Benzinpumpe Bosch !!!

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von seidelswalter »

ich hab die Pumpe von
https://www.turbo-parts.de/index.php?ca ... c3af5dc63b
die gibt es mit 270 und mit 310 Litern,
funktioniert bei mir bisher einwandfrei
nur leerlaufen darf sie nicht, dann ist sie sofort hinüber
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von batcave »

Theoretisch müsste jede Pumpe für eine K-Jetronic von Bosch gehen, die schaffen 7,2 bar.
Wichtig ist die tiefe Montage, da die Pumpen nicht selbstansaugend sind!

Ich habe eine aus irgendeinem frühen Golf GTI Modell von ATU gekauft, war kein Problem

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von hneuland »

batcave hat geschrieben:Theoretisch müsste jede Pumpe für eine K-Jetronic von Bosch gehen, die schaffen 7,2 bar.
Wichtig ist die tiefe Montage, da die Pumpen nicht selbstansaugend sind!
hallo Achim,

danke für den Tip mit der tieferen Montage. Gilt das für alle Bosch-Pumpen? Jetzt verstehe ich auch, weshalb auf den Fotos mit Bosch-Umbausätzen diese immer in der Reserveradmulde neben dem Tank eingebaut sind.
Meine Jetzige ist allerdings an der gleichen Stelle montiert, wie die ursprüngliche Lucas-Pumpe. Also an der Kofferraum-Innenseite, das ist weit oberhalb vom Tankauslauf. Obwohl ich regelwidrig sogar noch den Original-Benzinfilter (unterhalb vom Tank) und von dort eine ansteigende Leitung zur Bosch-Pumpe habe, arbeitet meine alte Bosch-Pumpe problemlos. Wie geht das, wenn die nicht selbstansaugend ist?
7,2 bar sollten aber theoretisch zu wenig sein, der Pi braucht mindestens 7,7!

Gruß Horst
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#19

Beitrag von fignon83 »

Never change a runnung system. sei happy wenns bisher läuft. Und ob die Bosch jetzt 7,2 oder 6,5 oder 5 macht und von der Papierform 7,7 liefern soll ist doch fast schnuppe. Fakt ist, das ein Bosch-Umbau (oder Pierburg) funktioniert, dauerhaft, bei vielen wenn nicht fast allen PIs, das sollte doch Nachweis genug sein. Gibt halt ein paar Feinheiten zu beachten wie Lager unterhalb. Länge des Schlauches, Durchmesser Tankabgang. Marc-nl kan darüber ausführlichst berichten.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von mn-nl »

fignon83 hat geschrieben:Marc-nl kan darüber ausführlichst berichten.
eher Marc-DE :giveup


(ich: Mechanische Pumpe, HIF6 Vergasser ;D )


Marc
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von hneuland »

fignon83 hat geschrieben:Never change a runnung system. sei happy wenns bisher läuft.
Carsten,

...bin ich ja auch, schon seit rund 30 Jahren. Doch als Nichtpolitiker denke ich vorausschauend. Die Lebensdauer der Pumpe ist irgendwann zu Ende, also muss Ersatz her. Ich hab das gern vorher...

Wie geht's Deinem OD?

Gruß
Horst
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von batcave »

..nach dem Prinzip der Kommunzierenden Röhren müsste die Pumpe laufen, solange der Pegel im Tank auf oder über der Höhe des Pumpeneingangs ist.

Meiner hat das Problem, wenn man richtig durchbeschleunigt hat er irgendwann Aussetzer, liegt Wahrscheinlich an der Dünnen Leitung aus dem Tank.

Die Boschpumpe hat wohl unheimlich Kapazität, die vorwiegend durch den Rücklauf zirkuliert wird. den Dicken Schlauch zur Pumpe hab ich aber schon, muss nur mal warten bis der Tank halbwegs leer ist..

viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von seidelswalter »

noch ein Nachtrag zur Montage:
so tief wie möglich und immer waagrecht, nicht schräg oder sogar senkrecht
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#24

Beitrag von Eckhard »

Der erforderliche Druck von knapp 8 bar hatte meine alte Bosch-Pumpe erzeugt. Als aber vor einigen Jahren Geräusche zu hören waren habe ich sie ausgetauscht. Jetzt ist wieder eine von Bosch drin nur mit anderer Teilenummer
0580254910. Die tut sich schwer mit 8 bar. Hört man deutlich dass sie bei diesem Druck überfordert ist
Da ich halt gerne spiele wurde der Druck auf 5.5 bar reduziert. Und siehe da. Ich habe keinerlei Unterschied bemerkt. Er springt sofort an und hat Leistung wie eh und je über den ganzen Bereich. Auch wenn es jetzt heißt das kann nicht sein

Muß aber dazu noch sagen dass ich Bosch Düsen eingebaut habe und meine neue selbstgestrickten Einspritzleitungen mit PA-Rohr mit kleinem Innendurchmesser (3mm) verwendet habe. Bei den besagten 5,5 bar ist das Pulsieren beim Anfassen der Leitungen deutlich zu fühlen

Mein Druckregelventil erlaubt es mit dem Benzin-Druck zu spielen ohne nasse Finger zu bekommen
In der Galerie ist alles zu sehen

Eckhard
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von hneuland »

Achim, Walter,
danke erstmal für die Tips. Geben mir einiges zum Nachdenken. Eigentlich dürfte meine Bosch-Pumpe so gar nicht laufen, wie ich sie eingebaut habe. Werde das wohl auch ändern. In der Physik kenne ich mich nicht mehr so gut aus, aber kann es sein, dass durch die Verwendung des Original-Benzinfilters unterhalb des Tanks soviel Druck aufgebaut wird, dass die Pumpe dauerhaft versorgt wird? Anders als bei den üblichen Bosch/Mann-Filtern ist ja hier das Filtergehäuse immer voll.

Bild

Inzwischen habe ich auch von Harm Klijn ein Angebot über eine für den Pi modifizierte Bosch-Pumpe erhalten, die alternativ für meine bisherige verwendbar sein soll. Der Preis ist auch ok. Muss dann noch abklären, wie ich mit der Stromversorgung klar komme. Nach Erhalt werde ich das mal einbauen und dann berichten.

Gruß Horst
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#26

Beitrag von fignon83 »

ne Marc-NL, meine schon Dich. Von Dir kam damals der Tip mit der Verlängerung bzw. Anpassung des Schlauches von der Pumpe zum Ventil, damit der krach aufhört. hattest auch noch ein paat andere Schweinereien auf Lager.
Der, der eine Bosch-Pumpe fährt, bei normalem (dünnen) Tankabgang und Rest serienmäßig Lucas. Und läuft perfekt, immer. egal wo (bis ab 2100 üNN, dann fängts langsam an doof zu werden)
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von mn-nl »

fignon83 hat geschrieben:ne Marc-NL, meine schon Dich. Von Dir kam damals der Tip mit der Verlängerung bzw. Anpassung des Schlauches von der Pumpe zum Ventil, damit der krach aufhört. hattest auch noch ein paat andere Schweinereien auf Lager.
Der, der eine Bosch-Pumpe fährt, bei normalem (dünnen) Tankabgang und Rest serienmäßig Lucas. Und läuft perfekt, immer. egal wo (bis ab 2100 üNN, dann fängts langsam an doof zu werden)

irgendwie daemmert's wieder.....war aber hear-say. Wenn ich jetzt noch wusste wo ich das gehoert habe :?

Mensch, ich werde alt :hm:
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von batcave »

@ Horst:

Foto hilft.

Zweierlei Dinge die ich ändern würde: Kräftiges Zusatzstromkabel von der Batterie (eine schöne Verwendung für die freie Sicherung im Sicherungskasten :)) zur Pumpe und über Relais mit originalkabel ansteuern. Das kann schon alle Probleme lösen. Sollte bei Boschpumpe Standard sein.

Dein Rücklauschlauch vom Druckventil sieht so nach Gewebe aus. wenn das kein neuerer (TBE?) Schlauch ist, härtet der möglicherweise durch den Alkohol im Benzin aus, die werden nach so ca 2 jahren dann hart, brüchig und undicht.
Kann brandgefägrlich sein, die aktuellen glatten (und beschrifteten) Schläuche sind sicher.

..gilt übrigens für alle älteren Gewebeschläuche insbesondere vorn beim Motor bei Vergasermotoren!

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von hneuland »

batcave hat geschrieben: Zweierlei Dinge die ich ändern würde: Kräftiges Zusatzstromkabel von der Batterie (eine schöne Verwendung für die freie Sicherung im Sicherungskasten :)) zur Pumpe und über Relais mit originalkabel ansteuern. Das kann schon alle Probleme lösen. Sollte bei Boschpumpe Standard sein.

Dein Rücklauschlauch vom Druckventil sieht so nach Gewebe aus. wenn das kein neuerer (TBE?) Schlauch ist, härtet der möglicherweise durch den Alkohol im Benzin aus, die werden nach so ca 2 jahren dann hart, brüchig und undicht.
Kann brandgefägrlich sein, die aktuellen glatten (und beschrifteten) Schläuche sind sicher.
danke Achim, werde mich beim Einbau der neuen Pumpe drum kümmern. Die Sicherung hab' ich allerdings schon mit dem Elektroventi belegt. Gut auch dass Du mich nochmal an die Gewebeschläuche erinnerst (hab' ich schonmal irgendwo gelesen oder gehört). Muss das beim Ändern korrigieren, hätte es aber sonst wohl eher vergessen...

Gruß Horst
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#30

Beitrag von Schnippel »

Hallo

anbei ein Bild aus meinem Boschkatalog mit Eckdaten der Universal Pumpen die in Fragen kommen.
Keinerlei Sorgen braucht man sich um den Druck von 8 bar machen.
Wie aus der Liste zu entnehmen kann die Interne Druckbegrenzung bei 8 bar los gehen. Ich habe das schon in der Vergangenheit nachgemessen die meisten Pumpen zischen bei ca 10 bar in sich ab.
Weiterhin empfehle ich das Rückschalgventil eingebaut zu lassen,das tut der Leistung keinen Abbruch. Das Ventil hält einen Restdruck zwischen Pumpe und Druckregelventil. Ist es entfernt strömt nach abschalten Benzin zurück. Das ist nicht gewollt.
Eigenresonanzen durch die hohe Förderleistung kann man durch eine wesentlich längere Kunststoffverbindung zwischen Pumpe und Druckregelventil beseitigen. (Kunststoffleitung 8x1)Oder durch den Einbau eines Hydraulikventils Fa Hawe . Dann rauscht es hinten nur noch leise. Die Pumpen leben von einem einwandfreien Zulauf 12mm bzw 15 mm. Der Tankkabgang hat innen ca 6 mm. wer Bilder von Umbauten haben möchte bitte per Mail melden.

Bild

munter
Ralf
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“