PI läuft unruhig wenn......

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#16

Beitrag von gelpont19 »

Andreas schrieb : Antwort farbig
Ich halte es für wichtig, sich solchen Themen (Zündanlage)
mit dem nötigen Sachverstand
und vor allem mit der nötigen Erfahrung zu nähern. Ich auch...Der TR6 Motor hat nun Mal bei hoher Drehzahl eine Funkendichte,
die in der damaligen Zeit nur grenzwertig beherrschbar war.
Mit einem konventionellen Verhältnis von 55% Schließwinkelzeit und 45% Öffnungszeit
ist es schwer, einen guten Zündfunken zu erzeugen und die Zündspule nicht zu grillen.

Bekannt - deshalb vom Motor evakuiert !!
....

...Wer einen PC hat, weiss dass es dort einen Lüfter für die CPU gibt.
Das hat seinen Grund in der Tatsache, dass Halbleiter keine Hitze mögen.
Motoren auch nicht - die haben ja auch einen Lüfter... ;D

Verschiedene Elektronikzündungen, die 123 auch, haben aber eben diese Halbleiter verbaut
und dazu noch direkt am Motor. Fallweise werden die Geber mit Wärmeleitpaste versehen,
was ein Indiz ist, dass man da temperaturmäßig an der Grenze ist.
50-60 Grad sind eine bekannte Grenze für Halbleiter,
die man ungern überschreitet, besonders nicht ständig!

Das ist falsch - es gibt in sehr guten Kits Halbleiter bis 125°C - in der 123 sind Halbleiter mit max. 80°C verbaut. Lt. bindende Norm muss dieser Wert bis zu 10% überschritten werden können. Das wären dann 88°C .Wärmeleitpaste wird deshalb verbaut - auch im PC, damit die kritische Grenze erst gar nicht erreicht wird. 50 - 60 °C war mal eine Grenze in den 60er Jahren bei Germaniumhalbleitern, aber heute Schnee von gestern.

Die Lumenition umgeht das Problem, indem viele hitzeempfindliche Teile
in einer Box fernab vom Motor montiert werden.

Das minimiert vielleicht das Risiko - ändert aber nix an der Tatsache, das der Optokoppler auch ein Halbleiter ist, und der is da, wo der Sensor der Luminition sitzt - im Verteiler eben. Die Frage, die man sich stellen kann, ist die, ob mit der Separierung in einen kühleren Raum - die Box - auch günstigere Halbleiter verbaut werden konnten. Auch die Kabellänge kann als Antenne dienen und Fehler iniziieren. :)

Ob einem das den obigen Betrag wert ist, kann doch jeder Leser selber entscheiden, oder?


Hier wird viel als die wahre Wirklichkeit weitergegeben. Denke - dass das viele übernehmen, die sich nicht einlesen wollen - oder können. Für mich ist die Summe der einzelnen Erfahrungen ein wichtiges Indiz. Wenn man Beiträge hier in diesem Forum nimmt, kam des öfteren die Meldung über defekte Luminition und auch Pertronix. Kann mich aber nicht erinnern etwas neg. über die 123 gelesen zu haben (ausser von Chris) madmarx - und selber hat er glaub ich keine... :)

Generell lehne ich Elektronik im Oldtimer ab, da mit zunehmender Komplexität auch die Fehlermöglichkeiten zunehmen...
In dem Punkt Zündverteiler und Relaistechnik mache ich Zugeständnisse, weil der dauernde Vorteil den Nachteil (Leistung, Sicherheit) m.E. übertrifft. Zur 123 gibt es - soweit ich mich erinnere, von einem der Afrikafahrer hier im Forum eine Erfahrung - und die war positiv. Wenn´s bei der Hitze da unten hält - dann hält es wohl hier auch.... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#17

Beitrag von sixpack »

@ V8

Deine CDI-Zündanlage mag ja vielleicht funktionieren, aber wegen jedes kleinen Problemchen darauf hinzuweisen dass es moderne Sachen gibt auf die man umrüsten solle ist wohl unangebracht. Außerdem ist ja eine Elektronische schon verbaut.

Man stelle sich vor da steht ein TR-Freund vor seiner Kiste die er liebt, die aber mal wieder aus irgendwelchen Gründen nicht läuft, und dem Besitzer den Schweiß auf die Stirne treibt. Nun hat er vielleicht (?) nicht den technischen Sachverstand um das Problem selbst schnell zu erkennen. Da kommen dann "Angebote" das Auto erstmal auf eine andere Technik umzurüsten, ohne aber den Fehler der das eigentliche Problem verursacht anzugehen. Mir persönlich wäre fehlerfindende Hilfe lieber.

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#18

Beitrag von V8 »

Lieber Sixpack,
hättest Du meine Beiträge aufmerksamer gelesen
hättest Du finden können, dass es schon früher
von mir einige andere Hinweise zur Abhilfe gegeben hat.

Die sind aber unwidersprochen hingenommen worden
und so sehe ich auch nicht die Notwendigkeit
darauf nochmals Bezug zu nehmen.
Also zuerst habe ich Tipps zur Zündkerze und Synchronisation gegeben
und empfohlen die Kerzen zu betrachten, wenn es ruckelt
und ergänzend dann noch eine gute Zündanlage empfohlen.

Ob man das aufgreift kann doch jeder selbst entscheiden, ist ja kein Zwang umzurüsten!
Aber ich finde es falsch so einen Beitrag als unangebracht zu bezeichnen
und damit andere hier im Forum dergestalt bevormunden zu wollen,
dass ja wohl der Tenor ist, solche Beiträge zukünftig zu unterlassen.

Aber ein bisschen Toleranz für diejenigen,
die das einfach gern wissen möchten,
wäre schon okay, oder?
Oder ist das so, dass es wirklich niemanden interessiert?
..... dann kann ich mir die Mühen ja auch sparen....
Ein wenig Feedback zur Standortbestimmung
wäre da, glaub ich, wohl mal nötig....

Ich weiss schon, dass ich bei Vielen den Finger in die Wunde lege,
weil sie so was nicht umrüsten wollen oder können.
Viele müßten das aber hoffentlich auch mit Interesse lesen
und als Anregung und Ansporn nutzen?

Aber der Triumph ist für mich nun Mal kein "schützenswerter" Oldtimer,
der im Original erhalten werden muss, sondern eine Fahrmaschine,
die mir Spaß machen soll und mit der ich seit vielen Jahren verbunden bin.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

grundsätzlich bin ich der Meinung, eine Kontaktzündung sollte heute durch eine elektronische Zündung ersetzt werden!

Da muß man aber unterscheiden! Nur den U-Kontakt ersetzen und die Zündspole drin lassen erhöht nur die Zuverlässigkeit und ist praktisch wartungsfrei. Es kann sicher auch mal zum Ausfall kommen, aber nach meiner Erfahrung ist das selten. Eine elektronische Zündung sollte die Zündenergie erhöhen!

Nicht ausseracht lassen sollte man die Technologie. Stand der Technik ist eine Schließwinkelregelung, die immer die berechnete Zündenergie bereit stellt. Dazu muß natürlich die Zundspule passen und auf das Schaltgerät abgestimmt sein. Bei Anlagen mit Schließwinkelregelung sind das Zündspulen mit üblicherweise < 1 Ohm.

Ich bin 6 Jahre mit der Lumenition ohne Störungen und Wartung gefahren, und habe im letzten Jahr auf "VW-Technik" umgebaut. Die Komponenten kommen aus der Großserie und sind Millonenfach erprobt, bewährt und kostengünstig.

Eine Sonderstellung nehmen die Hochleistungszündungen mit Mehrfachfunken ein, aber ob das bei einem Alltagsauto nötig ist?

Das muß jeder selbst entscheiden, Tatsache ist, dass Autos mit Unterbrechungszündung in den 60er Jahren früher häufig Probleme mit der Zündung hatten, heute kennt man das nicht mehr.

Zu allerletzt noch eine Anmerkung zum Verteilerfinger, der Verteilerkappe, den Zündkabeln und den Kerzen. Die Teile müßen auch aufeinander abgestimmt sein und dürfen keine Fehler haben, sonst nützt die Beste Mehrfachfunken-Zündanlage nichts!

Ich fahre Zündkabel aus Kupfer mit je 1 Kohm im Kerzenstecker, am Verteiler und an der Zündpule. Die Kerzen haben keinen Widerstand, auch da muß man aufpassen! Zündspule ist von Accel mit 0,6 Ohm, geeignet für 8-Zylinder und 8000 1/min.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#20

Beitrag von V8 »

schwintzer hat geschrieben:
Eine Sonderstellung nehmen die Hochleistungszündungen mit Mehrfachfunken ein, aber ob das bei einem Alltagsauto nötig ist?
"Nötig" klingt jetzt so nach Aufwand,
tatsächlich werden die Wenigsten mal eben so aus VW-Komponenten
eine Zündanlage basteln können und dazu muss man sie so gut verstehen,
dass man hinterher weiss und nicht ahnt, dass man was Gutes gebaut hat.
Da bist Du elektronisch sicher einen Schritt weiter als ich,
was nur unterstreicht, dass ich hier kein Hexenwerk vorstelle.
Kaufen muss man sicher auch ein paar Teile.
Schön, dass Du die Vorteile einer Schließwinkelregelung auch noch Mal unterstreichst,
da bin ich ganz bei Dir und die CDI Anlage hat das optimiert.

Die Accel hat mit 130 USD alles dabei und grad 5 Käbelchen zum anschließen.
Drehzahlbegrenzer einstellen, Zylinderzahl einstellen, alles mit DIP Schaltern und ab gehts!

Ich will da nicht weiter drauf rumreiten, das Thema war ja ein Anderes,
aber es ist weder ein finanzieller noch bastlerischer Aufwand.
Wenn man dafür eine Zündanlage kriegt, die mehr als genug Power liefert,
kann man das doch einfach gut hinnehmen....
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#21

Beitrag von sixpack »

@ V8

Die (In)Toleranz liegt nach meiner Sicht auf Deiner Seite, weil Du eine Hilfefrage mal wieder für deine langen Erklärungen-Beschreibungen deiner technischen Spielereien mißbrauchst. Mache doch einfach einen neuen Thread auf der sich CDI-Zündanlage nennt, womit alles schön sauber getrennt wäre, fertig!

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von HarryConti »

@sixpack

Als sogenanntes TReam Team Mitglied finde ich Dein Verhalten höchst fragwürdig.

Was soll die Gängelei?.

V8 hat doch wohl das Recht hier wie jeder Andere zu Posten.

Wenn Dir die Beiträge von Andreas nicht gefallen ignoriere sie doch einfach,, oder muss man sich vorher bei Dir eine Genehmigung holen was man hier im Forum posten darf und was nicht?
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23

Beitrag von sixpack »

Harald, es geht hier nicht um Gängeleien oder sowas. Es wird eben in letzter Zeit sehr oft vom eigentlichen Thema abgeschweift was einen Thread nach 2-3 seiten schlecht verfolgbar macht. Ineinander verschachtelte Themen sind alles andere als übersichtlich!

Dass ich als Mod eingetragen bin weiß ich, möchte ich eigentlich garnicht...war damals auch nicht mein Wunsch. Ich werde Peter darum bitten die Sternchen da mal zu löschen :D

Grüße...Gerhars/sixpack :D
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von darock »

Eigentlich ist es völlig wurscht ob elektronische zündung oder ob da jemand mit der Hand einen Funken macht ... der PI MUSS mit der originalen Zündung laufen..

Viel Diskussion um nichts ...

Erstmal die richtigen Zündkerzen rein und die Kiste läuft auch nach 300km Standgas einwandfrei ...

Bernhard
Benutzeravatar
Sascha
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 02.08.2004, 23:00
Wohnort: Lüchow
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#25

Beitrag von Sascha »

Mahlzeit in die Runde,
@ Carsten, lass doch einfach mal deine Abgaswerte vom TR messen.

HC 100- 300ppm
CO 0,5 bis 3,5 %
O2 0,5 bis 1,5%
CO2 12 -15%

die würde ich mal so als vergleichswert Annehmen, ist so Standard nur um zu sehen wo die Reise dann hingeht.
oder hat jemand andere / genauere Werte für einen PI?

Vielleicht solltest du dann erst die Zündkerzen tauschen.

Fröhlichen
Sascha
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von darock »

300PPM HC :laughing: na klar ...
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

[der PI MUSS mit der originalen Zündung laufen..]

dazu noch eine Anmerkung. Ein Spezi für Weber und Su eines Boschdienstes im Süden Hamburgs hat im letzten Jahr die SU's im TR 6 eines Bekannten optimiert. Als Erstes hat er die Zündanlage mit einem Zündspannungsoszilloskop geprüft und gemeckert. Die aktuellen Spritsorten sollen nicht mehr so zündwillig sein, wie der Sprit vor 20 Jahren.
Wenn da was dran ist, macht der Einsatz einer Zünanlage mit mehr Zündenergie doch Sinn, oder?

Oder war das nur ein Spruch?!

V8: Es gibt irgendwo eine Zündanlage mit den VW-Komponenten zu kaufen, ich weiß nur nicht, wer das war. Sollte glaube ich ca. 150.- Euronen kosten.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#28

Beitrag von Wiel »

Hallo bei einen 143 PS sind die hC werte um 2000 ppm.

grusse wiel
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#29

Beitrag von V8 »

Also zunächst Mal brauche ich diesen Thread nicht für die
"langen Erklärungen-Beschreibungen meiner technischen Spielereien"

Es ist leider hier oft so, dass jemand unwissend oder bewußt etwas in den Thread wirft, was einfach nicht stimmt.
Das kann man dann nicht einfach wegwischen, sondern sollte erklären, warum das Blödsinn ist.
Wenn dann die Fakten klar werden, wird gern gesagt, die Ausführungen wären zu lang, weil sonst nix mehr greift.
Ich verweise auf mein Megasquirt Thema!

Die längeren Antworten von mir in der Folge sind also keine Aktionen, sondern Reaktionen.
Der TR6 Motor hat zwei Achillesfersen und auch wenns weh tut,
da bin ich für belastbare Fakten und nicht einfach darüber hinweg gehen.

@Peter: Diese Geschichte mit der Zündunwilligkeit ist nicht erst seit 20 Jahren so.
Da ich nicht so viel schreiben soll, kommt hier ein antikes Originaldiagramm von meinem 143 PS TR6 PI Motor:

Bild

Die unterste blaue Linie ist der typische Verlauf eines PI,
die nächste blaue Linie war mit leicht gezogenem Choke.
Schon besser, aber der Motor schnürt zu
und am Endpunkt sind sie doch wieder gleich!

Die erste rote Linie war mit zusätzlichem Umbau auf die rote BOSCH Zündspule und Vorwiderstand.
Die zweite rote Linie mit verstelltem Zündzeitpunkt.

Kommentar dazu (darf gern überlesen werden):
Die andere Zündspule brachte über 5 KW Leistungsgewinn.
Das ist erst mittlere Drehzahl, so um die 4000!
Zusätzlich sieht man, dass der Motor viel drehfreudiger wird,
also die Differenz bei höherer Drehzahl noch viel drastischer wird.
Bei 180 Km/h reden wir schon von fast 20 KW!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Damit wird auch klar, warum so viele TR-Nutzer mit den schlappen Nockenwellen zufrieden sind.
Unter den "blauen Bedingungen" brächte ein Verlagern der Leistung in höhere Bereiche nix,
da die Zündung gar nicht mitspielt.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“