Seite 2 von 2

Verfasst: 28.06.2011, 16:03
von Garfield
Ääh....

Im Bild rechts: JörgHag und MMausU...

:)

Gruß

Peter

Verfasst: 28.06.2011, 18:04
von S-TYP34
gelöscht

Verfasst: 28.06.2011, 21:46
von Afshin72
Ich würde nicht nur den Kühler ausspühlen sondern auch den kompletten Motor, d.h. das komplette Wasser im Motorblock auch herauslassen. Am besten den Hahn am Motorblock unten aufmachen und das Heizungsventil aufschrauben und von oben (Zylinderkopf), wo das Heizungsventil aufgeschraubt ist, Wasser einfüllen und durchspühlen.
Mir ist mal vor 10 Jahren passiert, dass das Heizungsventil komplett zu war, da die Autos in USA nur mit Wasser gefahren werden :kopfklatsch

Grüße,
Afshin

Verfasst: 28.06.2011, 21:53
von darock
Afshin72 hat geschrieben:Ich würde nicht nur den Kühler ausspühlen sondern auch den kompletten Motor, d.h. das komplette Wasser im Motorblock auch herauslassen. Am besten den Hahn am Motorblock unten aufmachen und das Heizungsventil aufschrauben und von oben (Zylinderkopf), wo das Heizungsventil aufgeschraubt ist, Wasser einfüllen und durchspühlen.
Mir ist mal vor 10 Jahren passiert, dass das Heizungsventil komplett zu war, da die Autos in USA nur mit Wasser gefahren werden :kopfklatsch

Grüße,
Afshin
genau so ist es ... Oder das Wasserpumpengehäuse abbauen und kräftig mit dem Dampfstrahler reinblasen ... Ablauf rechts hinten am Block vorher durchstoßen, der ist sicher zugeklebt von Dreck.

Das ganze ist eine riesen Sauerei!

Bernhard

Verfasst: 28.06.2011, 21:55
von sixpack
Mein alter Motor hatte einen Zylinderkopf bei dem die Wasserkanäle teilweise zugerostet waren. Über Nacht hatten wir den eingeweicht, dann auf den Boden gelegt und mit der Lanze des Hochdruckreinigers Wasser in die Kanäle gedrückt. Bei 2-oder 3en kam erstmal nichts. Dann mit einem lauten "ploppsss..." flog der Rostmüll irgendwann heraus.
Der Kopf wurde wohl vom Vorbesitzer auch immer mit Wasser gefahren... wohl mit zu wenig oder ganz ohne Frostschutz. Nachher stellte sich noch heraus dass bei 4 von 6 der Stege zwischen den Ventilen genau diese gerissen waren. Also war wegen Mangel an Kühlflüssigkeit der Kopf permanent zu heiß gelaufen .... :o Aber is` lange her....

:D

Verfasst: 28.06.2011, 22:01
von kawedo
fignon83 hat geschrieben:war der Adac-Mann so riesig oder die anderen kleinwüchsig?
Adios
Carsten
:punish :punish2

Es reicht

CharlyW

Verfasst: 29.06.2011, 07:07
von Rian
wenn wir schon bei der Diskussion sind.
Welches Frostschutzmittel verwendet Ihr so?

Ich denke bei mir steht auch mal eine Reinigung des Kühlkreislaufes an.

Bin mir momentan auch nicht ganz sicher ob bei mir alles OK ist.

Fahre einen TR6 Bj 1969 US Modell, habe jetzt im Frühjahr mal die
Kühlerpappe installiert.
Gestern war es mit 30° ja schon sehr warm. Bin mal ein längeres
Stück, ca 20 min auf der Autobahn gefahren mit ca. 4500 U/min (ca. 130km/h).
Die Temperaturanzeige des Kühlwassers hat sich dann knapp unterhalb
des oberen drittels eingependelt (schwer zu erklären
---> das Kreuz soll den Zeiger darstellen [I-----::-X---II].

Als ich dann von der Autobahn runter bin und in der Stadt im Sop and Go
unterwegs war ist die Temperatur noch etwas angestiegen, so dass
der Zeiger sich in der Mitte zwischen Normal und Hoch eingependelt hat
[I-----::--X--II]

Bin mir halt nicht sicher ob das nicht sogar der Normalzustand ist.
Was habt Ihr so für Temperaturanzeigen.

schöne Grüße
Christian

Verfasst: 29.06.2011, 07:39
von batcave
...das ist ein Schätzometer. die Anzeige ist im wesentlichen vom Zustand des Spannungkonstanters abhängig und keine exakte Temperaturanzeige. Grundsätzlich ist alles, was nicht ins Rote geht ok.
..nach der Bescheibung hört sich das alles ganz normal an, die Verschiebung ist bei mir ähnlich, das Gesamte auf etwas niedrigerem Niveau.

Funktioniert übrigens alles ohne zusätliche Entlüfterschraube, Elektrolüfter oder ähnliches wie original ohne Probleme!

viel Feude

Achim

Verfasst: 29.06.2011, 16:17
von SteffenTR6rot
Hallo Christian,
bei mir ist die Temp.so wie bei Dir.
Gruß

Verfasst: 29.06.2011, 16:24
von darock
Mein Motorbauer hat mir klar das blaue Castrol empfohlen. Das verwendet er auch in seinen Vorkriegs-MGs und in seinem Spitfire ohne Anzeichen von neuer Rostbildung im Kühlsystem.

Ich bin einfach seinem Rat gefolgt.

Bin mir aber sicher, dass man zum Beispiel mit Glysantin von BASF genauso gut fährt.

Ich denke, es kommt weniger darauf an welchen Frostschutz man einfüllt, als darauf überhaupt einen zu verwenden.

Vor allem die US TRs dürften ja extrem an verschlammten Kühlsystemen leiden weil die AMIs zu doof für die Verwendung der richtigen Flüssigkeiten sind.

Bernhard

Verfasst: 29.06.2011, 18:45
von Afshin72
Ich fahre seit Jahren mit blauem Glysantin von BASF.

Grüße,
Afshin

Verfasst: 04.07.2011, 11:49
von Rian
@Afshin72: verwendest Du das G48 von BASF, oder ein anderes?

Gruß
Christian