Motortausch

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#31

Beitrag von Willi »

Das hält zwar, es besteht aber die Gefahr, daß die Platte zwischen Motor und Getriebe sich verbiegt. Das sieht man dem Ding nicht unbedingt an. Aber ich wäre sehr vorsichtig, wenn ich Block, KW und Kopf an der Platte auf den Motorständer montieren wollte.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von darock »

Willi hat geschrieben:Das hält zwar, es besteht aber die Gefahr, daß die Platte zwischen Motor und Getriebe sich verbiegt. Das sieht man dem Ding nicht unbedingt an. Aber ich wäre sehr vorsichtig, wenn ich Block, KW und Kopf an der Platte auf den Motorständer montieren wollte.

Willi
Habe es live gesehen. Vor dem Urlaub hing der motor noch gerade ... danach nicht mehr.

Außerdem lässt sich der Motor bei der Quermontage viel besser drehen.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#33

Beitrag von Gerry57 »

Die Probleme der hinteren Motorplatte ergeben sich für mich nicht, da ich für zwei Motoren nur eine Platte habe. und die brauch ich ja für den neuen Motor zum Einbauen. Leider hab ich auch nur einmal diese Aufhängungshaken. Muss ich jedesmal ummontieren, wenn ich die Dinger am Kran händeln will. Hab auch nicht gewußt, was ich mit diesen Auslegern am Motorhalter machen soll. Also neue Löcher bohren und Motor an der Motorhalterung anschrauben, sowie auf Bild von Darock.
Ja, und dann hätte ich vor, den alten Motor, der eigentlich super gegangen ist, komplett zu überholen, ( nicht jetzt alle lachen). Und zwar auf brutalen Dampfhammer im unteren Drehzahlbereich. Falls das möglich ist. Wenn ich die ganzen Foren bezüglich Motorrevisionen durchlese, geht es eigentlich nur immer um Höchstleistungen bei hohen Drehzahlen. Ich will aber sowas wie eine Beschleunigungsmaschine von der Kreuzung weg.
Und das von Darock angesprochene Getriebeproblem will ich, falls mein Getriebe den Dienst versagt, durch ein 5 Gang Getrag lösen. Habe zwar keine Vorstellung vom Umbau, aber irgendwer im Forum hat das ja sicher schon gemacht.

Gerry
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Triumphator »

..kurz übersetzen ist einfacher...
Zum Adaptieren von Fremdgetrieben gibt es diverse Kits. teilweise unter Verwendung einer Adapterplatte die zwischen Motor und der Getriebeglocke des neuen Getriebes geschraubt wird.
Oder man verwendet das Getrag 265 (wurde in diversen Fahrzeugen verwendet z.B. BMW, Opel, Toyota) mit einer passenden Kupplungsglocke. s. hier: https://www.conversioncomp.co.nz Alternativ das Getriebe vom Ford Sierra https://hi-gearengineering.co.uk (sehr guter Lieferant, alles dabei).

Viele Grüße

Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 21.02.2014, 15:49, insgesamt 2-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von darock »

Gerry, wir müssen reden. Habe von meinem alten Motor alle Teile noch da die dir genau so einen Dampfhammer erzeugen. Bisschen mehr Hubraum als ich hatte und das macht ordentlich Druck.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#36

Beitrag von Gerry57 »

Hi Wolfgang,
ich bin kurz übersetzt. Beim Triumph!!! Ist ein Ami ohne OD mit der Kürzesten. Geht auch nur so ca. 170. Darum eventu ein 5 Gang. Dein erster Link geht nicht. Beim zweiten ok. Da würde ja das Ford Getriebe mit Einbausatz nur umgerechnet 2730€
kosten. Wenn ich das richtig kapiert habe. Mein Englisch ist nicht so toll, aber ich habe ja Bernhard. Hast du umgebaut??

Ja Bernhard, da müssen wir uns unterhalten. Dampfhammer und 5 Gang müsste doch eigentlich die ideale Kombi sein.
Wäre so mein nächstes Projekt, oder besser gesagt unseres.
Als nächstes steht aber die Frage an, Weber od. Stromberg am Neuen, 123 oder original?

Gerry
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Triumphator »

Hi Gerry,

ich nicht, aber Freunde haben das schon gemacht. Ist wirklich alles dabei, Sogar das Getriebeöl.
Und passt.
Die Ford Getriebe kommen auch von eine Tochter Gesellschaft namens Ford-Getrag....
Link geht jetzt: https://www.conversioncomp.co.nz
Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von darock »

Am PI Motor ganz klar Weber und 123. Das wird richtig gut gehen! Ich weiss nicht ob du dann überhaupt noch den Dampfhammer willst. Das wird total sauber und linear drehen.

Den Getriebeumbau finde ich auch interessant. Hatte ich nach all den Problemen mit dem originalen Getriebe auch schon überlegt aber mir ist es finanziell zu kostspielig und irgendwie nimmt es dem Auto schon einen Großteil des speziellen Charakters. Finde gerade das Schaltgefühl definiert wie man ein Auto erlebt.

Würde lieber in ein gut aufgebautes Getriebe mit OD investieren.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#39

Beitrag von Gerry57 »

Hi Bernhard, hast du schon das gelesen was der Triumphator geschickt hat? Das mit den Ford Getriebe. Ist doch preislich interessant.
Ja, und an der 123 stört mich am Meisten, daß ich dann keinen Drehzahlmesser habe. Mein Tacho schwankt auch so um die 30 Meilen hin und her. Dann habe ich überhaupt keinen Anhaltspunkt, wie schnell ich fahre.
Ich habe mir vor längerer Zeit einen Drehzahlmesser von einem alten Jaguar organisiert. 120 mm Durchmesser und elektrisch. Paßt aber von Design nicht dazu und obendrein fehlen die Kontrolllämpchen. Jetzt fragt sich, ob da ein Umbau sinnvoll und möglich ist. Richtig gehen soll das Ding ja auch noch. Müßte eigentlich Gyula beurteilen können.

Gerry
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von Triumphator »

...den DRZM kann man umbauen.
Frage ist, ob die Teilung stimmt, dann kann man das Zifferblatt vom mechanischen nehmen.
Einfacher ist es, eine Pertronix einzubauen. Kostet ein Bruchteil der 123 und ist - wie schon mehrfach geschrieben wurde - für die Kisten gut genug.

Wie gesagt, da die 265er Getrag mittlerweile seltener geworden sind, kann man m.H. einer etwas dickeren Aluplatte ein anderes Getriebe mit angegossener Kupplungsglocke (z.B. BMW) adaptieren.
Da wird dann die Aluplatte an den Motorgeschraubt un das neue Getriebe an die Aluplatte. Muss nur dick genug sein, damit die entstehenden Torsionskräfte das Teil nicht verbiegen. Könnte man sogar selbst herstellen.

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#41

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Gerry,

mein Tacho ist von einem Jaguar - bitte die Lamda-Anzeige ignorieren :D
würde auch Dein DZM gut dazu passen, aber meiner läuft schon elektromechanisch (Motor) getrieben

das anpassen des Jaguar-Tacho an den Tr würde sich anbieten, weil das Instrumentarium passt

Alois
Bild
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von darock »

Habe den Link gesehen, sieht sehr interessant aus. Sicher eine gute Option aber für mich zu teuer. Da nehme ich lieber ein gut aufgebautes originales Getriebe mit OD.

Und Gyula ist auf jeden Fall dein Mann wenn es um den Drehzahlmesser geht. Das bekommt er locker hin.

Serienverteiler umbauen auf Werte des PI Motors ist schon möglich aber da würde ich lieber den originalen Verteiler lassen wie er ist. Du hast die 123 ja und immerhin war das die einzige 123 die ich jemals vollkommen richtig funktionierend gesehen habe. Du kannst sie relativ einfach ziemlich gut auf den PI Motor abstimmen. Kommst einfach mit zum Prüfstand und wir machen dir eine tolle Zündkurve. Außerdem kann sie ja auch auf Unterdruck reagieren.

Würde auch den Tacho einfach mal aufmachen und reinschauen. Eventuell braucht er nur bisschen Liebe und harzfreies Maschinenöl.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#43

Beitrag von Gerry57 »

Neues Problem.: Abgesehen davon, daß beim Anschrauben der Kupplungsdruckplatte ein Schrauben abgerissen ist,(2,8 kpm steht in der Tabelle), versuche ich nun seit 4 Stunden!! den Motor wieder einzubauen. Es glingt mir einfach nicht. Ich muß jetzt für längere Zeit die Arbeiten einstellen, weil sonst klopf ich mit dem Vorschlaghammer alles zu Schrott. Früher habe ich öfters gleich mal alles mit Benzin übergossen und angezündet, geht aber nicht, weil sonst brennt die Garage samt Haus auch ab.
Gerry
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von darock »

Die Schraube an der Druckplatte musst du ersetzen. Steckt sie noch in der Schwungscheibe?

Wo hängt es denn? Die Getriebewelle geht nicht rein oder? Das ist echt schwierig. Hast du die Kupplung gut zentriert? Ich arbeite da immer mit 2 Wagenhebern aber ich baue auch immer das Getriebe aus und stecke das Getriebe auf den Motor, nicht umgekehrt. Du musst auf jeden Fall einen Heber unter das Getriebe stellen und die Winkel variieren. Irgendwann rutscht es zusammen. Morgen ist auch noch ein Tag ;D

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#45

Beitrag von Gerry57 »

Ja, die abgerissene Schraube ist noch drinnen. Ausboren war nicht möglich. Habe Kupplungsscheibe mit orinalem Zentrierdorn eingebaut. Auch habe ich das Getriebe mittels Rangierwagenheber abgestützt. Es geht einfach nicht hinein.
Gerry
Antworten

Zurück zu „Motor“