Nockenwelle ausbauen...

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16

Beitrag von Pusztablitz »

30 mm Nuss und an einer Seiten einen Cent einlegen passt .... :D :D
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#17

Beitrag von Gyula »

Hi!

Nun habe ich es endlich geschafft, die NW ist raus!

Der Ausbau der NW entspricht eigentlich einem kompletten Stripping des Motors, es bleibt da nicht viel übrig........ :kopfklatsch

An Werkzeug hat mir die 1 1/8 Nuss für die Lüfterschraube gefehlt und ein riesiger Schraubenzieher (14 mm Klinge) für den Steuerdeckel. Da sind zwei Schlitzschrauben drin....
Eure Tips waren hilfreich :klatsch:


Nun brüte ich über den Rimmer, bzw. Moss Katalog und suche mir die Teile zusammen. Da habe ich mal ein paar Fragen:

* Die ZK- Höhe habe ich mit exakt 88 mm gemessen. Meinen Infos zufolge entspricht das einer Verdichtung von etwa 8,75:1.
Um meinen Zielwert von 9,5:1 zu erzielen, musste der Kopf etwa 86,75 mm haben. Ich muss vom ZK ca. 1,25 mm abnehmen lassen.
Könnt ihr mir das bestätigen?

* Allen meinen Mesungen zum Trotz ist hier eine 256 er NW verbaut . Zumindest hat sie 3 Ringe. Ich muss sie mir aber noch näher ansehen.
Trotzdem kommt eine neu 280° Nocke rein (35-65-65-35). Diese NW hat einen Hub von 6.35 mm und damit um 0,25 mm mehr als die 256° NW.

Der um 1,25 mm niedrigere Kopf + die um 0,25 mm höhere 280° Nocke ergeben in Summe 1,5 mm. Mein max. einstellbares Ventilspiel ist dzt. ca. 2,2 mm. Dann wären es nur noch ca. 0,7 mm......

* Es sind Stösselstangen mit einer Länge von 21,1 cm verbaut.
Gehören nach dem Kopfplanen und mit der 280° NW da die kürzeren mit 20,6 cm hinein? Oder ist da noch etwas zu beachten?

* Die Kipphebelwelle ist an mehreren Stellen stark eingelaufen. Starke Riefen sind sichtbar. Die Kipphenbel sind z.T. stark mit Riefen versehen. In der "Klaviatur" ist ziemlich viel Spiel. Ich muss diese daher austauschen. Es gibt da einen Überholsatz.
Es wird aber auch ein komplettes Set mit einer Übersetzung von 1,65:1 angeboten. Hat das mit der 280° NW Sinn, oder ist das da überflüssig.

* Ich möchte auch einen Zündfolgekrümmer (2 x 3 in 1). Hat das jemend schon mit der Stadard Auspuffanlage (2 Rohr- 1 Topf) verbaut?


* Es sind eine menge von Dichtungen zu tauschen. Welches Dichtmittel verwendet ihr?


Ihr habt jetzt schon meinen Dank!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von mn-nl »

Hallo Gyula!

Musste der ZK auch noch ab oder hat es so geklappt?

Aus meiner Trickskiste ein paar Bemerkunge die vielleicht weiterhelfen....

* Die ZK hoehe von 88 mm entspricht eine Verdichtung von 8,75, aber nur wenn sie noch Orginal ist. Bei Kolben +0,020 ist es 8,85...
Da die Motornummer nicht die zum Auto gehoerende ist, ist der ZK vielleicht auch schon mal geplannt. Wuerde aber deinen Befund entsprechen, ich habe etwa 3 mm abgetragen :D

* Die Nocke sollte die Stanpart Nummer 311399 haben? Der war sowohl im spaeten PI wie in deinen Ami-TR6 verbaut (und ist gar nicht schlecht, bisschen mehr auf Drehmoment ausgelegt.

* Die Kipphebel lassen sich auch wunderbar wieder aufarbeiten: Ausbohren, verbuchsen mit Bronze, ausbohren. Eventuell die Flache die auf das Ventil lauft mal nacharbeiten. Besser wie neu! Die Riefen bedeuten fehlende Wartung oder Dreck im Oel. Die Partikel bleiben da hangen und schleiffen die Riefen in die Welle.

* Bei die Kipphebel und Stoesselstangen ist die Geometrie und das Einstellraum zu beachten. Das last sich aber relativ einfach beheben: Du nimmst weiterhin deine Stoesselstangen, und machst fuer die 'Fuesse' der Kipphebelwelle Unterlegscheiben (3 mm dicke) aus geeignete Metallplatte. Damit hast du wieder Einstellspielraum. Nur das Loch fuer die Standleitung im ersten Pedestal nicht vergessen!

* Nimmst du die Kipphebel mit 1,65 und eine Nocke mit soviel Hub, liegst du am Ende so Extrem wie ich ;D

* Der Standard (2-Rohr) Auspuffkrummer ist schon ziemlich gut. Bezueglich Auspuff solltest du Michael (TRJava) mal befragen. Viele Kruemmer sehen nur beeindruckend aus, bringen aber nix im Sachen Leistung. Ich fahre der Standardkruemmer (und 2 Rohr Sportauspuff).

* Dichtungen habe ich beim Motorblock zusatzlich mit irgendein Comma Silikondichtungsmittel bestrichen. Letztens beim Getriebe bin ich auf ein zeug fuer Hydrauliksysteme umgestellt. Das funktioniert einwandfrei und sollte auch fuer das Motor reichen. Ist der ZK ab? Dan eine ZK Dichtung von Payen. Etwas teuerer, dafuer aber garantiert gut. Die liefern auch einen Satz fuer den ganzen Motor.

Ich wuensche weiterhin Erfolg!

Gruesse, Marc
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#19

Beitrag von Gyula »

Hi!

@Mark:
Ja , der ZK ist ab......

* Du sagst, du hast 3 mm vom Kopf abgenommen. Laut Tabelle müsste der ZK bei einer Verdichtung von 9,5:1 eine Höhe von 86,75 mm haben! Stimmt das??
Meine Infos stammen übrigens von "Goodparts.com"

* Die NW hat die Stanpart Nr. 88311399. Da ist aber noch eine zweite Nr: MC25225..

* Kipphebel aufarbeiten:
Gute Idee, aber nachdem ich kein Werkzeugmacher bin, brauche ich eine Anleitung....

* Die Kipphebelwelle selbst muss aber neu sein, oder?

* Das mit dem Unterlegen unter die Lagerböcke ist auch gut, das kann ich machen.

* Wo hast du deine Kipphebelgarnitur mit 1,65:1 her?
Ich kenne jetzt nur die aus dem Moss-Katalog, die kosten aber eine Lavine!!!

Habe ich dich jetzt richtig verstanden:
Du hast eine TH5 NW von Kent und eine Kipphebelübersetzung von 1,65:1. Dazu eine Verdichtung von 9,5:1 ??? ;D ;D


Axialspiel Kurbelwelle:
@ Alois
Das Axialspiel der KW habe ich, wie du vorgeschlagen hast, vermessen und es hat 0,05mm. Das müsste o.k. sein.
Ich werde mir noch zur Sicherheit ein Pleuellager und ein KW-Lager ansehen.
An den Zylinderwänden ist überall der Kreuzschliff gut sichtbar.
Ein geeignetes Messmittel habe ich leider nicht, um den Innendurchmesser der Zyl. zumessen......


Fächerkrümmer:
Kann noch jemend etwas zum Fächerkrümmer und Auspuff sagen?
Ich habe an das Mosss Teil "TT1200" gedacht ( Rimmer Nr: "RR1154SS") in Kombination mit dem original Auspuff (2 Rohre vom Krümmer weg, aber nur ein Endtopf)


Leider bin ich mit dem Zusammenschreiben meiner Bestellung nicht fertig geworden.
Rund um die NW, Kipphebel und Krümmer/ Auspuff ist mir noc zu vieles unklar....
Nun muss ich bis Mittwoch auf Dienstreise. Da geht leider einiges an Zeit verloren!


Heute ist Arbeitspause, da geht nichts mehr.
Aber vielleicht krieg ich ja bis Mittwoch noch viele Inputs von euch, die mir dann in der Auswahl der Teile helfen können :klatsch:


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von TR6_Java »

Brennraumvolumen: Messe nicht die Kopfhöhe, sondern die Brennraumtiefe oder das Volumen des Brennraums.
Pi-Verdichtung = 13,3mm Brennraumtiefe.

Kipphebelböcke unterlegen? Die Geometrie wird sich dabei verändern (Drehwinkellage zum Ventil). Bei Pi-Verdichtung nimmt man am besten die Pi-Stangen.

Neue Kipphebel würde ich nicht kaufen. Die haben eine ungleichmäßige Qualität bzgl. Härte. Ich hatte das Schon mal gemacht und konnte nach einer Saison 9 von 3 Kipphebeln wieder rausschmeißen.

Den TT1200-Krümmer kann man sich sparen. Der bringt nicht mehr als der 2-flutige Gusskrümmer. 6-3-1 ist ideal für Drehmoment und Leistung im unteren u. mittleren Drehzahlbereich. Geht auch an die 2-flutige Serien-Abgasanlage mit entsprechendem Adapter. Hätte ich beides noch da.

Michael
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von mn-nl »

@ Gyula:

Ich fahre Standard Kipphebel, nicht die 1,65. Mit die Nummer hast du angefangen ;D

ZK hoehe werde ich mal messen bei mir. Die Tip von Michael wuerde ich mal beachten: siehst du den Kreuzschliff noch, hat der Motor nach eine Reparatur nicht zu viele Mls auf den Buckel.

Fuer die Nocke koennte das aber ein Nachschliff bedeuten. Die Nummer, ohne die erste beide Ziffern, entspricht natuerlich die Nummer der Seriennocke fuer unseren BJ.

ZK planen ist bei mir gemacht von die Nummer1 Motorwerkstatt fuer Triumphmaschinen hier im Lande. Da habe ich selber nicht gemessen, habe aber verlass das gut ist.

Gruesse, Marc
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#22

Beitrag von Gyula »

Hi!

@ Michael:

O.k., meine Brennraumtief beträgt (gemessen zwischen den Ventilen) 14,6 mm. Also muss ich 1,3 mm abtragen lassen, damit ich auf den Pi-Wert von 13,3 mm komme.

Was meinst du mit "Kipphebel würdest du nicht kaufen" Was sonst, oder meinst du auch, es gehören Bronze-Buchsen hinein.

Bezüglich des Zündfolgekrümmers, kannst du mir vielleicht Bilder zukommen lassen, auch vom Adapter? Bitte auch deine Preisvorstellung.
Der Fächerkrummer solte schon genau passen und auch für die Vergaser (SU) nicht im Weg sein. Auch, wenn ich dann einen dritten SU verbauen möchte. Meinst du passt das alles ?
Die e-Mail Adresse bekommst du per PN.



Hey Feunde, ich möchte noch mehr zu den Kipphebeln wissen. Sind die nicht mehr sinnvoll, wenn man die 280° NW verbaut!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von mn-nl »

Hallo Gyula,

Meinen ZK ist ungefaehr etwa so um die 87,5 mm hoch. :genau: Wie du siehst geht das Messen nicht leicht, Kopf im Auto.....
Dabei sollte die Verdichtung jetzt bei 9,5 liegen und das liegt im selben rahmen wie deinen Befund, jetzt?

Zum Kipphebel und scharfe Nocke:

Die 'laengere' Kipphebel geben mehr hub am Ventil. Motor atmet also besser. Allerdings zu einen Preis: grossere beschleunigung waehrend der Hub-weg, also Nocke hoch und wieder herunter. Das geht, es mussen aber starkere Federn eingebaut werden damit der Stoesselbecher schoen die Nocke folgt.

Eine scharfere (280) Nocke hat ebenso ein steileres Profil. Selbe geschichte: starkere Feder noetig, grossere Beschleunigung.

Beides zusammen wird ein bisschen viel vielleicht? Die scharfere Nocke hat eh schon mehr hub, meistens.

Gruesse Marc
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#24

Beitrag von roulli »

TR6_Java hat geschrieben: Den TT1200-Krümmer kann man sich sparen. Der bringt nicht mehr als der 2-flutige Gusskrümmer. 6-3-1 ist ideal für Drehmoment und Leistung im unteren u. mittleren Drehzahlbereich. Geht auch an die 2-flutige Serien-Abgasanlage mit entsprechendem Adapter. Hätte ich beides noch da.

Michael
Hallo Michael,

den TT1200 (angerostet) hab ich drauf. Habe aber schon mehrmals gehört er hätte einen deutlich schlechteren Drehmomentverlauf im untern Bereich, als der 2-flutige Gusskrümmer.

PN mich bitte, falls du noch so einen gebrauchten Gusskrümmer zum Verkauf rumliegen hast.

Mein Motor ist jetzt raus. Jetzt wäre der Zeitpunkt zu wechseln.

Gruss, Patrick
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von TR6_Java »

@ Patric,

drum schreibe ich ja TT1200 bringt nicht mehr als ein Gusskrümmer. 6-3-1 in Zündreihenfolge ist der Krümmer der ideal ist. Siehe Bild

Gruß
Michael

Bild
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#26

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich melde mich dzt. fern der Heimat - Dienstreise, habe daher keie Möglichkeit zum nachsehen.

Michael, ich bilde mir ein, dass dieser Zündfolgekrümmer ebenfalls im Moss- und auch im Rimmer Katalog- abgebildet sind.

Was mich aber noch mehr interessiert ist, ob diese Dinger gut passen und ob da für zwei oder 3 SU's Platz genug ist.
:hm: .....sieht etwas merkwürdig aus, wenn ich nach dem 6-3-1 Krümmer wieder ein Y-Stück montiere, damit ich wieder auf die Zweirohranlage komme.
Hat das keine Nachteile??
Und ist es Pflicht die Dinger mit Wärmeschutzbändern zu isolieren?

Ich rätsle noch immer, ob ich eine 280° NW kaufen soll, oder ob ich wieder die 256° einbauen soll......

Benchmark ist gefragt!!!!!

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#27

Beitrag von Josa »

Hallo,
das Thema Nockenwelle beschäftigt mich auch gerade. Ich werde meinen Carb Motor auf PI umbauen und glaube das die 260er Newmann NW der beste Kompromis sein könnte. Ansaug- und Abgasanlage spielen bei der Auswahl der Steuerzeiten auch eine wichtige Rolle - ich muss mich jetzt erst einmal in das Thema einlesen...

Der originale Gusskrümmer ist bereits recht gut solange er mit einer doppelflutigen Abgasanlage betrieben wird. Die zeitweise verwendete einflutige US Ausführung war nicht optimal.

Der TR6 Motor hat die Zündfolge 1-5-3-6-2-4.
Die Konstruktion eines Auspuffkrümmers wird so berechnet, das die Druck- und Saugverhältnisse der einzelnen Zylinder zueinander passen.
In 6 einzelnen Auslassrohren mit gleicher Länge wird der Abgasstrom vom Auslasskanal bis zu den Sammelleitung(en) fortgesetzt. Eine zu den Steuerzeiten phasenrichtige Folge von Druck- und Sogwellen (oszillierende Gassäule) in den Abgasrohren des Krümmers ist die Vorraussetzung für einen guten Ladungswechsel.
"Stromabwärts" sind deshalb nur Zylinder an gemeinsame Sammelleitungen angeschlossen, deren Auslassventil-Öffnungszeiten sich NICHT oder nur GERINGFÜGIG überschneiden. Auf Grund der Zündfolge unseres TR Motors wurde deshalb die Zusammenführung von jeweils 3 Zylindern 1-2-3 und 4-5-6 zu einer gemeinsamen Abgasleitung gewählt. - Der originale TR6 Gusskrümmer und einige Fächerkrümmer sind so konzipiert. Prinzipiell gilt: je länger das Abgas in einer eigenem Rohr läuft, desto besser. Jedes Rohr sollte die gleiche Länge für jeden Zylinder haben, bevor es mit den Nachbarrohren zusammengeführt wird. (Allerdings gibt es auch wieder Ausnahmen...)

Hier ein Bild von einem M3 Fächerkrümmer; der M3 hat die gleiche Zündfolge wie der TR6 Motor:

https://www.tr-freun.de/triki/lib/exe/d ... uemmer.jpg

Beim abgebildeten 3-2-1 müßte man sich jetzt mal die AV-Steuerzeiten der zugehörigen Zylinder ansehen, die gemeinsam in ein Rohr "blasen". Von der Theorie ist das aber eine noch bessere Entkopplung der Auslassphasen -> besserer Ladungswechsel -> mehr Leistung

Gruß
Josa
Zuletzt geändert von Josa am 10.06.2008, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#28

Beitrag von HansG »

Hallo,

habe zwar keinen TR 6 aber

Krümmer 6-3-1

https://www.ts-hense.de/shop/assets/s2d ... index.html

Adapter für Standard Doppelrohr

https://www.ts-hense.de/shop/assets/s2d ... index.html

Fabrikat Phoenix, habe ich im 4er komplett verbaut, Qualität hervorragend.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#29

Beitrag von Gyula »

Hi!

Danke für die bisherigen informativen Tips!

Die Argumente für den Fächerkrümmer 6-3-1 sind durchaus verständlich, wenngleich mir noch die Paarung mit der richtigen NW fehlt..


Nochmals zur Nockenwelle:
Ich habe u. a. diese drei interessanten 280° NW gefunden:

* PI 280°NW (35-65-65-35) / Nockenhub 6,35 mm
* Kent TH 5-6 280° NW (37-63-73-27) Nockenhub 7,13 mm
* Fast road 83 280° NW (37-63.74-28) Nockenhub 7,31 mm

Wenn ich nun von dem 6-3-1 Krümmer ausgehe, welche NW bietet da das beste Leistungsband? (...oder welche sind auszuschließen?)

Welche Erfahrungen gibt es damit?


Es wird langsam Zeit für mich das Material zu bestellen....



Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#30

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Gyula,

bedenke, dass in dem Hubbereich wo sich vorher der Ventiltrieb bewegt hat auch Verschleiß stattgefunden hat,
somit an Tassenstössel, deren Führungen und Ventilschäfte Absätze entstehen und ein Hinderniss für erhöhten Nockenhub darstellen,
deine neue Nocke soll ja länger leben,
haben deine Zylinder noch Urmass, wenn ja, evtl. neue Kolbenringe,
Zustand der KW-Lager,
Ventilführungen, evtl. auch Schaftdichtungen

würde mir das Geld für den Fächerkrümmer vorerst sparen,
https://www.motor-on.de/__C1256B96004F3 ... E8004F1C2B

Gruß Alois
Antworten

Zurück zu „Motor“