Seite 2 von 2

Verfasst: 25.11.2011, 09:59
von ts27952
@ sixpack: WFI (water for injection) ist die reinste Variante, wird in der Pharmaindustrie erzeugt und verwendet. Es handelt sich um hochreines Wasser, auf dessen Basis durch gezieltes hinzufügen anderer nKomponentenm z.B. Infusionslösungen, wässrige Medikamantenlösungen etc produziert werden. In reiner Form ist es aggressiv (wie auch VE- Wasser 0 voll entsalztes Wasser) und wird nur in hochwertigen Edelstahlleitungen gefördert. Grund ist zum einen die Aggressivität und zum andern die tatsache, das jede Korrosion das reine Wasser verunreinigt.

@ alle:
Das Heizungssystem im Auto ist wie in der Zentralheizung ein geschlossener Kreislauf, der nicht aus Edelstahl besteht. Wenn man hier "reines" Wasser einfüllt ist es eine Frage der Zeit, bis durch die sofort beginnende Korrosion das Wasser kein "reines" Wasser mehr ist, sondern ein "schmutzige" Brühe. Eisenoberflächen bilden wegen Sauerstoffmangels schwarzen Rost, der chemisch/ mechanisch stabiler ist als der "rote" Rost und kein wirkliches Problem darstellt.

Die Korrosionsfähigkeit hängt von der Menge des Wassers ab, in usneerm Fall also wenige Liter. Das ist aber im Verhältnis Oberflächen zu Volumen vergleichbar mit Heizungen.
Und bitte beachten: "reines" Wasser gemischt mit Frostschutzmittel ist schon lange kein reines Wasser mehr und kann auch nicht dessen chmische Aktivität haben - das ist ein Nebeneffekt dieser Glykol-Mischungen.

Warum also destilliertes Wasser? Der einzige Unterscheid ist, das etwas mehr Oberflächenkorrosion stattfindet und weniger Kalk ausfallen kann.
So gesehen, kann es kein Fehler sein, destiliertes Wasser zu verwenden. Andererseits muß ich viel Wasser nachfüllen, bis (in einem sauberen System) große Kalkablagerungen entstehen. In manchen gegenden ist das Trinkwasser sehr kalkhaltig, da würde ich deshalb destiliertes Wasser vorziehen.


Was wir in "alten" Motoren sehen, ist aber das Resultat eine oft jahrzehntelangen Bertriebs unter oft nur rudimentärem Einsatz irgendwelcher Frots-/Korrosionsschutzmittel.

Gruß
Johannes

(der mit Regenwasser aus seiner Regentonne kühlt - geht auch...)

Verfasst: 25.11.2011, 10:25
von Aceca
Na ja, der Kühlwasserkreislauf ist eben KEIN geschlossener! Wie immer, wenn Ausdehnungsgefäße nicht gegen ein Druckpolster arbeiten, sondern gegen den normalen Luftdruck (Sauerstoffkontakt).

Du solltest mal einen meiner AC-Motoren sehen, wo stählerne Laufbuchsen im Alublock sitzen. Über die Jahre eine herrliche Opferanode! Die Laufbuchsen sind meist prima, die Blöcke völlig zerfressen - so dass man kaum noch Halt für die Stehbolzen findet.

Aber das ist natürlich auch mit destilliertem Wasser nicht zu vermeiden, sondern wie schon erwähnt, mit dem korrekten Zugeben von Frost-/Korrosionsschutzmittel.

Verfasst: 25.11.2011, 11:11
von ts27952
@ aceca: Du hast natürlich recht, so ganz geschlossen ist der Kreislauf nicht.
Und Opferanoden braucht auch der normale Heizungskreislauf ohne Sauerstoff - die sehen nach 5 Jahren auch "ganz schön alt" aus.
Da sind Stahlbuchsen in Alublöcken genauso gut wie Aludichtringe unter Stahl-Laufbüchsen nicht für die Ewigkeit gemacht...

.. und wie du auch bemerkt hast: Mit der Ausgangsfrage: Destilliertes / Entmineralsiertes Wasser oder normales Trinkwasser hat das nichts zu tun.

Verfasst: 25.11.2011, 11:18
von darock
Ich glaube, ihr hört die Flöhe husten ...

Bernhard

Kühlerwasser TR 3a

Verfasst: 25.11.2011, 15:56
von rudges
Hallo Carsten,Gerhard,Achim,Wolfgang,Aceca,Johannes,Bernhard,mn-nl, danke für die rege Beantwortung.
Habe versäumt zu erwähnen das ich 50/50 Frostschutz und Wasser verwende.
Da habe ich auch mal was aufgeschnappt,weniger Frostschutz aber mehr Wasser wäre eine bessere Kühlung, Fahrzeug steht im Winter in der Garage.
Gruß John

PS.Werde mal am Sonntag in die Kirche gehen,vielleicht kann ich beim Pfarrer 3Liter Weihwasser abstauben.

Verfasst: 25.11.2011, 16:48
von Triumphator
wenn's nützt ;-)

Wolfgang

Re: Kühlerwasser TR 3a

Verfasst: 25.11.2011, 17:09
von mbrommer
rudges hat geschrieben: PS.Werde mal am Sonntag in die Kirche gehen,vielleicht kann ich beim Pfarrer 3Liter Weihwasser abstauben.
Das wäre zeitgenössisch - in der Bibel steht doch "und Jesus fuhr im Triumph in den Himmel"...

LG, Martin

Verfasst: 25.11.2011, 19:36
von Aceca
außerdem war schon Otto mit keiner anderen Orgel mehr zusammengestoßen, seitdem seine geweiht worden war........ :D

Re: Kühlerwasser TR 3a

Verfasst: 25.11.2011, 20:06
von wie
rudges hat geschrieben: PS.Werde mal am Sonntag in die Kirche gehen,vielleicht kann ich beim Pfarrer 3Liter Weihwasser abstauben.
Nimm lieber den Messwein, da ist der Frostschutz inklusive.

Verfasst: 26.11.2011, 10:11
von Triumphator
...aber nur wenn er aus dem Veltlin kommt.... :-)

Gruß

Wolfgang


hieß es doch früher an der Tanke: Glysantin ist aus, darf's ein grüner Veltliner sein....

Kühlerwasser TR3a

Verfasst: 26.11.2011, 13:04
von rudges
Hallo Martin,Aceca,Wolfgang,wie, wird man davon nicht besoffen ?

War wieder mal schön was zum lachen gehabt zu haben.
Gruß John

Verfasst: 26.11.2011, 15:50
von Triumphator
..der Veltliner kam dann in den Kühler. Wenn man den getrunken hätte wäre man erblindet....

Gruß

Wolfgang

Kühler TR 3a

Verfasst: 27.11.2011, 16:23
von rudges
Hallo Wolfgang,
habe mir mangels Taschengeld in meiner Jugend ab und zu Veltliner geleistet, aber blind war ich eigentlich nur beim Kauf eines 3ers...
Gruß John

Verfasst: 27.11.2011, 19:31
von Triumphator
schau mal hier:
https://www.welt.de/wirtschaft/article8 ... ndale.html

Ich nehme an, du hast danach erst dein Taschengeld versoffen....

Beste Grüße an den 3er Kollegen


Wolfgang

Kühler TR 3a

Verfasst: 27.11.2011, 20:03
von rudges
Hallo Wolfgang, da gabs nichts mehr zu versaufen, floß alles in den 3er
Gruß John