tankanzeige

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von Willi49 »

Perfect!!!!
Danke , dass mit dem Poti werde ich auch machen.
Wieder ein schönes O-Teil gerettet.
Grüße bei 32 Grad im Schatten mit Brookland`s eine saubere Kombi. :D
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#32

Beitrag von Willi »

Hallo Jochen,

beim TR3 war die Temperaturanzeige mechanisch; d.h. sie funktioniert mit einem Kapillarröhrchen und der Ausdehnung einer Flüssigkeit (Alkohol?). Ich habe damals nur die Tankanzeige repariert. Es war nicht ein Auto. Ich habe einem Freud nur einen Gefallen getan.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von Willi49 »

Jobs,
für die Reparatur der Temp.-Anzeige mit Kapilare kann ich eine gute und günstige Empfelung geben. Möchte das aber nicht hier tun, wer Bedarf hat kann sich ja melden.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#34

Beitrag von Josa »

Willi hat geschrieben:Hallo Jochen,

beim TR3 war die Temperaturanzeige mechanisch; d.h. sie funktioniert mit einem Kapillarröhrchen und der Ausdehnung einer Flüssigkeit (Alkohol?). Ich habe damals nur die Tankanzeige repariert. Es war nicht ein Auto. Ich habe einem Freud nur einen Gefallen getan.

Gruß
Willi
Aha, wieder was gelernt...

Grüße,
Jochen
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von Willi49 »

Willi hat geschrieben:Es ist ohne weiteres möglich, den Widerstand selbst zu ersetzen. Wenn die Spulen kaputt sind ist das was anderes. Die kann Dir aber jeder Amateurfunker, der etwas auf sich hält, neu wickeln.

Wenn ich meine Unterlagen recht entziffre hat der gewickelte Widerstand so ca. 150 Ohm. Ich habe ihn durch ein kleines Poti ersetzt. Das stimmt mit dem folgenden Artikel überein:

https://www.mgaguru.com/mgtech/electric/fg_01.htm

Viel Erfolg
Willi
Also lieber Namensvetter, Dein Hinweis und der gute Link haben mich heute ermutigt das Instrument komplett zu zerlegen und die abgerissenen Haardrähte nach Zeichnung neu zu verlegen, Wiederstände nachgemessen und sauber verlötet.
Den vorsichtshalber besorgten Regelwiderstand habe ich dann als Simulation des Gebers verwendet. Was soll ich sagen es funktioniert wieder, dass nach einer Weißheitszahnentfernung war sehr schmerzlindernt.
Also wenn Du mal ein technisches Problem mit Deinem TR hast kannst Du mich gern fragen. ( grins und Augenzwinkern )und :blumen :blumen :blumen :blumen
Liebe Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#36

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

heute hat meine Tankanzeige angefangen zu spinnen. Nicht, wie bisher häufig beschrieben, zeigt das Teil nur ca. 1/4 voll an, sondern bei Tankfüllung ca. 3/4 voll geht der Zeiger plötzlich auf > 1/1 voll, dann mal wieder auf korrekt 3/4 voll und das immer mal wieder so rauf und wieder runter.
Wenn man das Kabel am Tankgeber gegen Masse hält soll die Anzeige ja auf max gehen, habe ich da eventuell einen Masseschluss des Kabels oder eventuell im Tankgeber? Hatte schon einmal jemand den gleichen Fehler?
Die Temperaturanzeige ist ok, der Spannungsregler sollte also in Ordnung sein.

Grüße aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von voltri »

wenn der Spannungswandler defekt ist, wird auch eine zu hohe Wassertemperatur angezeigt.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#38

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Rolf,

die Anzeige der Wassertemperatur ist unverändert wenn die Tankanzeige rauf und runter geht!


Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#39

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

Problem ist gefixt! Es war doch der Spannungsregler! Die Temperaturanzeige ist jedoch so träge, dass die Änderungen kaum sichtbar waren, da das Thermometer immer nur ziemlich weit unten steht. Zuletzt stand die Tankanzeige dauernd am Poller, dann war die Temperaturanzeige etwas höher.
Ich habe den originalen Spannungsregler vorsichtig aufgebördelt und die Innereien entfernt. Dann haber ich einen 7810 auf dem Boden des Gehäuses mit einer Kupferblindniete befestigt. Das mittlere Massbein habe ich zur Seite gebogen und an dass Gehäuse gelötet. Die Beiden Anschlüsse für Eingang und +10V habe ich nach oben gebogen und gekürzt. Da habe ich dann gegen Masse (das mittlere Bein) die beiden Kondensatoren gelötet. Mit 2 kurzen Drähten habe ich dann die Verbindungen zu den Kontakten im Deckel hergestellt. Zusätzlich habe ich noch eine Transientenschutzdiode 15V zwischen Masse und Eingang eingelötet. Die Kondensatoren habe ich dann mit Klebstoff gegen Vibrationen gesichert. Das Gehäuse habe ich dann wieder zugebördelt.
Das sieht jetzt bis auf die Blindniete wieder aus wie original.

Nun funktioniert die Tankanzeige wieder wie vorher.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von voltri »

Peter,
hast Du nicht Lust den Umbau ins TRiki zu stellen? Mit kleiner Zeichnung und Foto dazu?

Vielleicht ist der Umbau ja haltbarer als die Repros.

Für die Dokumentation kann ich Dir gerne einen defekten zur Verfügung stellen. :D :D :D

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von Willi49 »

.....so`neumodischer Kroom, geht doch nichts über die Wheatstonesche Messbrücke. Da weiss man was man hat.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#42

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Rolf,

der Umbau entspricht der Schaltung aus dem Triki, nur die Werte der Kondensatoren habe ich meinem Fundus angepasst. Neu ist eigentlich (wenn es denn so ist) nur der Einbau in das originale Gehäuse. Finde ich besser als eine offene Lochrasterplatte oder ähnlich und die Optik bleibt unverändert.

Du hast ne PN!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#43

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo
mit Dremel o. ä. aufschneiden, dann kann man die montierte Platine einschieben und Regler auf Wärmekontakt befestigen
Bild
habe allerdings einen anderen Regler eingebaut
der 7810 braucht 12..13 V Eingangsspannung
im Leerlauf mit Licht hat er bei mir nur noch 9 Volt geliefert

Grüße
Alois
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“