TR 3 Original Lenkrad restaurieren

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von Willi49 »

TR3red hat geschrieben:@Willi,
bei mir hatte das "Spiel" im Lenkrad einen anderen Grund :
Innenverzahnung adieu!
Auch kein Fall für Uhu o.ä., weisst Du ja selbst. In meinen Augen ist d a s nicht zu reparieren , lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Zunächst denkt man aber vom Eindruck her an ein ausgeschlagenes Lenkgetriebe. Ein Fehler. Die Lenkradmutter war übrigens bombenfest.



Bild
:genau: 8O 8O und ein guter Grund für mich bei nächster Gelegenheit die Verzahnung im Lenkrad mal genauer zu betrachten.
Zwei verschiedene Metalle = elektrochemische Spannungsreihe= Pulverisierung des minderwertigen Material. Schreck lass nach.
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von Aceca »

ruhig bleiben, Willi,

ohne permanenten Elektrolyten - wie z.B. Wasser tut sich da elektrochemisch mal gar nix! Am Lenkrad eher ungewöhnlich, oder?

Gruß
Chris
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#33

Beitrag von TR3red »

Ruhe ist immer gut, aber
Willi hat absolut recht.

Wasser = Luft

lt. Wiki genaugenommen in veränderlichen Konzentrationen:
"Wasserdampf ist in veränderlichen Mengen ( in der Luft) enthalten. Der Anteil beträgt 0,4 Vol.-% für die gesamte Erdatmosphäre und im Mittel 1,3 Vol.-% in Bodennähe"

d.h. kein Wasser in der Luft gibt es nur unter Laborbedingungen.


Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Aceca »

bei euch kondensiert also Luftfeuchtigkeit in der Lenkradnabe?

dann nehm ich alles zurück, häng meinen Job und 25 Jahre Erfahrung an den Nagel und behaupte das Gegenteil...... :)

dann funktioniert der kath. Schutz also doch in meiner Garage? die ist nämlich voller Luft.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von mn-nl »

Aceca hat geschrieben:bei euch kondensiert also Luftfeuchtigkeit in der Lenkradnabe?

dann nehm ich alles zurück, häng meinen Job und 25 Jahre Erfahrung an den Nagel und behaupte das Gegenteil...... :)

dann funktioniert der kath. Schutz also doch in meiner Garage? die ist nämlich voller Luft.
In dem Fall: aufgepasst ab den 28.2., da lauft der Schutz aus.....
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#36

Beitrag von TR3red »

[quote="Aceca"]bei euch kondensiert also Luftfeuchtigkeit in der Lenkradnabe?

dann nehm ich alles zurück, häng meinen Job und 25 Jahre Erfahrung an den Nagel und behaupte das Gegenteil...... :)




Hallo Aceca,

Erfahrung in Grundlagenphysik?
Ich habe geschrieben ( unsichtbares) Wasser befindet sich in jeder Luft, zu unterschiedlichen Teilen.
Z.B . in deiner entfeuchteten Garage dann eben nur noch zu 0,2 Vol % ) . Miß es einfach mal mit einem Hygrometer.

Es geht nicht um K o n d e n s a t i o n , das wäre m. E. n. ein ganz anderes Phänomen, nämlich sichtbares Wasser.
Kenn deinen Job zwar nicht , aber so eine kleine Diskussion ist doch noch kein Grund zum Aufhören...

Im Übrigen sollte man sich evtl. nicht zu weit tragen lassen von dem Thema, denn es ist eine bekannte Erfahrung,( die Willi aufgreift), daß Aluminium - Stahl Kontaktflächen langfristig nicht sonderlich glücklich sind.
Kann man es so stehen lassen? Mir würde das genügen.

Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Willi49 »

Freun.de
dazu noch: mit dem handelüblichen Hygrometer wird lediglich die relative Feuchtigkeit in abhängigkeit von der Temperatur"geschätzt"
viel interessanter könnte eine Angabe in Gramm/m3 sein, aber der Meßaufwand ist zu groß. Es ist ohne Zweifel viel mehr Wasser in warmer Luft
@Aceca
die Nabenverzahnung sieht doch wirlich "verblüht" und nicht verwürgt aus; natürlich jetzt wieder knochentrocken.
Egal warum, sicherlich hat bisher nur ein geringer Anteil der Schrauber mal ein genaues Auge auf diese Verzahnung gerichtet.
Also haben wir Gutes getan und drüber geredet. :D :D
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#38

Beitrag von HansG »

:giveup Äh, hallo, Luftfeuchtigkeit hin, elektrogdingens Spannungsreihe
her, bei mir sind Lenksäule und Narbe aus Stahl...und meine Zähne, also die an meinem Lenkrad, sind vollkommen in Ordnung, kein Spiel :D

Bild
Bild
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#39

Beitrag von TR3red »

Das ist klar, weil Du ein verstellbares Lenkrad hast....

Aber wo sind sie denn die Bruchstellen um wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren?


Markus
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#40

Beitrag von HansG »

Mir war das nicht bekannt und habe deswegen die Problematik wegen der Verzahnung zuerst nicht verstanden, aber ich habe wieder was dazu gelernt...
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“