Vredestein Classic 165HR15

Felgen, Reifen, Distanzscheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#31

Beitrag von joerghag »

fignon83 hat geschrieben:.... Ich bin auch sehr skeptisch, wenn jemand von "erwiesenermassen sehr guten Fahrwerken" schreibt, wer hat was erwiesen? Ich habe sogar hier im Forum von Experten gelesen, die ihr erwiesenermassen sehr gutes Fahrwerk vorne hart und hinten weich abstimmen, oder umgekehrt. Das kann ich dann nicht so stehenlassen.

......Wenn jetzt ein Reifen im Nassen bei normalen Fahren vernünftigen Grip bietet (wegen Reibpaarung und Wasserabführung) hat er auch grundsätzlich gute Ausgangsbedingungen, beim Bremsen im Nassen gut zu funktionieren. ....
....Daher ist ein Vergleich von einem Reifen mit 80er Querschnitt im Fahrverhalten mit einem 70er oder 65 so wie ein Vergleich wie von Äpfeln mit Birnen. .....

Was mich jetzt interessiert, wie definiert ihr genau schlechtes Nassbremsverhalten, welche Phänomen traten auf (wie z.B.Blockieren, Seitenführungskräfte, ausbrechen, etc.) auch und gerade im Vergleich mit anderen Reifen?
Fahrsicherheitstrainings und dergleichen hatte ich übrigens wahrhaft genug, die meisten Rennstrecken kenne ich auch ziemlich gut und erst recht, was das Thema Reifenpoker, Mischung, Profil etc. betrifft.
Adios
Carsten
Hallo Carsten,
ich glaube schon, daß man das Fahrwerk von z.B. unserem MadMarx als gut bezeichnen kann. Auch mein Fahrwerk würde ich als gut bezeichnen, das sah man auch recht gut beim Slalom bzw. freien Fahren beim Fahrsicherheitstraining. Und glaube mir, was Fahrwerksabstimmung angeht, habe ich ein bisschen Erfahrung.

Hierum ging es aber garnicht. Die Vredestein sind auf dem geichen Fahrzeug, mit der gleichen Abstimmung deutlich schlechter als die Michelin
(beide als 185/80).

Wenn der Reifen bei Nässe seitenstabil ist, muß er noch lange nicht ein gutes Bremsverhalten bei Nässe aufweisen; das ist ein Trugschluß. Und genau darin besteht das Problem des Vredestein. Bei Nässe blockieren/rutschen die Reifen extrem früh, sodaß keine außreichende Bremsleistng zustande kommt. Der Michelin, der bei Trockenheit nicht ganz den Gripp (Seitenführung) des Vredestein aufbaut, rutscht nicht so schnell und bietet somit einen deutlich kürzeren Bremsweg. Von meinen
neuen 205/65 Conti sprechen wir jetzt gar nicht.

Was spricht deiner Meinung nach gegen ein hinten etwas weicheres Fahrwerk als vorne... bei einem Hecktriebler, insbesondere mit dem Motor vorne, ist das i.d.R. genau die richtige Einstellung. Das solltest du aber wissen, wenn du Erfahrung im Rennsport hast.

Das du schon Sicherheitstraining gemacht hast will ich ja gar nicht in Abrede stellen, ich sprach aber vom TR-Sicherheitstraining, wo wir die Gelegenheit hatten TR's mit unterschiedlichen Bereifungen bei gleichen Außenbedingungen zu vergleichen. Mein Fahrzeug hatte, mit nicht richtig funktionierender Hinterradbremse, immernoch einen deutlich kürzeren Bremsweg als Vredestein bereifte Fahrzeuge mit völlig intakter Hinterradbremse. Das Gleiche gilt z.B. auch für Harrys gelben Flitzer (nur nochmals besser, weil volle Bremskraft auf beiden Achsen).

Im nächsten Jahr wird es möglicherweise ein Trainig mit einem zusätzlichen schnellen Rundkurs geben. Komm dann doch mit dazu,
dann kann man besser Vergleichen und darüber schnacken.

Im Übrigen kann von mir aus jeder fahren was er will, er sollte nur um die Vorzüge bzw. Schwächen seiner Reifen wissen. Ich spreche hier auch ausschließlich von meinen Erfahrungen mit den 3 genannten Reifen und würde den Vredestein niemandem guten Gewissens empfehlen.

Gruß Jörg
P.S.: Ich bin den Vredestein auch etwa 1/2 Jahr zufrieden gefahren, bis ich bei Nässe 2 mal sehr unerfreuliche Erfahrungen gemacht habe.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#32

Beitrag von Willi »

Ich habe mittlerweile neue 165er Reifen gekauft. Natürlich keine Vredestein. Es ist überhaupt kein Vergleich: beim Vredestein ist nicht nur das Bremsverhalten bei Nässe zu bemängeln: auch die Seitenführungskräfte und Aquaplaning, wenn man nur "Regen" sagt. Sonst wurde am Fahrwerk nichts geändert, nur die Reifen. Ich hätte die Dinger schon längst wegschmeissen sollen.

Auf jeden Fall war ich heilfroh, dass ich während des RBRR die neuen Reifen drauf hatte. In der Nacht hat es in Devon/ Cornwall derart geschüttet, dass die Scheibenwischer es nicht gepackt haben.

Gruß
Willi
Zuletzt geändert von Willi am 21.11.2010, 20:45, insgesamt 2-mal geändert.
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von TR6Chris »

Willi hat geschrieben:...wegscheissen...

Gruß
Willi
:? :D

Gruß
Chris
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#34

Beitrag von fignon83 »

Ich bin gerade auf dem Weg in den Urlaub, daher nur kurz (vorerst): Fahrwerke (hinten weiche, langsame Dämpfer und vorne harte schnelle Dämpfer spricht ganz sicher von nicht großer Fahrwerkserfahrung, aber sei es drum) abstimmen bedeuted auch immer, Abstimmung auf den entsprechenden Reifen, wenn man es gut machen will. Federraten, Zug- und Druckstufe lass ich jetzt mal weg. Beim Reifen gibt es aber eine Größe, die sehr gerne vergessen wird, die aber unbedingt beachtet werden muss: der Luftdruck. Ein halbes Bar mehr oder weniger können Welten ausmachen. Bei den negativen Erfahrungen von Jörg (lediglich das Nassbremsverhalten wurde kritisiert) würde ich zunächst einmal den Luftrduck reduzieren, macht sich beim Vredestein sicher bemerkbar, der reagiert da sehr schnell. Und noch zum Fahrwerk von MadMarx: das ist meines Wissens abgestimmt auf Slicks von Yoko, da ist es ein gutes Fahrwerk, mit Vredestein Sprint Clasic kommt es einer Katastrophe gleich. Und wenn Joerg Fahrwerkeinstellung mit den Michelins gut klappt, heisst es im Umkehrschluss eben nicht, das dann der Vredestein allgemein verbindlich als schlecht bezeichnet. Was auch zutrifft, das es Reifen gibt mit höherem Toleranzbereich gibt und welche mit niedrigerem, kleinerem Bereich, der Vredestein könnte zum letzteren gehören. Aber gut abgestimmt , ist der Reifen nicht schlecht.
So, jetzt muss ich leider aufhören mit meinem Lieblingsthema, jetzt gehts zum Flieger.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
ganimed
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 297
Registriert: 04.11.2010, 00:00
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#35

Beitrag von ganimed »

fignon83 hat geschrieben:..Und noch zum Fahrwerk von MadMarx: das ist meines Wissens abgestimmt auf Slicks von Yoko...
Hallo zusammen,

es ändert nichts an der Kernaussage, aber ich bin sehr sicher MadMarx fährt die in der TC sehr gebräuchlichen Yokohama A048 also keine Slicks.

Nur so als Randnotiz.

Ciao Kai
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#36

Beitrag von Willi »

TR6Chris hat geschrieben:
Willi hat geschrieben:...wegscheissen...

Gruß
Willi
:? :D

Gruß
Chris
Ups...

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#37

Beitrag von joerghag »

fignon83 hat geschrieben:... Fahrwerke (hinten weiche, langsame Dämpfer und vorne harte schnelle Dämpfer spricht ganz sicher von nicht großer Fahrwerkserfahrung, aber sei es drum) ...
... von der Dämpfung war keine Rede, sondern lediglich von der Federung...
Ich finde es schade, daß du es nötig hast Aussagen in deinem Sinn zu verändern, um deine Meinung zu untermauern. Davon hat hier keiner etwas.

Aber seis drum. Wenn du so überzeugt von deinen Vredestein bist, fahr sie einfach weiter (ach ja, tust du ja gar nicht). Ich hatte nicht vor dich zu bekehren, was ja sowiso keinen Sinn macht.

Gruß Jörg
(... der an dieser Stelle raus ist...)
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#38

Beitrag von gelpont19 »

...meine nächste Baustelle : Vredestein classic gegen Besseres zu tauschen...

da ich im Moment auch viel Regen fahre - ich hab noch nie nen so großen Abstand eingehalten - fast 1,5 x Tachoanzeige....

Sonst sass ich immer auf der Stoßstange... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TRiumphator250
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 25
Registriert: 19.05.2010, 23:00
Wohnort: Kriftel

#39

Beitrag von TRiumphator250 »

Hallo,

trage mich gerade mit dem Gedanken an neue Sommerreifen für den nächsten Frühling und habe mit Interesse eure Beiträge gelesen.
Ich fahre derzeit den Vredestein Sprint Classic in der Größe 195/65 und will auf 185R15 wechseln, da ich seit dem Einbau der Bastuck Sportschalldämpfer an jeder Bodenwelle oder Garagenauffahrt aufsetze.

Im Kfz-Schein sind folgende Größen eingetragen: 165R15, 185/70R15 und 195/65R15.

Da der 185R15 die größte Bodenfreiheit (+3 cm) gegenüber dem 195-er bringt, tendiere ich zu dieser Größe. Gibt es damit beim TÜV Probleme oder hat jemand diese Reifengröße bereits auf einem TR250 eingetragen?

Gruß
Benno
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#40

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo.
Was ist anders beim 250 gegenüber dem TR6.
Nichts.
Mach es doch einfach.
Gruß
Benutzeravatar
TRiumphator250
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 25
Registriert: 19.05.2010, 23:00
Wohnort: Kriftel

#41

Beitrag von TRiumphator250 »

Das Problem ist, dass nur die 165R15 in meinem Schein eingetragen sind.
Ich habe keine Lust, neue 185R15 zu kaufen und anschließend zeigt mir der TÜV die rote Karte. Daher wüsste ich gerne vorher, ob diese Größe beim 250-er problemlos eingetragen wird.
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#42

Beitrag von SteffenTR6rot »

Ich denke nicht,dass es Probleme gibt.
Vielleicht hat jemand einen KFZ-Schein,wo die 185 eingetragen sind.
Gruß
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#43

Beitrag von S-TYP34 »

Benno
Die 185ziger lassen wir im Frühjahr eintragen und gut isses! 0 Proplem
Harald
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#44

Beitrag von kawedo »

kawedo hat geschrieben:
Welchen Reifendruck bevorzugt Ihr eigentlich :?

Im WHB wird genannt
1,4 vorne und 1,6 hinten

2,0 wäre demnach erheblich zu viel :genau:

Gruß
CharlyW
Hallo wie sieht es aus :?
Ihr dürft ruhig verraten, dass ihr 2,5 Bar bevorzugt :)

Gruß
Charly
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#45

Beitrag von S-TYP34 »

:hm: Um Sprit zu sparen würde ich auch 3,5 fahren bei unserem Herald 1200 macht das 1,3ltr auf 100 Kilometer aus.
Man muß heute auf die kohle achten. :genau:
Läuft schneller der Rollwiederstand ist geringer,die Reifen werden nicht so heiß,nur muß ich die Zahnblomben fester einkleben lassen. 8O
Harald
Antworten

Zurück zu „Räder“