Seite 3 von 4

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 11:48
von Derfel
Hallo Freunde, ich wühle diesen Bericht auch nochmal raus.
Gestern unter dem Tr6 zum Getriebeöl wechseln herum gegammelt und dabei mir mal wieder alle mit Bekannten Punkte angesehen.

Siehe da:
Screenshot_20201211-113754_Chrome.jpg
Genau an diesen Stellen hatte ich Haarrisse entdeckt :-o (das ist ein Bild aus diesem Beitrag, an dem man besser erkennt was Betroffen ist).
Mit dem Dremel und einem Schmirgelpapier habe ich die Risse dann etwas freigelegt und anschließend geschweißt.

Möchte nicht wissen wo und wie der Rahmen noch Mängel hat.

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 11:53
von Derfel
20201211_115014.jpg
Da sieht man einen Haarriss.
20201210_140450_resized_resized.jpg
Da ist dieser geschweißt.

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 13:08
von Fuzzy
Hi,
oh man, das ist wiedermal ein Mist den man wirklich nicht haben will.
Ich hoffe, dass ich davon verschont bleibe.

Zum Thema Risse schweißen.
Bin mir da nicht sicher, ob das einfache zuschweißen des Risses optimal und nachhaltig halten wird. Ideal wäre es aus meiner Sicht, wenn man den Riss von hinten, oder im Notfall von vorne, mit einem zusätzlichen Blech verstärken könnte. Dann sollte das länger halten.

Vielleicht hält es ja auch und ich liege hoffentlich falsch.
Bitte halt uns auf dem Laufenden.

Gruß,
Jörg

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 13:21
von Derfel
... die meisten von uns merken, bzw finden das gar nicht.
Da muß man wirklich schon genau suchen

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 13:21
von seidelswalter
Hi, kann den Ort leider net genau lokalisieren, von wo aus muss man draufschauen, von unten, oben, rechts vorne oder links hinten?
Sieht man die Schwachstelle auch, wenn der Motor eingebaut ist? evtl das Bild aus #32 nochmal aus etwas größerer Entfernung, wenn das möglich ist... wäre super > danke

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 17:07
von Derfel
Die Risse verliefen von oben, schräg zum Rahmen hin.
Screenshot_20201211-165404_Google.jpg
In der Draufsicht, vom Motorraum aus gesehen, waren keine festzustellen.
Da kommt man von unten zwar schlecht ran, aber es geht.

Keine Ahnung ob das eine Schwachstelle ist, aber mein Rahmen ist Vorne Rechts etwas verorgelt. Irgendwie war da mal was.

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 18:21
von S-TYP34
Hallo@all
Die von Derfel an einem TR4A Rahmen gezeigte Beschädigung
ist nicht üblich und kann von einem vorherigem Unfall/Beschädigung herführen.

Bei den TR5/6 Rahmen ist es nicht..
denn da ist über dieser Stelle eine werksseitige Verstärkung ( U-Profil )
darüber geschweißt und die Beiden Löcher li. u. re
für die TR4A Motorsilente zur Motorbefestigung sind verdeckt.

Harald

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 18:48
von S-TYP34
Fehler von mir!!
Ich war in meinem Alter mal zu schnell. :giveup
Ist ein 6er Rahmen!
Federdome bei 4A-6 alle gleich
nur die Anbauteile sind verschieden,
Motorhalterung / Befestigungspunkte der Domstrebe weiter vorn etc.

Das Verstärkungsblech ist von außen unten eingeschweißt
und verdeckt die Löscher von unten außen.
Auch dort sollte man peinlich hinschauen.

Der TR 4A Rahmen wurde den 5 / 250 / 6er ist gleich geblieben
nur die Anbauteile zur Montage Motor etc. hat man geändert
ob dabei über mehr Belastung nachgedacht wurde wissen die Götter!

Harald

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 19:01
von mats
Hier mal ein schönes Bild, 4A, Querlenkerbock vorne.
Den habe ich dann herausgeschnitten und von einem Profi einen neuen einschweißen lassen.
20180929_091049.jpg

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 19:31
von S-TYP34
Übliche TR4A Krankheit.

Kommt vom Nichtkontrollieren u. nicht Nachziehen
der Befestigungsmuttern der Muttern
mit zu kleinen Unterlegscheiben
im Rahmen für die Befestigung der unteren Querlenker.

An dieser Stelle sollte man beim TR4A-Rahmen ein zweites Loch bohren
und die Querlenkerhalter vom TR5-6 nehmen!!!


Eine Schraube mehr zum Festhalten gegenüber
nur einer serienmäßigen.
Dies ist eine wertvolle 100%tige Verbesserung an allen 4 Haltern!!

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 20:01
von oldpit
Hallo zusammen,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es reicht einen Riss zu erkennen, wenn man nur den Dreck entfernt. Ich denke, da muss an den betreffenden Stellen der Unterbodenschutz entfernt werden. Einschweißen von einem Verstärkunksblech hat auch den Nachteil, dass es da drunter ev. wieder Rost ansetzen könnte. Ich wüßte jetzt nicht genau, was besser ist? Nachschweißen oder Verstärkungsblech? So eindeutig ist das hier auch nicht aus der Diskussion erkennbar.
Gruß Peter

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 21:23
von Derfel
oldpit hat geschrieben: 11.12.2020, 20:01 Hallo zusammen,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es reicht einen Riss zu erkennen, wenn man nur den Dreck entfernt. Ich denke, da muss an den betreffenden Stellen der Unterbodenschutz entfernt werden. Einschweißen von einem Verstärkunksblech hat auch den Nachteil, dass es da drunter ev. wieder Rost ansetzen könnte. Ich wüßte jetzt nicht genau, was besser ist? Nachschweißen oder Verstärkungsblech? So eindeutig ist das hier auch nicht aus der Diskussion erkennbar.
Gruß Peter
So ist es,
Auf jedenfall kontrolliere ich regelmäßig alle uns bekannten Stellen. Und solange ich irwie rankomme repariere ich von unten.

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 11.12.2020, 21:50
von seidelswalter
Hi, ich sehe in #39 nur auf der linken Seite ein Verstärkerblech, meiner hat das aber auf beiden Seiten, glaube ich, werde morgen mal in die Garage gehn...

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 12.12.2020, 09:41
von Nichtschwimmer
tr_tom hat geschrieben: 22.11.2016, 05:51 Sind diese kritischen Stellen typisch für den TR6 oder sollten alle Fahrzeuge von TR3-TR4-TR5 dahingegen genauer betrachtet werden?
Moin,

meine Meinung - alle. Beim der Überholung des Fahrwerks meine TR 250 habe ich vorne wie hinten einige bereits geschweißte und nicht geschweißte Risse gefunden. Unter der Pampe von Straßendreck, Öl und Mike Sanders des Vorbesitzers waren die z.T. nicht auf den ersten Blick sichtbar.

Grüße Udo

Re: Rahmenbruch oberer Dreieckslenker

Verfasst: 12.12.2020, 12:38
von oldpit
Moin,
mein TR4 ist komplett und in gutem Zustand, d.h. an den Rahmen komme ich nur bedingt ran. Da ist halt noch ein bißchen Motor und Achsen im Weg. An die eingangs beschriebene Stelle an der Vorderachse oberer Dreieckslenker könnte nach Abbau des Rades ganz gut erreichbar sein. Ich gucke demnächst mal nach. Im Moment ist er wegen Wartungsarbeiten hinten hochgebockt.
Was bleibt ist immer noch die Frage: in welchen Fällen den Riss lieber überschweißen oder besser ein Verstärkungsblech anbringen. Ich würde eher, wenn es nur ein kleiner Riss ist einfach drüber schweißen! Oder gibt's da grundsätzlich Argumente dagegen?
Gruß Peter