Seite 2 von 4

Verfasst: 10.01.2011, 22:50
von gelpont19
...da ich ja durch den Wechsel der Getriebeölsorten - 90er - 75er und ATF dreimal das Öl gewechselt habe - und schon immer ne magn. Ablassschraube drinn hatte, kann ich die Aussage vom Willi bestätigen....
Keine Panik.... ;D bei mir sah es jedesmal auch so aus.
Schaltet sich wunderbar, ist leise - und der OD geht auch wieder in der gewünschten Geschwindigkeit....

win

Verfasst: 11.01.2011, 11:44
von bs
hi all,

danke für guten tipps. wir hatten das getriebe gestern komplett zerlegt. nichts feststellbar. nach willis ratschlag ist der spanabtrag kein problem, ok! aber, wo kommt das geräusch her?
markus schrieb:
Das knurrende Geräusche (etwa wie ein stark verschlissenes Lager) tritt nur für den kurzen Moment auf, wenn die noch drehenden Teile im Getriebe den Getriebeeingang "antreiben". Wenn man also im Stand den Motor hoch dreht und abruppt den Fuß vom Gas nimmt oder zügig die Kupplung tritt. Dann gibt es ein kurzes gggggrrrrrr. Je höher die Drehzahl desto lauter ist das Geräusch.
Ansonsten funktioniert das Getriebe sowie das OD einwandfrei und im normalen Fahrbetirieb tritt das Geräusch immer nur kurz beim auskuppeln auf. Hat jemand vielleicht schon mal ähnliches gehört???

gruß und danke vorab für jeden hinweis.
bernd

Verfasst: 11.01.2011, 11:46
von Uriah
Könnte es vielleicht auch die Kupplung (Ausrücklager) sein?

Grüße
uwe

Verfasst: 11.01.2011, 11:59
von darock
Oder irgendein anderes Teil wie ein lose Schraube oder Auspuffschelle ... Das kann auch ganz schön laut sein.

Bernhard

Getriebe Geräusche mal anders

Verfasst: 11.01.2011, 12:57
von bs
hi bernhard und uwe,

danke. da das geräusch immer auftritt, wenn die noch drehenden Teile im Getriebe den Getriebeeingang "antreiben". Wenn man also im Stand den Motor hoch dreht und abruppt den Fuß vom Gas nimmt oder zügig die Kupplung tritt, läßt eher nicht auf eine lose schraube oder auspuffschelle schließen. ok eventuell doch durch die höhe der resonanz. eben erzählte mir ein "fachmann", die späne an der ablaßschraube seien normal und an das geräusch solle ich mich gewöhnen. verursacht würde dies durch die wellen die "etwas" spiel in den lagern hätten. nichts dramatisches. ich könnte dickeres getriebeöl wählen, dann wäre das geräusch wahrscheinlich aber im winter könnte ich eben nicht schalten. ???????

gruß,
der laie bernd

Verfasst: 11.01.2011, 13:22
von Triumphator
Bei Geräuschen ist es wie bei Wasser,
man weiß nie genau, wo es herkommt.
Halte bei deinem Test mal den Schalthebel ganz fest....

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 11.01.2011, 14:54
von mn-nl
Hallo Bernd,

Bist du probegefahren ohne Tunnelabdeckung? Da macht einen Getriebe naehmlich 'nen ziehmlichen Krach die man sonnst nicht hoert....

Marc

Getriebe Geräusche mal anders

Verfasst: 11.01.2011, 15:28
von bs
hi marc,

wir sind probegefahren mit und ohne abdeckung. durch die abdeckung ist das geräusch etwas gemildert aber immer noch deutlich hörbar. mit aussnahme des ominösen geräusches läuft das getriebe extrem leise. wir werden das getriebe morgen wieder zusammen und dann wieder einbauen. gemäß willis motto "Nichts geht über ganz kaputt" werden wir nach einer längeren probefahrt das öl nochmals ablassen und eventuell die späne an der ölablasschraube zählen. vielleicht kann man dann anhand der zahnradbeschädigung den wirklichen verursacher identifizieren. ein ersatzgetriebe liegt ja noch da.

wolfgang, auf was sollten wir beim festhalten des schalthebels achten? klar, ob das geräusch noch da ist, aber kann uns sonst noch was auffallen?

danke + gruß
bernd

Verfasst: 11.01.2011, 15:52
von mn-nl
Bernd,

Ich hatte bei meinem Getriebe, nachdem ich einen OD dran gebaut haette, auch ein
ominöses geräusch
. Aber J-typ, und der OD hat auch nicht gefunzt.

Fehlerquelle war die Ruecklaufsperre, da hat eine Scheibe aus Messing geklemmt. In den Bereich kennt sich aber Marcus auch bestens aus.


Wie Willi beschreibt ist die Schaltkulisse eine Rattelquelle. Es sollte eine Strebe zwisschen Kulisse und OD verbaut sein, wenigstens in die spaetere BJ wuerde das gemacht. Mann koennte nachruesten, ist ein einfaches Flachstahl.

Haellt man den Hebel selber, wird das ratteln der Kulisse verhindert. Ist auch eine einfache Probe :giveup

Gruesse, Marc

Getriebe Geräusche mal anders

Verfasst: 11.01.2011, 16:18
von bs
hi marc,

danke für den tip. die probefahrt wirds zeigen. wir werden den schlthebel mit den "händen fesseln". ich bin zuversichtlich.

gruß
bernd

Verfasst: 11.01.2011, 18:35
von marcusbagira
... ich noch mal :D !

Ich habe eben noch mal alle Einzelteile des Getriebes angesehen und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Bild

Bild

Die "blanke" oben auch groß abgebildete Welle war eingebaut, die andere ist aus meinem Fundus.
Was denkt Ihr dazu?

Viele Grüße

Marcus

Verfasst: 11.01.2011, 18:58
von marcusbagira
Hallo!

Ich habe noch eine Frage, hat jemand ein Maß für die Verschleißgrenze des Innendurchmessers der Lauffläche des Nadellagers in der Getriebeeingangswelle?

DANKE!

Marcus

Verfasst: 11.01.2011, 19:02
von Afshin72
Hallo,
manchmal bekommt das große Lager am Eingangswelle respektive am Hauptwelle eine Macke. Der Schaden ist am Lager nicht zu sehen jedoch beim drehen des Lagers mit Hand merkt man hier und da einen gewissen Widerstand/Blockieren. Das kann natürlich die Geräusche verursachen.
Wie sehen denn eigentlich die Nadellagern der Vorgelege aus??

Ich habe mal ein überholtes Getriebe vom England gesehen und repariert. Das Getriebe hatte auch die Geräusche gemacht und beim Zerlegen habe ich festgestellt, dass die geschlossene Nadellagern nicht eingepresst wurden sondern die wurden regelrecht reingeschlagen.
Das zu dem Thema "Überholtes Getriebe" aus UK.......

Grüße,
Afshin

Verfasst: 11.01.2011, 19:20
von Afshin72
Hallo Marcus,
beim geschlossenem Lager wird gern das Wechseln vergessen/ignoriert. Beim offenem Lager würde ich nach dem Aussehens des Lagers gehen.
Wenn die Geräusche auch im viertem Gang auftretten, dann hat es nichts mit diesem Lager zu tun, denn im viertem Gang dreht das Lager gar nicht.

Eine Verschleißgrenze kann ich Dir leider nicht geben, das Aussehen des Lagers ist ausschlaggebend. Bei der Getriebeüberholung müssen sowieso alle Lagern neu gemacht werden.

Ich nehme an, es handelt sich um ein geschlossenes Lager???

Grüße,
Afshin

Verfasst: 11.01.2011, 19:58
von marcusbagira
Hallo Afshin,

ich habe die Lager der Vorgelegewelle auch noch mal kontrolliert, die sind tadelos, auch die Welle ist neu und läuft gut in den Lagern.
In der Eingangswelle ist ein offenes Lager und auch innen sind Laufspuren. Das Nadellager sieht aber o.k. aus.
Ich habe mal meine diversen Anleitungen zur Getriebeinstandsetzung durchgesehen um das Verschleißmaß zu ermitteln und das hier gefunden:

Bild

Wenn mein Englisch ausreicht, dann ist das Maß für das offene Lager außen 1.125". Dementsprechend müsste 1.125" auch das Innenmaß der Welle sein. Gemessen habe ich aber 1.211". Wäre das noch o.k.?

Viele Grüße

Marcus