhen.

Verfasst: 08.01.2015, 10:09
von Willi
Ich weiss gar nicht mehr, worüber wir eigentlich reden. Auch in dem von Dir beschriebenen Fall liegt das höchste Drehmoment kurz vor dem Übergang in die Gleitreibung an. Das gilt wie gesagt für alle Fahrzustände. Beim Anfahren als auch während der Fahrt.

Daß die absolute Höhe des Drehmoments von allen möglichen Faktoren abhängt (Geschwindigkeit, die Trägheit des Fahrzeugs und meinetwegen auch Motorschwungmassen) habe ich nicht bestritten. Ich habe lediglich auf eine falsche Aussage von Dir hingewiesen, die Du ja inzwischen editiert hast.

Willi

Verfasst: 08.01.2015, 11:11
von runup
Es ist wieder so weit
2015 - Chips- jede Menge, - Bier oder ähnliches
Kreuzgelenke usw.
Gruss aus dem Süden der Region

Verfasst: 08.01.2015, 12:04
von Eckhard
Was bringen uns nun die "neuen" Erkenntisse ???

Eckhard

Verfasst: 08.01.2015, 12:18
von runup
Kreuzgelenke immer abschmieren, wenn wechseln-dann GKN, aber nur die guten (ca. 40 Euronen)
und die alte Kiste vibriert weniger
Alles wird gut und auf gehts " KAMERADEN"

Verfasst: 08.01.2015, 15:19
von kawedo
Meine guten Kreuzgelenke hören auf den Namen

GKN U 110 :genau: :klatsch:

CharlyW