Seite 2 von 3

Verfasst: 16.01.2013, 18:48
von TR_6000
@win: Marc schweißt lediglich die Verstärkungsbleche ein, nicht komplett neue Bracketaufnahmen, es wird also nichts an der Rahmengeometrie geändert und nach Achseinbau kommt sowieso die *Trommelwirbel* RISCHDISCH, die Achsvermessung und -Einstellung! :genau:

Verfasst: 16.01.2013, 20:44
von pi_power
Korrekt! Übrigens hat Robert mich überhaupt auf das Thema aufmerksam gemacht, danke noch mal dafür.

Gruß Marc

Verfasst: 17.01.2013, 09:43
von TR155PS
@ all:
Mir ist auch so ein Teil vor 20 Jahren abgebrochen. Zum Glück beim Rangieren. Zuvor war ich noch recht flott auf der Straße unterwegs.
Eigentlich ein Albtraum.

@ Robert:
Wäre im Frühjahr mal ein Check möglich? Eventuell mal die Schwachstellen kontrollieren und gleich mit Verstärkungen versehen.

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 17.01.2013, 09:59
von sixpack
Das passiert plötzlich und unverhofft. Ich habe mal einen TR5 vor mir gehabt bei dem das beim Abbiegen auf einer Landstraße passiert ist. Das rechte Vorderad stand plötzlich 5 cm weiter hinten und verklemmte sich an der hinteren Kante des vorderen Radlaufs, wodurch er nichtmehr geradeaus fahren konnte. Ich guckte unter die Motorhaube, und erklärte ihm dass die rechte Vorderradaufhängung abgerissen ist. Der Ungläubige glaubte mir das erst garnicht und holte noch andere TR-Fahrer dazu...und dann den gelben Wagen von ADAC.
Ich habe bei der Restauration vor 25 Jährchen schon Winkelbleche zur Verstärkung eingesetzt. Bis heute ist zum Glück nichts passiert. Lieber einmal zu viel nachschauen als garnicht!

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 17.01.2013, 10:22
von mn-nl
sixpack hat geschrieben:Das passiert plötzlich und unverhofft.
Also, das glaube ich mal nicht. Einen Riss braucht echt langer als ein paar Miles um von 0 auf ganz abgerissen zu wachsen.

Das der eine oder andere Überrascht wird weil er nie in den Bereich guckt und die TüV auch schon 22 Monate her ist, danach nur mal eine Ölwechsel durchgezogen würde - Ja, das schon.

Bisschen TLC und Ahnung gehört schon dazu beim Oldiefahren. Aber das Thema würde schon abgehackt.

Marc

Verfasst: 17.01.2013, 11:39
von sixpack
Logisch, Marc... dass das eine Weile dauert. Aber wenn es passiert, DAS ist so plötzlich und erschreckend... frage mal einen dem das passiert ist.
Deswegen steht ja da auch/Zitat: "Lieber einmal zu viel nachschauen als garnicht! "
Außerdem kann man nicht voraussetzen dass jeder der ein klassisches Fahrzeug fährt auch davon Ahnung hat. Und davon gibt es offensichtlich eine Menge. Schlimm finde ich das nicht, schließlich gibt es ja u.A. aufklärende Foren.

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 17.01.2013, 11:49
von Willi
sixpack hat geschrieben:...Schlimm finde ich das nicht, schließlich gibt es ja u.A. aufklärende Foren.
Ehrlich? Wo denn....

Willi

Verfasst: 17.01.2013, 11:57
von Eckhard
.. na hier. Wo denn sonst :)

Eckhard

Verfasst: 17.01.2013, 12:02
von sixpack
... wird immer schlimmer hier :? 8O

Verfasst: 17.01.2013, 16:30
von pi_power
mn-nl hat geschrieben: Kaufe dir das Buch von Practical Classics bezüglich die Voll-Resto einer TR6
Ich habe das Buch von Roger Willemsen mal wieder rausgekramt. Eigentlich fand ich das Buch nicht so gut, weil die deutsche Übersetzung so schlecht ist. Aber dann fand ich doch Einiges über diese Aufnahme-Verstärkungen da drin.

@Willi, soweit ich jetzt verstanden habe, haben die 4er, 5er, 250er bis frühe 6er diese Verstärkungen nicht verbaut. Wie hast Du das Problem bei Deinem 5er gelöst, hast Du überhaupt was gemacht?

Gruß Marc

Verfasst: 18.01.2013, 09:28
von pi_power
Noch mal eine Frage zur Reihenfolge der Bleche, das geht aus der Literatur nicht genau hervor. Das Set besteht aus zwei hohen und einem flachen Blech je Seite. Ist die Reihenfolge so richtig?:

Bild

Gruß Marc

Verstärkungsbleche

Verfasst: 18.01.2013, 14:46
von S-TYP34
Genau so wie Du es abgebildet hast.
kleiner zeichenfehler:
das kleinere hintere blech rechts unten(low)
müsste das rot nach oben abgewinkelt sein.

Verfasst: 18.01.2013, 20:44
von Willi
pi_power hat geschrieben:@Willi, soweit ich jetzt verstanden habe, haben die 4er, 5er, 250er bis frühe 6er diese Verstärkungen nicht verbaut. Wie hast Du das Problem bei Deinem 5er gelöst, hast Du überhaupt was gemacht?
Die Aufnahmen sind noch nie gebrochen. Ich habe trotzdem die Verstärkungsbleche eingeschweißt als sich die Gelegenheit ergab.

Willi

Verfasst: 20.01.2013, 13:22
von TR6Chris

Verfasst: 21.01.2013, 14:12
von pi_power
Bleche sind drin! Klar, geht schöner, aber es ist staibl. Jetzt kann ich endlich die VA aufbauen.

Danke und Gruß, Marc

Bild