Ükit mech. Benzinpumpe reine Bastelpackung???

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#16

Beitrag von skorpion »

Hallo Willi,
ich würde auch zu gerne auf eine preiswerte elektrische Pumpe umsteigen, aber mit meinen Weber-Vergasern weiß ich nicht so recht, wegen des Druckes. Sicher ist, daß die mechanische Pumpe zu wenig Druck bringt wenn der Tank nur noch halbvoll (oder heißt es halbleer) ist. Man glaubt es nicht ich habe das schon länger vermutet, aber heute habe ich diese Tatsache definitiv festgestellt.
Weiß jemand wie hoch denn cder Benzindruck bei den Weber-Vergasern sein darf oder soll. Am besten wäre eine Bereichsangabe.
Im voraus vielen Dank.

Gruß
skorpion
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Skorpion,

ich fahre im TR 6 eine Pumpe von Hardi/Berlin, Typ 18812. Ich habe das Teil auf dem Teilemarkt in Bockhorn bei einem Händler gekauft, sollte 0,3 Bar haben. Man sagte mir, das es eine Sondertype für Porsche ist. Nach Datenblatt soll die Pumpe 0,35 Bar haben. Nach Unterlagen von Weber sind 0,3 Bar richtig. Ich habe nachgemessen, der Druck ist 0,3 Bar. Scheint also zu stimmen. Ein Druckregler ist nicht erforderlich, da ja die 0,3 Bar anliegen.

Ich hatte leider einmal ein Problem mit der Pumpe. Die Membran ist mit dem Zuganker vernietet. Die Nietstelle ist mit einer Versiegelung abgedeckt. Deie Versiegelungsmasse hatte sich gelöst und der Schalter schaltetete nicht zurück. Also kein Sprit mehr, da die Pumpe stand. Ich habe das Teil entfernt und die Pumpe wieder zusammengeschraubt. Ich habe noch einmal mit Hardi telefoniert, netter Kontakt, und man sagte mir, dass so ein Fehler bisher nicht bekannt ist. Bisher läuft die Pumpe seitdem zuverlässig.

Mit triumphalem Gruß
Peter
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Willi49 »

Hallo noch einmal skorpion ( Mario del Monaco? ),
die Hardipumpen findest Du in der Bucht --Kraftstoffpumpen.com
Sabrina sowiso liefert schnell und preiswert und made in Germany.
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#19

Beitrag von skorpion »

Hallo erst mal,
zunächst vielen Dank für euere Antworten.
Ich dachte eigentlich an eine Pierburgpumpe, die soll sehr zuverlässig sein. Aber ich glaube die bringt mehr Druck.

Gruß
skorpion (nicht Mario del Monaco!)
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#20

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
Wir fahren eine Pierburgpumpe seit 11Jaheren in unserem HERALD,diese Pumpe muß aber unterhalb des tiefsten Punkt des Tanks verbaut werden,weil diese Pumpe nicht trocken laufen darf.
Die Pierburugpumpe fördert genug des vorwärtsbewegenden Saftes auch im TR2-4A.
Bei unserem HERALD ist die Pumpe auf der Innenseite des Rahmens angebaut und funzt perfekt,und ist eine sehr günztige Lösung.
Harald
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#21

Beitrag von crislor »

...also die Pierburg versorgt seit zig Jahren meine 40er und auch 45er Weber hervorragend !
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo
Muss meine Pierburg noch einbauen
Wollte nur auf E-Pumpe umrüsten wenn die keinen Druck abspeichert der sich dann im Stand über ein evtl. nicht ganz dichtes Schwimmernadelventil in den Motor entleeren könnte
Überdruckventil 0,15 – 0,2 bar mit Abgang in den Tankrücklauf, der ja schon vorhanden ist, kommt auch noch zum Einsatz

Gruss
Alois
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23

Beitrag von skorpion »

Hallo,
crislor:
Hast Du einen Druckbegrenzer im System? Ich habe 40er Weber und eine 280° NW drin(soll lt. meiner Werkstatt besser zu den Webern passen).

Harald:
Wie sieht Dein System aus? Hast Du einen Tankrücklauf? Hast Du einen Druckbegrenzer
Baut die Pierburgpumpe den Druck ab, wenn der Motor steht?
Was für eine Typ-Nr. hat Deine Pumpe?

an Alle:
Eigentlich möchte ich weder einen Tankrücklauf, noch möchte ich Probleme bekommen, wenn die Pumpe beim Stillstand den Druck nicht abbaut. Einen Druckbegrenzer könnte ich mir allerdings noch vorstellen.
Wie könnte dann so ein System aussehen?

Gruß
skorpion
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#24

Beitrag von crislor »

Harry - Filter kommt vor die Pumpe !
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#25

Beitrag von crislor »

Meine momentane Lösung:

Filter vom Jaguar, weil der einen schönen grossen Eingang (8mm) hat und dahinter (oben) die Pierburg. Das Ganze raus aus dem Innenraum an die linke Kofferraumwand montiert. So kommt man immer gut ran.
Ich arbeite aber gerade an einer Lösung mit Catchtank, Filter und Pumpe auf einem Blech und Deckel. Dann ist alles geschützt und man muss, wenn man mal dran muss, lediglich den Deckel abnehmen.
Es werden gleich mehrere units gebaut als Einspritzer und Vergaserversionen. Natürlich in Edelstahl.

Bild


Bild
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#26

Beitrag von skorpion »

Hallo an alle,
vielen Dank, jetzt weiß ich Bescheid und werde mir etwas basteln.

Gruß
skorpion
Antworten

Zurück zu „Vergaser“