TR 3 Original Lenkrad restaurieren

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#16

Beitrag von HansG »

@Wankelspider
Ich schrieb "Ich will mal sehen, ob man die Speichen nicht schweissen kann...".
Bin kein Schweisser, sondern frage jemanden der sich damit auskennt; wenn das nicht geht oder ein Risiko ist, lass ich es bleiben.
Hast Du sonst einen alternativen Tipp für mich, wie das repariert werden könnte?
@Mumins
Habe ein verstellbares Lenkrad, das bei Ebay passt daher nicht, trotzdem danke für den Tipp!
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Willi49 »

Hallo Hans Gerd,
die zerknabberten Stellen kannst du nach etwas Vorarbeit mit dem Dremel, mit Uhu Plus endfest 300 auffüllen. Wenn du in die Mischung 1-2 Tropfen schwarze Farbe mischt bekommst du ein gutes Ergebniss. Nach der Aushärtung kann das gut befeilt und poliert werden. Mache an unsichtbarer Stelle einen Vorversuch. Jedenfalls habe ich meinen Hupenknopf so auf 99,9% hergerichtet. Leider bleibt das Zeug lange zähflüssig, so das es während der Aushärtung genau beobachtet werden muß. Die Speiche........
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#18

Beitrag von TR3red »

wankelspider hat geschrieben:Federstahl und schweissen........... Viel Spass. Für mich ist ein Lenkrad immer noch ein sicherheitsrelevantes Teil, solche Experimente wären mir zu gewagt, muss aber jeder für sich selbst entscheiden
Kann ich nur unterstützen, Hans Gerd ! Uhu. endfest??? Vielleicht für den Hupenknopf , mit dem lenke ich aber auch nicht.

Ich habe jedenfalls ziemlich blöde ausgesehen , als mein Lenkrad den Geist aufgab...
Motolita drauf , und dann passen auch die langen Beine endlich besser .
War ja zeitgenösisches Zubehör ...., also sagt der TÜV Mann auch nix zum H - Status. So war es jedenfalls bei mir.


Herzliche Grüße ins Ländchen,

markus
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Willi49 »

....wie gibt denn ein Lenkrad seinen Geist auf ? gibt es davon Bilder? bin platt was es alles gibt. Ich hatte es so verstanden, dass wir hier über kleinere Ausbesserungen reden. Jedenfalls ist mit dem Motosowiso dann seine Längenverstellbarkeit hin und die Dinger sehen im 3er aus wie......
Grüße von der Waterkant Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#20

Beitrag von wankelspider »

@ HansG: Die Federstäbe kann man generell nicht schweissen, nur komplett ersetzen, die sind in die Alunabe mit eingegossen. Es soll Leute geben die das machen. Ich werde dazu keinen Reparaturtip abgeben, denn ich möchte weder dabei sein noch später hier lesen: Der Lenkradkranz ist von den Stäben bei 160 km/h auf der Autobahn abgerissen.....
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Willi49 »

Nun,
viele Treiber "bevorzugen die breiten Schlappen" (185 und mehr), ohne daran zu denken, dass dieses schöne filigrane Lenkrad, insbesondere beim rangieren die volle Kraft übertragen muß, dafür wurden sie vor XXX Jahren auch nicht berechnet, das liegt auf der Hand (dem Asphalt, in der Speiche).
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#22

Beitrag von TR3red »

Hallo Willi,
diese geschmackliche Richtung des Themas wurde hier schon vor einem Jahr über 6 Seiten hin und her diskutiert:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... t=motolita

Dem Einen gefällt das , dem Anderen jenes, aber geschmacksunabhängig konsensfähig ist evtl. soetwas wie :

S t a b i l sollte das Lenkrad sein, nicht wahr? Wenn sich die Speichen aus dem Alukranz lösen , würde ich dem definitiv nicht mit Uhu endfest begegnen wollen, da der Hans Gerd nämlich ein sehr netter Mensch ist, den man gerne wiedersieht.

Und wenn er ein 14 `Motolita montiert braucht er keine Längenverstellung mehr, dann passt auch ein 1,90 Mann locker ins Auto.

So wars gemeint.
Grüße, Markus
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#23

Beitrag von HansG »

Hallo,
danke für Eure Beiträge
ich habei heute die brüchigen Stellen im "Bakelit" am Außenkranz, da wo die Speichen befestigt sind, entfernt; wenigstens 4 oder 6 Speichen wurden außen irgendwann neu verschweisst oder hartverlötet; wie gesagt bin kein Fachmann, aber die Reparaturstellen sind deutlich erkennbar, anschliessend wurde der falsche Spachtel verwendet, deswegen ist der Spachtel, oder was immer das ist, wieder bröselig geworden und gerissen, aber die alten Reparaturstellen darunter ( geschweisst, hartverlötet) darunter haben gehalten.
@Willi, nein leider keine Kleinigkeit, zwei Speichen einer Vierergruppe sind unimittelbar an der Alunabe durchgebrochen, es geht leider nicht nur darum "Bakelit"-Fehlstellen zu erstetzen, dafür habe ich ja das empfohlene PC7 extra in den Staaten besorgt also ist das kein technisches Problem.
@Wankelspider
Danke, das kann ich verstehen, ich habe ohnehin von Tescari schon dieselbe Info bekommen; das heisst, defekt Speiche herausfräsen und komplett ersetzen; leider ist das unbezahlbar und lohnt den Aufwand nicht
@Markus
Danke, ich habe noch die 165er drauf aber die 185er stehen dem Wagen deutlich besser, aber das ist garnicht mein Problem, weil die Speichen eben nicht im, sondern kurz vor der Nabe gerissen sind, da ist mit dem besten 2K Material nichts zu machen.
@Alle
Motolita kann eine verstellbare Nabe liefern (BT7 o/e) aber ich wollte das orignal Blümel Lenkrad retten, weil es besser zum Wagen passt und ein TR Freund mich davon überzeugt hat, das zu erhalten...

Fotos folgen
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#24

Beitrag von HansG »

Hallo,
danke für Eure Beiträge
ich habei heute die brüchigen Stellen im "Bakelit" am Außenkranz, da wo die Speichen befestigt sind, entfernt; wenigstens 4 oder 6 Speichen wurden außen irgendwann neu verschweisst oder hartverlötet; wie gesagt bin kein Fachmann, aber die Reparaturstellen sind deutlich erkennbar, anschliessend wurde der falsche Spachtel verwendet, deswegen ist der Spachtel, oder was immer das ist, wieder bröselig geworden und gerissen, aber die alten Reparaturstellen darunter ( geschweisst, hartverlötet) haben gehalten.
@Willi, nein leider keine Kleinigkeit, zwei Speichen einer Vierergruppe sind unimittelbar an der Alunabe durchgebrochen, es geht leider nicht nur darum "Bakelit"-Fehlstellen zu ersetzen, dafür habe ich ja das empfohlene PC7 extra in den Staaten besorgt also ist das kein technisches Problem.
@Wankelspider
Danke, das kann ich verstehen, ich habe ohnehin von Tescari schon dieselbe Info bekommen; das heisst, defekt Speiche herausfräsen und komplett ersetzen; leider ist das unbezahlbar und lohnt den Aufwand nicht
@Markus
Danke, ich habe noch die 165er drauf aber die 185er stehen dem Wagen deutlich besser, aber das ist garnicht mein Problem, weil die Speichen eben nicht im, sondern kurz vor der Nabe gerissen sind, da ist mit dem besten 2K Material nichts zu machen.
@Alle
Motolita kann eine verstellbare Nabe liefern (BT7 o/e) aber ich wollte das orignal Blümel Lenkrad retten, weil es besser zum Wagen passt und ein TR Freund mich davon überzeugt hat, das zu erhalten...

Fotos folgen
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Mumins
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2006, 00:00
Wohnort: Siegsdorf

#25

Beitrag von Mumins »

Mach doch mal bitte Bilder vom Lenkrad und der Schadstelle.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Willi49 »

@ Markus
ich wollte nun nicht mehr die 6 Seiten lesen, die Chimäre auf Seite 1 sagte mir schon genug. Jedenfalls riecht es nach einem kausalen Zusammenhang der Reifenbreite-Speichenbruch und natürlich safety first, dass muß natürlich einem der seinen Wagen restauriert nicht extra gesagt werden.
Schönen Sonntag
Willi
Bin mal auf die Bilder gespannt.
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

Lenkrad an den Nagel gehängt

#27

Beitrag von TR3red »

Lenkrad an den Nagel gehängt!



Bild
Zuletzt geändert von TR3red am 10.02.2013, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#28

Beitrag von TR3red »

@Willi,
bei mir hatte das "Spiel" im Lenkrad einen anderen Grund :
Innenverzahnung adieu!
Auch kein Fall für Uhu o.ä., weisst Du ja selbst. In meinen Augen ist d a s nicht zu reparieren , lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Zunächst denkt man aber vom Eindruck her an ein ausgeschlagenes Lenkgetriebe. Ein Fehler. Die Lenkradmutter war übrigens bombenfest.



Bild
Zuletzt geändert von TR3red am 10.02.2013, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#29

Beitrag von POW40 »

...der Thread entwickelt sich zu einem kleinem Auszug aus "Horror-Kabinett" 8O
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#30

Beitrag von TR3red »

Nö, alles gut. Lenkrad war das kleinste Problem....
Man möge mir die Bilderflut verzeihen , aber ich habe eben erst verstanden wie man Bilder einstellt.
(Danke Chris!)



vorher:

Bild



nachher:

Bild


und nocheins für Oliver damit es nichts so horrormäßig wird.


Bild
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“