tankanzeige

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

tankanzeige

#16

Beitrag von Eckhard »

Hallo Martin,

schau nach der Masse am Tank. Wenn in Ordnung Geber raus und prüfen, ist oft bloß oxydiert. Batterie dazu abklemmen



Gruß Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
jerry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 17.06.2005, 23:00
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

tankanzeige

#17

Beitrag von jerry »

hallo eckhard und alle anderen,



problem ist gefunden. der schwimmer des gebers ist undicht und somit voller benzin gelaufen. den schwimmer scheint es leider nicht einzeln zu geben.

somit danke für alle ratschläge und allzeit gute fahrt



jerry
http://martin-welsch.magix.net/
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

tankanzeige

#18

Beitrag von Eckhard »

Hallo jerry,

ersetze den Schwimmer durch einen nicht zu kleinen Naturkorken.

Das hat früher funktioniert und macht es auch heute noch.

Darauf achten daß er nirgends streift bei seinem Weg.

Die Justierung erfolgt durch biegen des Drahtes. Muss man probieren



Gruß Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
jerry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 17.06.2005, 23:00
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

tankanzeige

#19

Beitrag von jerry »

hallo eckhardt,



war ich schon am überlegen, doch ich hatte dann doch angst dass sich kleine teilchen durch den sprit lösen und ins system gelangen. ein neuer kostet ja auch nicht die welt.25euro. das lässt sich aushalten.

erst wollte ich das kleine loch mit polyharz verschliessen. doch ich glaube das zeug ist auch nicht benzinfest.

sei?s drum, jetzt kommt ein neuer rein.

grüße

martin
http://martin-welsch.magix.net/
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

tankanzeige

#20

Beitrag von MadMarx »

mein schwimmer ist aus metall. eure nicht? sowas kann man doch löten, weich oder hart.



gruß

chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
jerry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 17.06.2005, 23:00
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

tankanzeige

#21

Beitrag von jerry »

hallo chris,



alles aus plaste und elaste



grüße

jerry
http://martin-welsch.magix.net/
tom65
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 182
Registriert: 08.07.2005, 23:00
Wohnort: Auenstein/Schweiz
Kontaktdaten:

tankanzeige

#22

Beitrag von tom65 »

@Jerry



ich habe das gleich Problem hast du am Tank die 6 oder 8 Schrauben vom schwimmer gelöst, und musstest du dafür den tank ausbauen ??



Danke für deine Antwort
Benutzeravatar
jerry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 17.06.2005, 23:00
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

tankanzeige

#23

Beitrag von jerry »

hallo tom,



den tank habe ich nur abgeschraubt und vorgezogen bzw. gekippt. den einfüllstutzen mußt du allerdings dazu abbauen. dafür kann die benzinpumpe dranbleiben. dann die 6 schrauben lösen und den geber herausziehen.

grüße

jerry
http://martin-welsch.magix.net/
tom65
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 182
Registriert: 08.07.2005, 23:00
Wohnort: Auenstein/Schweiz
Kontaktdaten:

tankanzeige

#24

Beitrag von tom65 »

Danke Dir Jerry
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#25

Beitrag von crislor »

Nachdem ich jetzt fast 12 Jahre ohne Tankanzeige rumgefahren bin (aber immer mit Reservekanister) habe ich beim Einbau den neuen Alutanks auch gleich einen neuen Geber von B. eingebaut. Bei solch einem Teil sollte doch wohl alles gutgehen. Aber Tank randvoll und Anzeige steht bei 1/4. Die kleinen Instrumenta stammen wie bei den frühen 4ern vom 3er (sind auch die schöneren) und wurden kpl. von Fachfirma überholt.
Spannungskonstanthalter funktioniert. Macht es einen Unterschied wennman die Kabel am Instrument tauscht ? Oder ist der Tankgeber doch Schrott ? Hat schon jemand einen Tauchrohrgeber wie er z.B. von ISA-Racing angeboten wird montiert ?
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von voltri »

Also, mein Geber von B. funktioniert zuverlässig und genau. Ist die Masseverbindung am Geber i.O.? Instrument tatsächlich an 10V-Abgang angeschlossen?
GGfs. mal ein Instrument einbauen, das bekanntermaßen funktioniert.
Rolf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#27

Beitrag von Willi »

Hi Crislor,

Du sagst, dass die Instrumente vom frühen 4er vom 3er stammen. Das stimmt bei der Benzinanzeige nicht. Dein Wagen müßte bereits einen Spannungsstabilisator haben (und das dazu "passende" Instrument). Die 3er Benzinanzeige funktioniert anders, weil der 3er keinen Stabilisator hat und eine andere viel aufwendigere Methode benutzt, um unabhängig von der Bordspannung zu sein (Brückenschaltung).

Wenn also Deine Benzinanzeige vom 3er stammt kann sie nicht funktionieren. Ansonsten ist die Fehlersuche wie von Eckhard vorgeschlagen angesagt.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Willi49 »

@ Willi,
hallo, das mit der Brückenschaltung habe ich gerade herausgefunden.
Leider ist bei meinem 3er Instrument der Brückenzweig ( gewickelt ) zwischen den beiden Anschlüssen durchgebrannt, die Spulen haben überlebt. Jetzt meine Frage: Kennst Du oder jemand anderes den Ohmwert dieser Wicklung. Oder wer kann sowas reparieren? :?
Für Hilfe im Voraus danke.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#29

Beitrag von Willi »

Es ist ohne weiteres möglich, den Widerstand selbst zu ersetzen. Wenn die Spulen kaputt sind ist das was anderes. Die kann Dir aber jeder Amateurfunker, der etwas auf sich hält, neu wickeln.

Wenn ich meine Unterlagen recht entziffre hat der gewickelte Widerstand so ca. 150 Ohm. Ich habe ihn durch ein kleines Poti ersetzt. Das stimmt mit dem folgenden Artikel überein:

https://www.mgaguru.com/mgtech/electric/fg_01.htm

Viel Erfolg
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#30

Beitrag von Josa »

Hallo Willi,

messe doch mal die Spulenwiderstände der Temp-Anzeige, das müsste eigentlich den gleichen Aufbau haben.

Gruß Jochen
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“