BRAKE Leuchte

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#31

Beitrag von fignon83 »

Schon wieder ein Stückchen schlauer. Denn merke: "Fürchte die Belgier, selbst wenn sie Geschenke bringen."
Ist es eigentlich denkbar, dass die Belgier auch Autos für den US.Markt zusammengebaut haben?
Adios
carsten
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#32

Beitrag von 962c »

... die VIN meines 5er lautet: 1CP ....LP demnach ist er auch in Belgien zusammen gebaut worden, ausgeliefert wurde er in Paris.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#33

Beitrag von Willi »

fignon83 hat geschrieben:Ist es eigentlich denkbar, dass die Belgier auch Autos für den US.Markt zusammengebaut haben?
Nein. Die Zoll- und Steuervorschriften waren andere. Belgien hat nur für einige europäische Länder montiert. Trotzdem ist es denkbar, dass vielleicht ein zurückkehrender US- Soldat seinen in Europa gekauften Wagen in die USA mitgenommen hat.

Gruss
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Donbrunello
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 147
Registriert: 05.07.2011, 23:00
Wohnort: Oberaudorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

#34

Beitrag von Donbrunello »

Hallo Leute,
also das mit dem Overdrive kommt mir spanisch bzw. belgisch vor....lässt sich aber auch ohne Heritage locker prüfen, da es noch alle Original-Fahrzeugbriefe seit der Erstinbetriebnahme ab 1973 gibt. Werde mal nachhaken beim Vorbesitzer. Er hat den TR 1984 gekauft. Davor gab es nur zwei Halter, die aber inzwischen evtl. schon verstorben sind. Hab noch mal eine Frage: was für Schmiernippel (Gewinde) braucht man für die gängigsten Abschmierarbeiten und was für ein Fett nehmt Ihr (sorry gehört nicht hier hin)...aber wäre trotzdem schön, wenn es Tipps gäbe. :giveup

Gruezi
Uli
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#35

Beitrag von Harry »

Willi hat geschrieben:
fignon83 hat geschrieben:Ist es eigentlich denkbar, dass die Belgier auch Autos für den US.Markt zusammengebaut haben?
Nein. Die Zoll- und Steuervorschriften waren andere. Belgien hat nur für einige europäische Länder montiert. Trotzdem ist es denkbar, dass vielleicht ein zurückkehrender US- Soldat seinen in Europa gekauften Wagen in die USA mitgenommen hat.

Gruss
Willi
Stimmt nicht ganz Willi,

zumindest beim Spitfire sind 1972 und 1974 einige Batches in Belgien für die USA montiert worden.
Die 1972er US hatten dann die prefix 1 und die suffix U.
Die 1974er US bekamen die prefix 1 und die suffix IU.

Das könnte evtl mit Liefer/Kapazitäts-schwierigkeiten in UK zusammenhängen (Streiks??, who knows)

mfG
Harry
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#36

Beitrag von fignon83 »

Ist ja allerhand, was ging bzw. was nicht. So ganz organisiert waren die Damen und Herrn wohl nicht. Mich interessiert die Entstehung der Brake-Leuchte in Ulis TR, die ja eigentlich jahrgangstechnisch/kontinentaltechnisch irgend wie nicht passt. Dabei bin ich schon sicher, dass es sich um eine dt. Erstauslieferung handelt. Mein CR-PI hat überhaupt keine Leuchten uim Daschboard, weder zwischen den großen Uhren, noch unter den kleinen. Dennoch konnte Rimmer mir damals mein Board korrekt zuordnen. Die Ordnungsregel würde ich liebend gerne kennen.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Armaturenbrett

#37

Beitrag von Marschall »

Hallo Carsten,

die Abfolge ist wie folgt:


1969 ID-Code: B
Armaturenbrett mit Aussparung für länglichen Warnblinkerschalter und ein Warnlicht

1970 ID-Code: B
Armaturenbrett mit Aussparung für länglichen Warnblinkerschalter und ein Warnlicht

1971 ID-Code: C
Armaturenbrett mit Aussparung für länglichen Warnblinkerschalter und ein Warnlicht

1972 ID-Code: D
Armaturenbrett mit Aussparung für länglichen Warnblinkerschalter und ein Warnlicht

1973 ID-Code: E
Armaturenbrett mit Aussparung für runden Warnblinkerschalter und zwei Warnlichter

1974 ID-Code: F
Armaturenbrett mit Aussparung für runden Warnblinkerschalter und zwei Warnlichter

1975 ID-Code: G
Armaturenbrett mit Aussparung für runden Warnblinkerschalter und drei Warnlichter

1976
ID-Code: I (nur Export nach USA!)
Armaturenbrett mit Aussparung für runden Warnblinkerschalter und drei Warnlichter

Viele Grüße,
Dieter.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#38

Beitrag von fignon83 »

Dieter, danke für die Übersicht, wo finde ich die Codes? Und warum habe ich überhaupt nichts davon, keine Warnblinkschalter, und keine Leuchte im Armaturenbrett? Oder betrifft das nur Export-Modelle und die für den Heimatmarkt haben gar nichts?
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Brake

#39

Beitrag von Marschall »

Hallo Carsten,

die Codes waren nur werksinterne Kennzeichnungen.
Es kann gut sein, dass die TR6 für den "home market" mit anderen Brettern ausgeliefert wurden.

Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#40

Beitrag von 962c »

Harry hat geschrieben:
Willi hat geschrieben:
fignon83 hat geschrieben:Ist es eigentlich denkbar, dass die Belgier auch Autos für den US.Markt zusammengebaut haben?
Nein. Die Zoll- und Steuervorschriften waren andere. Belgien hat nur für einige europäische Länder montiert. Trotzdem ist es denkbar, dass vielleicht ein zurückkehrender US- Soldat seinen in Europa gekauften Wagen in die USA mitgenommen hat.

Gruss
Willi
Stimmt nicht ganz Willi,

zumindest beim Spitfire sind 1972 und 1974 einige Batches in Belgien für die USA montiert worden.
Die 1972er US hatten dann die prefix 1 und die suffix U.
Die 1974er US bekamen die prefix 1 und die suffix IU.

Das könnte evtl mit Liefer/Kapazitäts-schwierigkeiten in UK zusammenhängen (Streiks??, who knows)

mfG
Harry

... das mit den Lieferschwierigkeiten in Uk würde ich nahezu auschleißen, denn in jener Zeit hatten wie die Ölkrise, die Ami's holten die Fahrzeuge großteils nicht mehr ab. Ich denke das viele US-Fahrzeuge gar nicht mehr verschifft wurden und auf dem deutschen/europäischen Markt verkauft wurden. Vielleicht spielte dabei Belgien auch eine Rolle.

Ich war damals, weis nicht mehr genau ob es nun in Antwerpen oder Rotterdam war, die Fa. Brüggemann in Düsseldorf bot den Händler neue Jaguar E-Type (US Mod.) zu Spotpreisen an und selbst da wollte sie keiner haben. Bei der Besichtigung standen einem die Tränen in den Augen, innen waren die Wagen regelrecht mit Wasser voll gelaufen, vom äußeren Zustand ganz zu schweigen.

Ich überlege nun, ja wie kamen die Fahrzeuge nach Belgien oder Holland? Normalerweise wurden die Wagen doch von England aus nach den USA verschifft, oder?

Wer die Fa. Brüggemann /Leyland in Düsseldorf kannte, der kannte die gegenüber liegende Fahrzeughalde, die Wagen standen sich die Füße in den Bauch, gammelten und rosteten vor sich hin, wurden teils billig an Mitarbeiter der Organisation verkauft, die Wagen und Fahrzeugbriefe waren teils schon 2 Jahre alt.

Fragen über Fragen!

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Donbrunello
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 147
Registriert: 05.07.2011, 23:00
Wohnort: Oberaudorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

#41

Beitrag von Donbrunello »

also, habe die Nummern nochmals recherchiert.
Fahrgestell laut Brief von 1973 (Erstzulassung in BRD): 1CR222L
Nummer im Motorraum neben Batterie am Schottblech angenietet: O1273CR
Motornummer: CR1031.
Im Amaturenbrett ist eine runde Lampe für die Warnleuchte oben mittig zwischen Tacho und Drehzahlmesser sowie das besagte BRAKE-Licht mittig unterhalb des Drehknopfs für die Helligkeitsregulierung des Amaturenbretts...
Wenn Ihr mir mal erklärt, wie man hier Fotos einfügt, dann bekommt Ihr ein Amaturenbrett....... :?
Uli
[/img]
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#42

Beitrag von papakringos »

Hallo Uli...

die folgende "Gebrauchsanweisung" hat mal freundlicherweise einer der TR-Freun.de verfasst:

--------------------------------------------------------------------

1. unter "für Mitglieder" "Dein Account" anklicken
2. Schaltfläche "TR Datenbank" (Weltkugel) anklicken
3. in der Zeile wo Du Dein Fahrzeug angelegt hast "Edit" anklicken
4. oberhabl des Buttons neue Serie anlegen einen Namen vergeben, z.B. TR6 Fotos
5. auf Button "neue Serie anlegen" klicken
6. auf "Bearbeiten" klicken
7. auf "Durchsuchen" klicken und das Foto auswählen das z.B. auf Deinem PC unter Eigene Dateien liegt.
8. auf "Bild übetragen klicken", das dauert je nach Bildgröße und Internet geschwindigkeit etwas.
9. Vorganng ab Punkt 7. wiederholen um weitere Bilder hochzuladen.
----------------
wenn man ein neues Fahrzeug angelegt hat, erscheint dieser Text wenn man auf bearbeiten geht:
--------------------------------------------------------------------
Fotoserien:
Für das hochladen der Bilder bitte zuerst eine neue Fotoserie anlegen. Es können mehrere Serien zur Übersichtlichkeit angelegt werden. Dazu einfach einen Namen in das untere Feld eingeben und die darunter liegende Taste drücken.

Wenn die neue Serie erzeugt ist, wird diese anstelle dieses Textes und ggf. weitere Serien darunter aufgelistet. Über [Bearbeiten] können dann Bilder hochgeladen, editiert oder gelöscht werden.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#43

Beitrag von gelpont19 »

Hallo Uli - versuchs mal :

als erstes musst du unter deinem ACCOUNT - EDIT - eine oder mehrere Fotoserien anlegen. Dazu TR-DATENBANK - neue FOTOSERIE - bezeichnen - dann - Fotoserie bearbeiten mit "durchsuchen" Fotos von deiner Platte hochladen. Max . Auflösung 1000 x 600 oder ähnlich.
So kannst du mit verschiedenen Titeln Fotoserien erstellen.

Das Foto in den Beitrag geht dann so : Modus diemal VORANSICHT - Serie auswählen.....

Bild

Serie auswählen...

Bild

Foto auswählen...re.Maustaste aufs Foto
unter EIGENSCHAFTEN den kompletten Eintrag ADRESSE kopieren...

Bild
Bild

...und in deinem Beitrag unter EINFÜGEN einfügen. Die Adresse highlighten re. Maustaste - und den IMG Button drücken. (2. oben re.)

... dann erscheint vor der Fotoadresse ein Bild
und nach der Adresse ein back slash img. danach kontrollierste in der VORANSICHT ob alles funzt. .... fertig.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Bremsen“