Motortausch

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von icuanducme »

ZITAT" Das einleuchtendste ist mir das Ermitteln des OT mittels Kerzenloch. Hab ich in einem Thread gelesen, dass man mit einem Teil den man ins Gewinde hineinschraubt sozusagen den Kolben blockiert, dann die Kurbelwelle einmal vor und dann zurückdreht, und die Mitte ist dann der genaue obere OT. Und dann halt mit einem Meissel eine Kerbe schlagen. Nur, wo krieg ich so ein Einschraubding her? "ZITATENDE

hallo gerry ....meinst du etwa sowas ?

https://www.google.de/imgres?client=fir ... CFcQrQMwAA

ist zwar eher für zweitakter, war mir bei der justage/ermittlung jedoch bisher ganz nützlich....

andreas
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#17

Beitrag von gelpont19 »

Andreas V8 -

für mich ist die Kerzenlochblockier- und Messmethode zur Auffindung des TDC nur ein Behelf, für die, die den Kopf schon drauf haben und nicht abnehmen wollen. Genau wie icuanducme beschreibt, ist mir ein geeigneter Stab zum blockieren noch nicht über den Weg gelaufen... :)

Es kommt aber noch dazu, dass ich den Blockierpkt. von zwei Seiten anfahren muss, um mitteln zu können. Dabei setze ich voraus, dass der Kettenspanner den Kettenschlupf auf "0" setzt, was er aber nicht tun wird. Ich sehe so auch nicht, in welchem Zustand die Kette und der Kettenspanner sind. Die unterschiedlichen Kräfte beim Drehen - einmal von der einen - dann von der anderen Seite, bei der Masse der KW und der Reibungsbeiwerte werden sicherlich auch eine unterschiedliche Kraft auf den "Messstab" ausüben, was bei der vektoriellen Aufteilung der Kräfte ggf. einer Durchbiegung Vorschub leisten könnte (je nach Ausführung) ;D

Im Gegensatz dazu mess ich AUF dem Kolben nur in einer - der natürlichen Motordrehrichtung, wenn der Kopf nicht drauf ist - und zwar senkrecht von oben !

Ich hoffe, ich habe es für dich, aber auch für andere deutlich ausgeführt.

Des weiteren könnte ich dabei mit abgenommenem Steuerkastendeckel die Markierungen des Timings KW/NW überprüfen.

Natürlich kann man sich auch darauf verlassen, dass der, der den Motor überholt hat, das korrekt gemacht hat, aber angesichts der Kohle, die ich für nen Austauschmotor spendiere, würde ich das sehen wollen.

Da der Motor noch nicht gelaufen hat ?? - wäre der Kopf in 0,nix runter, ebenso der Steuerkastendeckel... aber jeder nach seinem Gusto.


Sorry - für die Länge des Beitrages...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von darock »

Wir haben einfach ein stück Draht in den Kerzenschacht gesteckt und gedreht bis er ganz oben war. Hat auch funktioniert.

Auf diese Art die alte Scheibe kontrollieren und wenn alles stimmt 1:1 auf die neue übertragen.

Muss ja nicht unbedingt eine Doktorarbeit daraus werden ...

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#19

Beitrag von V8 »

Hi Win, ich glaube ein Wort mehr bei dem Thema schadet nicht.
Du sprichst bestimmt aus, was viele denken, nur wenn keiner fragt
wird es nicht geklärt.
Ich hatte selten eine wirklich exakte OT-Markierung und deswegen ist
das ein Tuning, was nix kostet aber oft Erfolg verspricht.

Mit dem Kettenspanner bist Du einer falschen Fährte aufgesessen.
Die OT-Findung hat nur mit der Kurbelwelle und dem Steuerkastendeckel
zu tun. Deswegen ist es gut, dass er direkt montiert bleibt.

Die Kette mit Spanner kommt erst beim Timing der Nocke ins Spiel.

Also der Anschlagbolzen ist so stabil, da kann man in der Praxis,
wenn man zusätzlich mit Gradscheibe vorn an der Kurbelwelle arbeitet,
die Anschlagpunkte auf ein Zehntelgrad reproduzieren.
Der Kolben wird sanft an den Bolzen rangefahren und dann dreht
man an der Welle keinen Fitz mehr.

Der originale Bolzen von Schrick hatte so um die 10mm Durchmesser.
Wenn man selber eine Kerze umbaut ist man auch in dem Bereich.
Da federt nix und und auch der Kolben leidet nicht, wenn man nicht grad
Grobmotoriker ist. Man dreht halt langsam und ohne Kerzen,
wenn man nicht weiss, wann der Bolzen stoppt.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#20

Beitrag von gelpont19 »

...stimmt - da hab ich was vermischt, was so nicht stehen kann - sorry.

Um es klar zu stellen, was ich meinte, aber nicht so geschrieben habe in Kurzform.

1. bei der Methode ohne Kopf (siehe WHB) ermittle ich den TDC nur in einer Richtung drehend - Messwert Kolben bewegt sich nicht weiter nach oben, Kolben bewegt sich wieder nach unten - mittelnd.

2. bei der Methode mit Kopf (V8 Methode) blockier ich mit Stab oder Draht den Kolben, dreh aber von beiden Richtungen / Seiten zum Punkt dann mittelnd...

bis hier her spielt die Kette keine Rolle. Es bedarf eines geeigneten Werkzeugs, die Blockkade wiederholgenau herzustellen.

3. was wir nicht wissen, ist die Vorgehensweise des Motorschraubers, der ja die Positionierung der NW zur KW schon vorgenommen hat, den entsprechenden Winkel (passend für die Nocke) schon eingestellt und gemarkt hat. (Hoffe ich zumindest) Dieser bedingt aber die vorhergehende Arbeit zur Auffindung des TDC.

Hier kommt die Kette und deren Spannung ins Spiel.
Vielleicht handelt es sich ja wirklich nur um Zentelgrad, vielleicht mehr...
Tatsache wird sein, dass viele über dies von Andreas genannte Werkzeug nicht verfügen, aber über eine Messuhr...

Sorry für die Vermischung der beiden Arbeitsphasen, die man klar trennen sollte.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#21

Beitrag von Gerry57 »

Hi Jungs,

also nach allen Angaben von euch hab ichs jetzt so gemacht.:

Von V8 ausgehend, der meinte, daß nur die Kurbelwelle und der Kettenkasten wesentlich ist, hab ich die alte Scheibe montiert und mal auf OT gestellt. Dann hab ich mit den Schraubenzieher und Kurbel hin und her geprüft, ob das tatsächlich der OT ist. Wars auch genau. Zumindest nach meinem verstellbaren Augenmaß. Dann die neue Scheibe drauf und beim Metallfähnchen makiert. Danke für den Hinweis von zwei OTs. Also die Ventile sind beide zu und haben das vorgeschriebene Spiel.
Das Andere hab ich auch hinbekommen.
Und jetzt noch eine Frage an Radio Eriwan.:
Wasserpumpengehäusemontage. Da ist am Motor die Dichtfläche schwarz mitlackiert. Die Lackierung ist glatt und blasenfrei. Kann ich das Ding dann mit Dichtung anbauen, oder muß ich die Lackierung abkratzen???
Danke und liebe Grüße, Gerry.
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Gerry,

abkratzen ist angesagt. (in Sinne von Lack entfernen natürlich)
Dichtungen dichten nie auf viel zu glatten Oberflächen.

Das ist ausdrücklich nur meine Meinung!
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
runup
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4335
Registriert: 17.12.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 310 Mal

#23

Beitrag von runup »

Servus Gerry
Auch hier hat Gerhard , die richtige Meinung
Mach bloß die Farbe wieder von der Dichtfläche .
Gruss
Manfred
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#24

Beitrag von Gerry57 »

So, Lack vorsichtig abgeschmirgelt und Wasserpumpengehäuse aus Aluminium montiert. Hoffentlich ist das dicht.
Noch ne Frage.: Ölt man Dichtungen heutzutage noch ein??

Gerry
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#25

Beitrag von gelpont19 »

...das ja ne Papierdichtung. Die gibt´s in unterschiedlicher Dicke. Harald hat mir mal eine "dicke" geschickt. Die hab ich trocken eingebaut. Bis heute dicht. Bei den dünnen Papierdichtungen würde ich Hylomar oder ähnlich nehmen.
Einölen kenn ich gar nicht. Simmerringe werden gefettet vorm Aufschieben, um die Dichtlippe nicht zu verletzen.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#26

Beitrag von Gerry57 »

Noch ne Frage.: Hab mir jetzt hunderte Fotos angeschaut, und auf keinem ist zu sehen. wie ich den Motor auf den Motorständer montieren soll. Motorständer ist auf Fotos immer hinten. Hat wer ein Foto, oder kann mir sagen, wo ich und wie ich das Ding anschrauben soll?
Klar könnte ich Bernhard einfach anrufen, aber ich will ihm nicht so auf die nerven gehen.

Gerry
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von darock »

Bild
Bild

;D

Nicht an der hinteren Motorplatte, dafür ist der Block zu schwer.
Du musst einfach die Löcher von der rechten motorhalterung auf der Trägerplatte vom Ständer anzeichnen und bohren. Ich konnte zumindest eines der schon vorhandenen Löcher übernehmen.

Bernhard
Benutzeravatar
BM-TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2013, 00:00
Wohnort: Kerpen

#28

Beitrag von BM-TR »

Hallo,

wie sieht die richtige Befestigung beim 4-Zylinder am Motorständer aus? Auch so?
Ein Bild wäre super, danke im voraus.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#29

Beitrag von RobertB »

@Bernhard:

Mein Motor hängt seit November mit der hinteren Motorplatte am gleichen Motorständer. :o
Warum sollte das nicht halten?! :?

Gruß Robert
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von darock »

RobertB hat geschrieben:@Bernhard:

Mein Motor hängt seit November mit der hinteren Motorplatte am gleichen Motorständer. :o
Warum sollte das nicht halten?! :?

Gruß Robert
nicht gut. Hatte das auch und mit der Zeit hat sich die hintere Motorplatte verbogen ...

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“