Seite 2 von 2

Verfasst: 23.09.2010, 20:06
von Pusztablitz
Na da habe ich doch mal was richtig zusammen gebaut..


Hatte seinerzeit auch eine etwas längere Diskussion und dann in dem Zuge das mit dem Wantenspanner entwickelt..

Verfasst: 23.09.2010, 20:28
von SteffenTR6rot
Hallo Frank.
Funzt bei mir auch einwandfrei.
Gruß
Steffen

Verfasst: 23.09.2010, 20:51
von Pusztablitz
Hallo Steffen ,,

na ja bei euch im Norden gibt es die W-Spanner bestimmt bei Lidl und Aldi anner Kasse gell .. hie rim Pott musste ich schon was suchen ..

Was machen die Weber haste die schon montiert ... ?

Verfasst: 24.09.2010, 08:36
von Rene
Willi hat geschrieben:
Rene hat geschrieben:Hallo Willi,
Die Einbaulage, wie auf dem Bild von Pusztablitz zu sehen ist korrekt, der Flansch sitzt auf der Getriebeseite!
Stimmt, da hatte ich wohl die Abbildungen des TR4 WHB vor Augen. Dann ist es bei meinem 5er seit ich weiss nicht wie lange falsch eingebaut (TR4 Nehmer?). Muß ich mal kontrollieren; funktioniert aber einwandfrei.

Gruß
Willi
Never change a winning team!
Wenn's so funktioniert kann man es ja lassen.

Was mir allerdings nicht gefällt ist die Krafteinleitung auf das Halteblech. Wenn der Flansch des Nehmerzylinders auf der Getriebeseite liegt, trägt die gesamte Flanschfläche! Sitzt der Flansch auf der Motorseite, werden die Kräfte einzig über die Kontaktfläche des Schraubenkopfes in das Blech eingeleitet.
Ob das was ausmacht, kann ich nicht beurteilen, ich würd's halt ändern wenn ich mal die Kupplungsleitung entlüften muss oder aus anderem Grund die Leitung am Kupplungsnehmer abschrauben muss.

Verfasst: 24.09.2010, 09:40
von Willi
Stimmt alles, aber bei mir hält es schon seit mehr als 10 Jahren. Wann genau ich das falsch eingebaut habe ist mir entfallen, aber ich bin ja auch schon 60... ;D

Gruß
Willi

Verfasst: 24.09.2010, 10:05
von mn-nl
Rene hat geschrieben:Was mir allerdings nicht gefällt ist die Krafteinleitung auf das Halteblech. Wenn der Flansch des Nehmerzylinders auf der Getriebeseite liegt, trägt die gesamte Flanschfläche! Sitzt der Flansch auf der Motorseite, werden die Kräfte einzig über die Kontaktfläche des Schraubenkopfes in das Blech eingeleitet.
Ob das was ausmacht, kann ich nicht beurteilen, ich würd's halt ändern wenn ich mal die Kupplungsleitung entlüften muss oder aus anderem Grund die Leitung am Kupplungsnehmer abschrauben muss.
Aber die Halteplatte ist auch nur mit 2 Schrauben befestigt. :?

Das reicht aber dicke: die maximale Kraft ist das was du mit dem linken Bein aufbringen kannst. Mit 1 so einer Schraube kannst du einen LKW abschleppen. Das haellt schon. :heilig: Hat sich ja schon 40 Jahre bewaehrt....

Marc

Verfasst: 24.09.2010, 10:43
von Rene
mn-nl hat geschrieben:
Rene hat geschrieben:Was mir allerdings nicht gefällt ist die Krafteinleitung auf das Halteblech. Wenn der Flansch des Nehmerzylinders auf der Getriebeseite liegt, trägt die gesamte Flanschfläche! Sitzt der Flansch auf der Motorseite, werden die Kräfte einzig über die Kontaktfläche des Schraubenkopfes in das Blech eingeleitet.
Ob das was ausmacht, kann ich nicht beurteilen, ich würd's halt ändern wenn ich mal die Kupplungsleitung entlüften muss oder aus anderem Grund die Leitung am Kupplungsnehmer abschrauben muss.
Aber die Halteplatte ist auch nur mit 2 Schrauben befestigt. :?

Das reicht aber dicke: die maximale Kraft ist das was du mit dem linken Bein aufbringen kannst. Mit 1 so einer Schraube kannst du einen LKW abschleppen. Das haellt schon. :heilig: Hat sich ja schon 40 Jahre bewaehrt....

Marc
Ist mir auch klar! :D

Mir gings nicht darum das es nicht halten könnte.
Wollte nur anmerken das es die technisch bessere Art der Befestigung ist. Die Kupplung ist prinzipiell auch ohne die Schrauben noch funktionsfähig in der "richtigen" Einbaulage des Nehmerzylinders, befindet sich der Flansch jedoch auf der Motorseite, landet der Zylinder auf der Strasse!
:giveup