Benzinpumpe Bosch !!!

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#31

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

habe leider keine Pi-Erfahrungen, aber mich würde mal interessieren.. laut Tabelle ziehen die Pumpen im Mittel so 10 Amp. bei 13V macht 130 W
dass sind ja kleine Durchlauferhitzer
das meiste erhitzte Benzin wird in den Tank zurück fliesen, verliert sich dann die Wärme an der Oberfläche Leitungen und Tank?

Grüsse
Alois
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#32

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

genauso isses. Macht deshalb aber die Anforderung an die Zulaufseite um so wichtiger.
Trotzdem ist es immer wieder interessant das die Pumpen mit dem engen Zufluss auch laufen. Ich denke das die Lebensdauer durch die Kavitation allerdings arg verkürzt wird.

bis denn
Ralf
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#33

Beitrag von V8 »

Pioniergeister hat geschrieben:Hallo

habe leider keine Pi-Erfahrungen, aber mich würde mal interessieren.. laut Tabelle ziehen die Pumpen im Mittel so 10 Amp. bei 13V macht 130 W
dass sind ja kleine Durchlauferhitzer
das meiste erhitzte Benzin wird in den Tank zurück fliesen, verliert sich dann die Wärme an der Oberfläche Leitungen und Tank?

Grüsse
Alois
Hab dazu erste Seite unten ausführlich was geschrieben.
Ich würde die Pumpe deshalb nicht stärker wählen,
als unbedingt notwendig. Ich kann einfach feststellen, obs reicht,
indem ich einen Sprint mit der Megasquirt EFI mitlogge.
Wenn die Abgaswerte und die Ansteuerung normal bleiben
reicht die Pumpe. Beim PI müßte man einfach nur Lambda messen
und daraus rückschließen.

Mit tief hängender Pumpe und ausreichend Zulauf
hast Du für kalten Sprit/kurze Strecken die Minimallösung.

Wird das Benzin warm und/oder Du fährst mit leerem Tank um die Ecke
sind die Probleme wieder da.
Zu beachten ist, dass mit jedem jaulen der Pumpe die Lebensdauer massiv verringert wird.

Nächster Schritt ist der Catchtank aus dem Rennsport
in dem etwas Sprit unter Druck vorgehalten wird.
Da kann dann die Zuleitung auch für den V8
wieder auf 8mm gesenkt werden.
Nachteil ist die 2. Benzinpumpe.
Vorteil ist, dass für beide Pumpen der Spritfilter
vor den Pumpen sitzen kann, was sehr, sehr förderlich ist!

Königsweg ist Catchtank und Benzinkühler,
z.B. vom BMW Diesel.
Seit der Zeit hab ich Ruhe,
allerdings traten die Problem bei mir erst nach Stunden
auf längeren Touren und gern in Italien auf.
Alternativ hätte man da auch einfach tanken können,
da kommt kalter Sprit in den Tank und es geht auch wieder.
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von seidelswalter »

@V8
kann ich bestätigen, hab schon seit längerer Zeit einen Benzinkühler vom VW-Bus in der Garage, der würde bei mir in den Benzin-Rücklauf und leicht angeschrägt zwischen Kühler und Frontgitter zum Einsatz kommen
Lange Strecken bedeuten bei mir erhebliche Temperaturen im Tank, d.h.öfter nachtanken und keinesfalls den Tank leerfahren
Unser Sprit ist nicht mehr das, was er mal war.
Ich hab ja die Pumpe von TurboParts in Hamburg, mich würde interessieren, ob die Bosch-gefeuerten Pumpen auch so warm werden
Antworten gerne an dieses Forum, danke
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#35

Beitrag von fignon83 »

Wenn Du die richtige Pumpe nimmst, die Schlauchlänge zum Ventil richtig bemaßt und ggfs. noch den Tankabgang erweiterst (habe ich nicht, läuft dennoch, allerdings ging die erste Pumpe nach 10 Jahren übern Jordan, d.h. genauer gesagt, läuft sie immer noch, macht aber Krach) fährt der PI ansonsten serienmäßig belassen, absolut problemlos, egal bei welchem Temperaturen, egal wie lange die Strecke, egal welche Strecke, egal wie voll der Tank.
Alles weitere ist unnötige Geldausgeberei, die allerdings auch Spaß machen kann.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#36

Beitrag von V8 »

seidelswalter hat geschrieben:Ich hab ja die Pumpe von TurboParts in Hamburg, mich würde interessieren, ob die Bosch-gefeuerten Pumpen auch so warm werden
Antworten gerne an dieses Forum, danke
Hallo Walter,
prinzipbedingt habe ich eine ganz schwache Pumpe (5A) verbaut.
Mit EFI kann ich den ganz normalen Benzindruck von 3 bar fahren.
Trotzdem wird der Sprit recht warm,
was bei mir sicher auch durch die Ehrenrunden im Motorraum kommt.
Bei mir ist das Druckventil vorn und ich kriege damit frischen Sprit an die Düsen.
Nachteil ist, dass ich die gesamte Fuelrail kühle.

Die Pumpe fängt natürlich nicht plötzlich an zu mucken,
wie das früher so üblich war,
sondern sie wird lauter je wärmer der Sprit wird.
Das kommt durch die entstehenden Bubbles im Sprit
und das geht so ab 30 Grad schon los.

Ich kenn aber etliche, die das Problem beim PI auch haben und die dann einfach nachtanken. Damit ist auch elegant das Problem mit dem Luft ziehen in Kurven behoben.

Unabhängig von einem Ausfall finde ich verdampfenden Sprit nicht gut, kostet Geld, stinkt und kann brennen. Der Kühler hat 10 Euro im Ebay gekostet, zzgl. etwas Schlauch und war in 2 Stunden montiert.
Für mich keine Frage den einzubauen..........
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#37

Beitrag von Josa »

Hat schon mal jemand probiert eine Intankpumpe in den TR-Tank einzubauen? Die würde daduerch besser gekühlt und Geräuschmäßig gedämmt.
Gruß Jochen
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#38

Beitrag von V8 »

Josa hat geschrieben:Hat schon mal jemand probiert eine Intankpumpe in den TR-Tank einzubauen? Die würde daduerch besser gekühlt und Geräuschmäßig gedämmt.
Gruß Jochen
Moin Jochen,
das ist keine Lösung für die Wärme.
Bei den modernen Pumpen ist die Wärmeabfuhr selber
nicht mehr das Problem.
Der ganze Motor wird vom Sprit umspült und schön gekühlt.
Das reicht normalerweise auch gut aus,
dass die Restwärme bei einem kurzen Stopp
das ganze Gehäuse nicht zu warm werden läßt.

Inline- wie konventionelle Pumpe haben aber beide den Nachteil
die gesamte elektrische Energie in Wärme umzusetzen
und nur ein Bruchteil der gesamten Energie wird vorn gebraucht,
um beim PI den Schwingkolben zu bewegen und die Einspritzventile aufzudrücken.

Der Sprit wird so oder so immer gewärmt und das gibt
sehr leicht Bubbles und Gemischabmagerung.
Nicht umsonst messen manche modernen Steuerungen sogar die Sprittemperatur.

Das mit dem Geräusch ist eine klasse Idee,
allerdings müßte dann wohl der Tank einen Topf nach unten bekommen
damit so eine Art Reservoir entsteht,
damit die Pumpe in Kurven nicht Luft saugt.
Ich wollte so einen Pott schon mal seitlich anschweißen
damit von der Schräge des Tanks innen links im Kofferraum
ein 100er Topf an die Stelle des PI Filters bis auf den Boden ragt.
Allerdings fand ich schweißen am Tank dann doch nicht so gut
und hab das zurück gestellt.

Vielleicht probiert das ja hier mal jemand
und berichtet dann? Würd mich interessieren!
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#39

Beitrag von Josa »

Ich kam auf die Idee, weil ich einen neuen Tank brauche und den ggf. von einem Tankbauer individuell bauen lassen will. Dann mit Schwalltopf und innenliegender Pumpe.
Es gibt übrigens auch Intankpumpen mit integrietem Schwalltopf...

Weiss jemand, ob der Alutank von B und L und Co. einen größeren Ablauf als der originale TR6 Tank hat?

Gruß Jochen
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#40

Beitrag von V8 »

Josa hat geschrieben: Weiss jemand, ob der Alutank von B und L und Co. einen größeren Ablauf als der originale TR6 Tank hat?
Wenn Du da unbedingt so scharf drauf bist:
Der Vergasertank hat rechts einen Verschlußstopfen mit Gewinde 5/8 UNF.
Den hab ich entfernt und mit M16x 1,5 nachgeschnitten.

Bei SANDTLER gibt es Banjoverschraubungen für Ölkühler
M16x1,5 auf 1/2 Zoll Schlauchstutzen.

Da nimmst Du die Verschraubung für Doppelbanjo
und drehst einen Adapter für das obere Banjo
(da sitzt eingebaut das untere Blech und die Dichtung unterm Tank)
So kommst Du ausserhalb des Kofferraums mit einem piekfeinen Anschluß aus dem Tank.
Damit kannst Du die Niagarafälle fluten,
nur das Luft saugen in Kurven bleibt.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#41

Beitrag von Josa »

Guter Tipp, Merci.

Gruß Jochen
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“