Probleme mit Motorlauf wenn Motor heiss *lösung seite5*

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von darock »

der motor ist mit sicherheit original ... keine andere nocke oder verdichtungserhöhung ... ist auch jetzt nicht so der leistungshammer ... ich glaube auch nicht, dass er überhaupt die 104ps hat die er haben soll ...

ich werde mal die vergaser zerlegen und alles ansehen ... auch die nadeln ...

ich habe jetzt alles auf buckeyetriumphs durchgelesen und er hat auch herausgefunden, dass die einstellung der nadel nur sehr geringfügig einfluss hat ... er schreibt ja, dass er mit 0,5 umdrehungen unter voll die besten erfahrungen gemacht hat ... ist also kaum anders eingestellt als meiner :(

aber ich werde jetzt einfach mal die dichtungen kaufen und die vergaser komplett ausbauen und zerlegen ... gerade das mit der temperaturkompensation klingt für mich echt interessant ... aber das kann man eben nur machen wenn die vergaserbank zerlegt ist

bernhard
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#32

Beitrag von Pioniergeister »

die Temperaturkompensation wirkt eigentlich im Leerlauf,
wenn diese gelbe Abdeckung entfernt wird, siehst man den Bi-Metallstreifen - der dann unter Hitze einen Stöpsel zieht,
bei mir ist es so eingestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen der Stöpsel noch leicht unter Druck steht, also geschlossen ist,

tickern deine Ventile nach dem einstellen noch,
dass du das Spiel öfter nachstellen musst gefällt mir gar nicht,
einlaufende Nockenwellen -Tassen können die Steuerzeiten verändern - kann dann zum abmagern führen,
nur eine Überlegung - muss aber nicht sein,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von darock »

werde mir nächstes wochenende die temperaturkompensation vornehmen ...

ich denke das erneute nachstellen kommt daher, dass wir letztes jahr die kipphebelwelle zerlegt hatten um den letzten noch originalen kipphebel gegen einen neuen zu tauschen ... danach wurde das spiel natürlich eingestellt ... dass sich das nach dem zerlegen noch bisschen eingelaufen hat halte ich für durchaus normal ... aber ich werde das beobachten ...

wieso erzeugt eine eingelaufene nockenwelle eine abmagerung?

der ganze motor kommt nächsten winter sowieso raus ... er dampft, nachdem er mit warmem motor bisschen stand, nach dem starten ordentlich blau und nach dem abtouren leicht, sind also die ventilschäfte nicht mehr richtig gut ...

die zusatzölleitung für den zylinderkopf ist ebenfalls verbaut ... eigentlich seit diese verbaut ist, verbraucht er auch deutlich öl ... öldruck hat sich, wie oft beschrieben wird, dadurch aber nicht messbar verschlechtert ...

das auto hat erst ca 125tkm drauf dürfte aber von dem besitzer in californien nicht sonderlich gepflegt worden sein ... mein onkel hat mir erzählt, dass er damals 5 ölwechsel in einem jahr gemacht hat um den ganzen ölschlamm aus dem motor zu bekommen ... jetzt dürfte der motor aber innen blitze blank sein, das neue öl wird nicht einmal dunkelbraun ...

bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von darock »

habe bisschen nachgedacht ...

kann das sein, dass die vergaser im leerlauf beginnen überzulaufen und deswegen fettet das leerlaufgemisch auf einmal so brutal an obwohl der rest total mager ist?

bernhard
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#35

Beitrag von Lord_Helmchen »

Hallo,

so wie es sich anhört, habe ich ein ähnliches oder das gleiche Problem. Im hohen Gang aus niedrigen Drehzahlen hochbeschleunigen und der Motor stottert und spuckt, aber auch nicht unbedingt immer, aber vor allem bei Betriebstemperatur, echt nervig. Habe eine elektronische Zündung verbaut, Schwimmernadelventile und Membranen gewechselt und alle erdenklichen Gemischzusammensetzungen ausprobiert. Keine Besserung. Ich habe die Strombergs in Verdacht und bin nun soweit auf SU umzurüsten. Hoffe mal, dass sich dadurch der Rundlauf verbessert.

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von darock »

mhm sehr interessant, da du ja in dem fehlerausschließen schon wesentlich weiter bist als ich

inwiefern hast du die vergaser in verdacht?

bei mir tritt es nur auf wenn der motor länger im leerlauf oder bei ganz wenig last (z.b. 50km/h durch ortschaft oder stop and go bei ampel) läuft ... solange ich auf der freilandstraße dahinrolle kann ich problemlos kurz langsam fahren und dann einfach wieder beschleunigen ...

bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#37

Beitrag von Gyula »

Hi!


Ihr wisst ja, ich fahre SU's und das schon sehr lange...Volvo 122S :)

Untreu wurde ich nur kurz mitte der 70-er, da führ ich einen SAAB 99 mit Strombergs...

Die SU's studiere ich, seit ich 20 bin immer wieder.
Na ja und das sind nun schon ein paar Jahrzehnte zurück......(wo ist denn die Statistik mut der Altersverteilung der Tr-Freun.de????)
Wenn ich Untelagen in die Hände bekomme, studiere ich wieder und wieder.
Mit der Behauptung, dass ich mich mit SU's auskenne bin ich eher vorsichtig. SU's auf einen Motor abzustimmen, der vorher keine SU's hatte ist wirklich nicht einfach. Nur mal so zum Laufen bringen ist ja nicht schwer, aber dass diese dann die optimale Leistung bringen, da gehört etwas mehr dazu.....
Um die richtigen Dämpferfedern und die richtigen Nadeln zu finden muss man schon richtig ran, an die Materie!

Lanze für die Strombergs?
Ich glaube auch, dass die Strombergs den SU um nichts nachstehen. Allerdings muss man sich auch hier sicher mit der Theorie, dem Aufbau und der Funktionsweise ordentlich auseinandersetzten..
Aber dazu können die Strombergfahrer sicher mehr sagen
Hätte ich Strombergs auf meinem TR6 Motor, ich würde mich damit mal beschäftigen.

Noch etwas, ohne einer top funktionierenden Zündanlage geht gar nichts. Und das betrifft auch, dass man nicht irgend eine Zündkurve hat, die der Verteiler gerade produziert, sondern, dass auch hier jede Menge Potential verborgen ist......
Nur mal eine kontaktlose Zündung reinzuhängen reicht nicht!

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von darock »

weil es mir gerade auffällt:

Bild

ihr seht auf dem bild rechts vorne am ventildeckel dieses unterdruckventil für die zündzeitpunktverstellung

in einem anderen thread habe ich gelesen, dass da noch irgendetwas mit dem leerlauf mechanisch geschaltet wird ...

die unterdruckleitung geht bei mir über einen 90 grad winkel vom vorderen vergaser unten ansaugbrückenseitig weg zu dem ventil und vom ventil weiter zur spätdose am verteiler

hat das so seine richtigkeit oder fehlt da irgendetwas?

bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#39

Beitrag von Gyula »

Hi!

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, läuft dann dein Motor bei Standdrehzahl (800-850 rpm) mit einem Zündzeitpunkt von 4° noT.

Bei Betätigung des Gaspedals wird der Unterdruck auf der Spätdose zurückgenommen und der Zündzeitpunkt geht schnell auf etwa 10° voT.

Versuchsweise könntest du den Unterdruckanschluss abnehmen und die Leitung verschließen. Dann sollten etwa 10-12° voT an der Zündpistole abzulesen sein.
So mal eine Probefahrt.....



Zur Temperaturkompensation, dabei mögen mich die Strombergfahrer korrigieren, wenn das nicht stimmt:

Das Gemisch muss bei kaltem Motor und Standdrehzahl fetter sein, was durch die Temperaturkompensation (Bimetallstreifen) bewirkt wird. Bei kaltem Motor ist der Zusatzluftkanal durch die Bimetallfeder geschlossen. Es gelangt weniger Luft in die Mischkammer, wodurch das Gemisch fetter wird.
Im warmen Zustand öffnet das Bimetallventil und Zusatzluft gelangt in den Vergaser; das Gemisch magert ab.
Im warmen Zustand muss die Leerlaufdrehzahl mittels der Luftkorrekturschraube auf den richtigen wert gebracht werden.

Also zuerst sicherstellen, dass die Vergaser in mech. einwandfreiem Zusatnd sind, die Grundeinstellung der Düsennadel richtig ist und das Gemisch in betriebswarmen Zustand und richtiger Leerlaufdrehzahl den richtigen CO-Wert (ca 3%) hat.
Dann sicherstellen, dass das Bimetallventil im warmen Zustand offen und im kalten Zustand geschlossen ist.

Könnte eine vorteilige Einrichtung gegenüber den SU's sein...., wenn es funktioniert ;D


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von darock »

habe meine frage gerade selbst geklärt:
https://www.mossmotors.com/Shop/ViewPro ... exID=32761
Bild

bei mir ist alles richtig angeschlossen ... wobei bei mir das ventil andersherum ist ... muss mal checken ob das eine "funktionsrichtung" hat oder einfach nur verkehrt montiert aber richtig angeschlossen ist ... aber nachdem es als "fuel trap" bezeichnet ist dürfte das überhaupt kein ventil sein ...

wegen dem zündzeitpunkt ...

ich habe den zündzeitpunkt statisch auf 12 vOT gestellt ... dann habe ich den motor gestartet und warmlaufen lassen ... bei angesteckter spätdruckdose hatte ich dann 0 grad bei etwa 800umin ... einstellung habe ich dann so gelassen weil ich der ganzen unterdruckmechanik nicht traue ... bei abgezogener unterdruckdose lief er mit knapp 1000 umin und hatte schon wesentlich mehr vorzündung (genauen wert weiss ich nicht mehr) ...
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von darock »

ich habe heute beide vergaser ausgebaut und mit heim genommen ...

werde sie mal putzen und exakt gleich einstellen ...

die temperaturkompensatoren haben ich schon zerlegt und festgestellt dass sie absolut ungleich eingestellt waren ... die kolben waren aber gängig ... habe alles mit bremsenreiniger gereinigt und werde morgen mal alles richtig einstellen ...

die membranen der vergaser sind wie ich schon gesagt habe neu ...
in den schwimmerkammern ist gar kein dreck ... kein bisschen

der hintere vergaser ist am nadelventil wohl leicht undicht ... zumindest war es innen in der mischkammer nass als ich ihn heute ausgebaut habe ...

bin schon gespannt ... hoffe das wetter lässt es zu, dass ich nach der ganzen arbeit auch eine runde fahren kann ...

eine pertronix magnetzündung habe ich auch schon geordert ;)

bernhard[/quote]
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von darock »

hier ein paar fotos:

hinterer vergaser zerlegt zum reinigen
Bild

die beiden temperaturkompensatoren nach dem reinigen
Bild

der vorbesitzer in amerika war ein spezialist -> siehe schraube ... verwende nun eine von einem spendervergaser den ich mal ersteigert habe ...
Bild

links sauber, rechts original dreckig
Bild
Bild
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von Willi49 »

Hi Bernhard,
mein Gedanke dazu: Was ist mit dem neuen Luftfilter an der Tankentlüftung, ist das Filter vieleicht schon zu? Ich würde das mal untersuchen. Wenn das Gestottere anfängt, nimm mal den Tankdeckel ab; ist da ein Sauggeräusch ist schon alles klar. 8O
Beste Grüße Willi
P.S. Manchmal kotzen Pferde auch vor der Apotheke
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von darock »

muss ich mal probieren ... bin für jeden tip dankbar

aber nachdem das stottern weg ist solange ich außerhalb von ortsgebieten unterwegs bin bzw etwas schneller bei höherer drehzahl kann es damit nichts zu tun haben ...

bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von darock »

kleiner zwischenstand:

die vergaser waren total verstellt ...

die temperaturkompensatoren waren wie schon gesagt ungleich eingestellt aber gängig ... ich glaube der eine war noch original ... den anderen hat irgendjemand verpfuscht ... habe beide in warmem wasser eingestellt ... gehen ab ca 45 grad auf und bei ca 60 sind sie voll offen ...

float hight war auch bei beiden vergasern um 1-2mm zu niedrig (schwimmer zu tief) ... wurde auf 16.5mm +-0.5 korrigiert ...
nadelventile habe ich durchgespühlt und kontrolliert ... dürften auch mit den nadeln neu gekommen sein ...

die bypassventile waren auch ungleich eingestellt ... habe ich beide auf 3 umdrehungen von voll zu gestellt ... gehört natürlich bei laufendem motor noch nachgestellt ...

die schwimmerkammerbelüftungsventile waren auch ungleich ... wieder war an dem vorderen vergaser alles komplett falsch ... habe es korrigiert und so gut es geht synchron zum hinteren eingestellt ...

und zu guter letzt habe ich beim gasgestänge bisschen gebastelt um das spiel der umlenkung zu minimieren ... funktioniert jetzt wieder 1A

ja das war es auch schon ... morgen baue ich den kram wieder ein ein und dann werden wir eh sehen ob er besser läuft ...

hoffe mein synchronometer kommt bald mit der bestellung aus usa ... dann kann ich auch mal synchronisieren ...

so weit so gut ... to be continued

bernhard
Antworten

Zurück zu „Vergaser“