Seite 2 von 4

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 17.12.2005, 22:03
von Eckhard
@MadMarx

Wie schon geschrieben hat mir das Ausdrehen einige Schwierigkeiten bereitet da die vergammelte Bohrung stellenweise sehr hart war und das am Umfang recht unterschiedlich.

Es hat mich 2 Hartmetallplättchen gekostet.

Wenn man 2 geschlossene Lager einbauen möchte so wäre die Auszudrehende Tiefe 2 mal 22 mm plus 1 mm Luft also 45 mm.

Da ich zur Zeit noch kein Messgerät habe um in dieser Tiefe den Durchmesser zu kontrollieren wäre es nur unter Umständen möglich dies zu tun.

Bin gerade dran ein Innenmeßgerät fur diesen Durchmesser zu ersteigern, die, die ich habe sind wie soll es auch anders sein, für diesen Durchmesser nicht geeignet.

Hast du beide Seiten gemeint mit je 2 Lagern zu bestücken ?



Schreibe mir eine PN und wir können dann telefonieren



Gruß

Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 17.12.2005, 22:36
von Eckhard
@Afshin

Du hast Recht wenn du sagst diese richtigerweise genannte Ringe sind eingebaut nur bei offenen Lagern. Bei geschlossenen Lagern wäre vermutlich die 27er Bohrung nicht so fatal ausgeschlagen



Gruß

Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 18.12.2005, 12:15
von TR_6000
Hallo Eckhard,



wenn Du das VG ausdrehen kannst, so dass man 2 hintereinander liegende Lager einbauen kann, würde ich Dir auch gerne mein Vorgelege schicken!

Natürlich nur, wenn?s Dir möglich ist!



Gruß



Robert

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 18.12.2005, 13:08
von Eckhard
Hallo Robert,

das sollte man erst mal probieren da der Durchmesser der Bohrung in der Längsachse, nicht die Passung, ca 22 mm groß und muß einiges von dem harten Material zerspant werden.

Da die verschiedenen Durchmessser nicht zueinander laufen und man nur am Außendurchmesser aufnehmen kann müsste man auch hier eine Büchse einpressen.



Bin gerade verhindert

später gehts weiter



Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 18.12.2005, 14:29
von Eckhard
da bin ich wieder



Zwei Lager einzubauen geht meiner Meinung nach nur an der Zahnradseite da auf der Seite mit der Keilwelle sowieso nur 2,7 mm

Wandstärke zur Verfügung stehen. Wenn man hier die Bohrung in der Länge erweitern würde gehe ich davon aus daß die Welle einfach bei großer Belastung abgedreht wird.

Es kommt noch eine Schwierigkeit dazu, es ist es nicht ohne weiteres möglich die Passung 27 mm zu verlängern da auf dieser Seite der Welle keine Büchse eingepresst werden kann wegen fehlender Wandstärke.

Bei einem so sensiblen Teil wie der Welle hat sich bestimmt schon mancher Fachmann Gedanken gemacht und mich würden diese

brennend intersssieren.

Offenbar hat noch niemand diese Zahnräder mit Loctite verklebt.

Ich meine alles spricht dafür und werde es auch tun.

Mir ist nur noch nicht klar an welcher Stelle / Winkelgrade ich die Distanz mit Bohrung zur Welle plazieren soll.

Hinweise sind immer willkommen.



übrigens ist meine Welle jetzt fertig zum Einbau und läuft seidenweich mit kleinerem Höhenschlag als vor der Reparatur





Eckhard


Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 14:05
von MadMarx
es versagt ja auch meist die zahnradseite. auf der zahnrad seite sieht es optisch so aus, als könnte man 2 lager mit reperaturhülse einbauen.



gruß

chris

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 14:34
von TR_6000
Hallo,



gab es nicht Getriebe für die englischen Polizei-Limousinen von Triumph, die an eben dieser Stelle 2 hintereinander liegende Lager hatten????



Ich habe so etwas mal gehört, aber ob?s wahr ist....



Gruß



Robert




Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 16:31
von sixpack
Man kann 2 Lager hintereinander einsetzen. Das hat man schon vor über 20 Jahren versucht und hat auch geklappt. Damals haben die Lager vom Mini genommen. Das kann man, glaube ich, in alten TR-Registerzeitschriften nachlesen.

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 16:54
von Eckhard
@sixpack

Hast du die Abmessungen des Lagers vom Mini.

Der Achsendurchmesser sollte gleich bleiben da ja sonst das Gehäuse neu ausgespindelt werden müsste.

Meine Fräsmaschine ist dafür zu klein um so ein großes Teil bearbeiten zu können.

Da ich gerade an meiner 2ten Ersatz-Welle arbeite, könnte ich gleich testen wie sich es anlässt.



Bei meinem letzten Beitrag wurden die Absätze nicht so wiedergegeben wie ich sie gechrieben habe. Also nichts dabei denken





Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 17:13
von Eckhard
so, probiere es nochmal ob ich Bilder einstellen kann



Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 17:24
von Eckhard
es sollten zwei verschiedene Bilder sein.

Nochmal, ein neuer Versuch.

Man sieht hier deutlich wie sich der Hartmetallstahl schwer tut diese gehärtete Oberfläche zu bearbeiten. Im Bereich des Einstichs ist die Härte ungemein hoch. Mit größer werdendem Durchmesser wird auch die erzielte Oberfläche besser. In der Büchse selbst muss sie optimal

sein



Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 17:27
von sixpack
Hi Eckhard...



nein, ich habe da keinerlei Maße von. Ich bin in Sachen Getriebe eher der Laie. Aber ich verfolge das hier sehr aufmerksam, denn irgendwann ist jeder mal selbst betroffen von einen Getriebeschaden. Allerdings schnappt man so bei 23 Jahren TR-rummachen einiges auf.




Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 19.12.2005, 22:45
von Dirk
Hallo Eckhard,



Respekt, da lacht das Dreherherz. Schöne Drehbank. So etwas hätte ich auch gerne in meiner bescheidenen Garage.

Macht Spaß solche Berichte zu lesen. Weiter so...



Gruß Dirk

[ Diese Nachricht wurde editiert von : Dirk on 19-12-2005 22:46 ]

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 26.12.2005, 20:48
von Eckhard
da es sich um eine typische TR-Krankheit handelt habe ich mir Gedanken darüber gemacht diese Wellen eventuell auch für andere Selbstschrauber zu reparieren. Allerdings nur auf der Zahnradseite und nach Begutachtung.

Für diese Arbeiten am gehärteten Teil bin ich noch auf der Suche nach dem geeigneten beschichteten Ausdrehstahl ( Wendeplatten )

Ulrich?s Teil war an besagter Stelle ungeheuer hart und ich hatte meine liebe Not damit. Normale Wendeplatten machen das nicht mit.

Habe mir noch auf die Schnelle einen Halter für meinen Proxxon- Schleifer gebaut und gerade im Einstichbereich, also vorne, die besonders harten Stellen ausgeschliffen.



Nun meine Frage, wer hat einen Audrehstahl mit geeigneten Wendeplatten und ein Innenmessgerät SUBITO ? oder ähnlich für Durchmesser 28 auch ohne Messuhr



@MadMarx

wolltes du nicht etwas wissen wegen Einbau von zwei Lagern ?



Hoffentlich habt ihr alle das Fest gut überlebt und der Bauch passt noch unter den TR





Eckhard

Lagerung der Vorgelegewelle

Verfasst: 26.12.2005, 21:23
von MadMarx
mal so beiläufig gefragt - gibt es kein zölliges lager, das auf den innendurchmesser 22,22 passt und aussen irgendwas mit 27-28mm?

dann könnte man sich das einbauen einer büchse sparen.

die oberfläche könnte man druch einen letzten schliff erzeugen.



gruß

chris