10% Äthanolzusatz zum Superbenzin

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#136

Beitrag von sixpack »

Letzte Woche war ein Vergleichstest im TV zusehen, E10 gegen Super Plus.
2 gleichwertige Fahrzeuge, gleiche Wegstrecke, Fahrertausch... alle Möglichkeiten wurden mit einbezogen.

Resümee: Obwohl Super Plus etwas teurer ist als E10 war es damit unter dem Strich bei gleichen Fahrbedingungen und gleicher Wegstrecke etwas kostengünstiger!

Alles einbezogen... warum soll man sich und der Umwelt E10 antun?


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#137

Beitrag von haradel »

ich erinnere mich noch gut an die Horrormeldungen, als es keinen verbleiten Sprit mehr geben sollte, damals ging es um mehr als 10% aller Autos, die innerhalb kürzester Zeit den Tod ereilen würde. Und der ADAC (ich bin auch ein schweigendes Mitglied dieses Reisebüros) war eine der lautesten Stimme im Blätterwald.

Es war übrigens mal Gesetz (ich glaube in England), dass vor einem Auto jemand mit einer roten Fahne vorausGEHEN musste, um gesundheitliche Schäden bei Fahrer und den anderen Menschen auf der Straße zu vermeiden, es gab auch einmal die Meinung, dass Geschwindigkeiten jenseits von 30 km/h auf Dauer absolut schädlich sind und zu einem schnellen und qualvollen Tod führen müssen, usw.....
Auch sehe ich nicht, wie die Spritsorte Auswirkungen auf die Hydrostößel haben sollte.
Ich habe mich beim Hersteller meines Alltagautos informiert, ob es mit E10 gefüttert werden kann (ja) und seither tanke ich dieses Zeug. Einen Mehrverbrauch kann man durch eine etwas intelligentere Fahrweise locker ausgleichen (bzw. man trinkt ein Glas Bier weniger pro Woche oder raucht ein paar Zigaretten weniger), es gibt eine Unmenge ungenutzter Einsparmöglichkeiten. Ob es Sinn macht, Lebensmittel zu Sprit zu verarbeiten oder nicht, darüber habe ich auch eine Meinung, aber diese Entscheidung haben unsere von uns gewählten Volksvertreter längst getroffen, daran kann ich nichts mehr ändern.
Aber ich kann die Pläne der Mineralölkonzerne mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen durchkreuzen. Die nutzen diese Situation ja aus, ihren Reibach auf Kosten der Autofahrer zu machen, indem jetzt Super 95 zum gleichen Preis wie Super 98 oder Ultimate oder V-Power oder wie das Zeugs alles heißt, verkauft wird. Leider ist der Preis von diesen Sorten nicht nach unten gegangen, sondern der Preis des Super nach oben.
Jetzt ist mein Beitrag doch viel länger geworden (vielleicht auch ein wenig verworren) als ich vorhatte, ich bitte um Nachsicht. Aber manchmal arbeiten die Finger auf der Tastatur schneller als die Gedanken. :giveup
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#138

Beitrag von skorpion »

Hallo,
also da muß ich mal entschieden gegensteuern.
Grundsätzlich sollten wir Kunden uns nicht vorschreiben lassen was wir zu tanken haben, auch nicht über den Preis.
Ich denke die, und ich meine sowohl die Ölmultis als auch die I...ten in Berlin sollen merken, daß da auch noch eine entscheidende Lobby mit im Spiel ist und zwar wir, die Verbraucher. Fast hätte es ja geklappt, wir müssen nur noch etwas durchhalten, dann geht die Diskussion wieder von vorne los, nur das Japanproblem hat etwas von der Sache abgelenkt. Spätestens wenn die E10-Vorräte überlaufen sind die Gesichter wieder so lang bis an den Boden. Also durchhalten, sonst sind die Verbraucher doch unglaubwürdig und die in Berlin wissen, daß man mit dem "Volk" alles machen kann.
Eine Frage noch:
Für den Fall der Überwinterung oder auch sonst so, wenn man 1/100 2-Taktöl mit in den Tank schüttet, bringt das was?

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#139

Beitrag von Triumphator »

Hi Hubert,

ich mach' das mit dem 2T-Öl schon Jahre. Das Öl bildet einen Film, der sich über das Blech zieht und damit vor Korrosion schützt.

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

#140

Beitrag von injector »

Hallo,

das Zweitaktöl im Benzin ist bei alten Einspritzern 1:100 offenbar sogar von Bosch Classic empfohlen. Daher habe ich es ursprünglich auch, denn meine Bosch Werkstatt Wegener riet mir schon vor 4 Jahren beim W126 dazu.
Übrigens sogar die Instandhaltungsabteilungen der Bundeswehr und Polizei sowie einige Berufsfeuerwehren betreiben zur Zeit mit der Zumischung von Zweitaktöl zum Benzin Versuche (hat man mir gesagt) , für den Fall, dass E5 Super 95 generell verschwindet und Super 98 zu teuer wird.
Es wird interessant sein die Resulate zugespielt zu bekommen, ich bin hinterher, zur Zeit aber sind diese Tests noch nicht abgeschlossen.

Wer sich in den verschiedenen Oldi Werkstätten umhört bekommt jedenfalls den Tip mit dem Zwöl zum Sprit. Bei Porsche ist dies auch kein Geheimnis.
Manfred Krämer, namhafter Restaurator für alte 911er und 356 gibt offenbar
seinen Kunden den Tipp. Steht so im Porsche PFF Forum.

Bei Mercedes soll es Klaus Kienle sein, der dazu rät, ganz besonders beim 300SL, Pagode/W108 (6 Stempelpumpe) und alte Benz W116 mit D- und K-Jetronic.

Husqvarna (Markenhersteller für High-End Motorgartengeräte und Enduros) betont die stark konservierenden Eigenschaften der Öle nach der o.g. JASO FC Norm, dort ist Benzinstabilisator drin, den man sonst teuer extra bezahlen müsste. Macht also durchaus Sinn nicht nur in der Abstellperiode die Oldis und Youngtimer mit etwas Obenöl nach der Kat-erprobten Norm zu betreiben. Bei Citroen fahren die älteren CX und Xm das Zeug in Benzin und Diesel, der Europa V6 im frühen XM mit Steuerketten ist wohl schon mit E5 ohne Zweitaltöl sehr verschleißanfällig wie man im Andre Citroen Forum liest.

Zur Zeit ist nach meiner Erfahrung Zweitaktöl mit dem ab Werk beigemischten Metall-Gleitflächen
Verschweißungsschutz KALZIUM bei Kaufland mit 4 Euro für den Liter Teilsynthese (OEM hergestellt von Total/Fina/Elf) am billigsten (bei Kaufland zu haben als Hausmarke K-Classic, gelbe 1L Flaschen) (Kalzium ist erst seit einiger Zeit drin weil die Biokraftstoffe starke Kaltreinigereigenschaften besitzen und die Rollengelagerten Kurbelwellen der 2 Takter stark angreifen....Kalzium im 4 T Motor ist übrigens der perfekte Blei-Ersatz denn das Zeug ist hauptbestandteil vieler sog. Blei-Ersatzmittel.

Schon darum ist 1% Zweitaktöl im 4 Takter sehr sinnvoll.

Es lohnt sich den u.g. Opel-Oldi Link mal zu studieren, die Sache mit dem Kalzium im Zwöl ist wohl eine der aktuellen Gegenmaßnahmen der Zweitaktölhersteller gegen das Bioalkoholgepansche:

https://www.commodore-b.com/wbb/thread.php?postid=24607


Viele Grüße
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

E10 Korrosion mal aus der Sicht eines Experten:

#141

Beitrag von injector »

Interessante Leserzuschrift, 06.03.2011, 19:50
ich zitier sie mal:

Hallo,
die südamerikanische Fa. Sasol produziert Kraftstoffe aus Kohle (wie es auch die Deutschen im 2. Weltkrieg und davor getan haben). Kohle wird dazu erst vergast und das entstehende Synthesegas dann einer Fischer-Tropsch-Synthese unterworfen. Diese Synthese ist sehr unspezifisch, d.h. es entsteht eine breite Palette von Produkten, u. a. auch Ethanol und auch höhere Alkohole. Mangels anderer Verwendungsmöglichkeiten wurden, wie es heute ist, ist mir nicht bekannt, in der Größenordnung 10 - 12 % diese Alkohole zugesetzt.

Alkohole reagieren so ab 80 grad C relativ heftig mit Aluminium unter Bildung von Aluminiumalkoholaten. Diese hydrolysieren durch den Wasseranteil im Kraftstoff. Dies führte dazu, daß (damals) die Vergaser beschädigt wurden. Die hohen Temperaturen wurden nicht im Fahrbetrieb erreicht, sondern nach dem Abstellen des Autos, bevorzugt, wenn es heiß ist. Die Hitze des Motors steigt dann hoch und läßt das Benzin im Vergaser kochen. Die thermische Isolierung die zwischen Motorblock und Vergaser angebracht war reichte nicht aus.

In der Konsequenz musste diesem Kraftstoff ein spezielles Leuna-Obenöl zugesetzt werden.

Ich muss aber anfügen, daß die höheren Alkohole (beim Schnaps als Fuselalkohole bezeichnet) und die Verbleiung (damals war das Benzin noch verbleit) die Korrosionsproblematik deutlich verschärften.

Inwieweit aus dieser Erfahrung auf den E10-Kraftstoff geschlossen werden kann, wäre zu prüfen.

Gruß an das Forum

P.S.: In Brasilien sind alle Aluminiumteile (nicht der Motorblock, denn dort gibt es keine Probleme) vernickelt.
---Zitat Ende---
Wie man sieht wurde schon in den 40ern ein Obenöl mit Korrosionsschutz den E10 ähnlichen Ätz/Notkraftsoffen zugemischt, heutiges Zweitaktöl ist
gegen das Leuna Obenöl der 30er und 40er ein wahres High Tech Produkt, das muß wirken.

Viele Grüße
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

#142

Beitrag von injector »

Aufschlußreich:

https://www.pff.de/porsche/board104-tip ... t153197906


Zitat:

.....so einfach ist das nicht,
das E10 hat in bestem Zustand unmittelbar nach Herstellung / Blending angeblich 95 Oktan,
dies sagt der Hersteller (Prüft das jemand nach Lagerzeit?) , wenn es sich aber nun nach 30 Tagen stillen Ruhens zersetzt,

Hier ein Bild aus Frankreich von einer Yacht die mit Franz. E10 betankt wurde und nach der Winterpause nicht mehr ansprang:

https://golfcabriowiki.de/images/thumb/ ... etzung.jpg


Kann sehr gut auch das eine oder andere Klopfverhindernde Additiv versagen, ausfallen, absinken.

Ich persönlich bin der Meinung dass uns mit dem E10 (bewusst?) eine Zeitbombe vorgesetzt wird (Bei einem Schaden kann Niemand die Ursache feststellen weil niemand weiß was denn nun in welchem Zustand im Tank war?!?)
weil eben BENZIN als leichtes Mineralölraffinat und Alkohol nicht homogen dauerhaft emulgierbar sind.
Darum auch die Rührvorschrift bei den Benzinlagern!
Der hohe Wasseranteil kommt noch dazu.
Sehr gut möglich ist, dass der bewußt hohe Wasseranteil im beigemischten Bio-Alkohol, der sich nach Überlagerung ja auch noch als unterste Schicht abtrennt, ebenfalls klopfverhütend wirkt. Dies aber eben nur wenn er direkt mit dem Benzin und Alkohol in fix abgemessener Form zugeführt wird.
Wasser bei Rennmotoren wird ja auch z.T. eingespritzt um das Gemisch zu Kühlen und Hochdrehzahl-Klopfen zu verhindern.

E10 hat möglicherweise nur in seiner idealen Herstellungsnahen Zusammensetzung von Benzin, Alkohol, Additiven/Emlugatoren und
Wasser 95 Oktan.

Dass altes E10 klingelt kann man auch in den Motorradforen lesen.

https://www.thruxton-forum.de/forum/vie ... 0&start=30


In Berlin ist E10 schon als echtes E10 im Umlauf.

-----Zitat Ende-------
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#143

Beitrag von ts27952 »

Also ich sehe das mal so: Sollten wir mit den TRs (die 7er mögen mir jetzt verzeihen) E10 tanken, dann müssen wir ganz einfach einen Rührquirl von oben in den Tank stecken.
Das war vielleicht bei diesen Nachkriegskonstruktionen mit Auslegung auf den typischem Mangelsprit so Absicht??

... Duck und weg .... :P:baeh:
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#144

Beitrag von Triumphator »

Wasser wird bei einem Verbrennungsmotor eingespritzt um eine Gesamtkühlung zu erzeugen. Damit bekomme ich mehr Gasvolumen in den Verbrennungsraum.
Bei Flugzeugmotoren erhöht man damit die Startleistung.
Wer Moped gefahren ist und aufgepasst hat, kann das bestätigen. Bei Nebel sind die Dinger immer besser gelaufen.....

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#145

Beitrag von icy »

hier zwei Interessante Beiträge von ARD Ratgeber Auto:
E10: Ein Problem fürs Motoröl?
E10: Wer haftet für Schäden?

so long, Harald
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

Erste Karren verröcheln am E10 trotz Freigabe...

#146

Beitrag von injector »

Aha der Höllensprit tut sein Werk, gerade im Chrysler Forum gefunden:

Habe gerade das gefunden,
wie gesagt, eine Freigabe durch den Hersteller Volvo lag sogar vor (!)
dennoch hat sich bei dem Volvo 360 hier eine Menge durch E10 Biomüll aufgelöst!

Gut gemacht, paar Cent gespart,
die Quittung für soviel EU-Vorzeigefolgsamkeit:
zigtausend Euro Schaden.

Wer nicht hören will muß eben....

Hier lesen:

Version:1.0 StartHTML:0000000105 EndHTML:0000008004 StartFragment:0000002581 EndFragment:0000007968 https://www.300c-forum.de/index.php/topic,9383.30.html


Das erste E 10 Opfer

Hab heute mal den ersten Volvo abgeschleppt der nachweislich am E 10 Zugrunde gegangen ist.

War nen 360.................... E 10 freigabe von Volvo und auch vom ADAC

Beschichtung im Stahltank hat sich aufgelöst und die Leitungen verstopft. Die Benzinpumpe/ Benzinschwimmer sahen aus als ob jemand die Bauteile im Ofen gebraten hätte. Regelrecht ,,geschmolzen''

Soviel zu den Freigen der Hersteller

Der Kunde hat nachweislich 2 mal E 10 getankt und iss keine 1200km weit gekommen.

Kann sich ja nu einjeder selber mal Gedanken drüber machen ...

ZITAT ENDE
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#147

Beitrag von TR155PS »

Hallo Timo,

wolltest Du nicht mal ein Bild von Deinem TR6 PI einstellen, wir würden ihn gerne mal sehen.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
injector
standby
Beiträge: 45
Registriert: 29.11.2010, 00:00

E10 Verfall im Bild

#148

Beitrag von injector »

Sehr interessanter Lager Versuch mit ungequirltem echten E10 aus Berlin.
Unbewegtes E10 verfällt nach wenigen Tagen.
Tankstellen müssen es deshalb nach dem sog. E10 Rühr Protokoll ständig quirlen im Tank.

Wenn sie es vergessen tankt der Autofahrer aufgespaltene Klingelbrühe im Verfallsstadium, nebst Essigsäure und Wasser.

https://bugfans.de/forum/antrieb/e10-ei ... 07-30.html

HAHAHA nach 4 Tagen hat sich das E10 sichtbar verfärbt !!
Klar nicht bewegt und der Athmossphäre ausgesetzt--ab jetzt wird sich der Emulgator trennen
und bald haben wir oben 88 Oktan Klingelbrühe und darunter den Alc und das Wasser.
E10 ist DRECK! 1Euro der Liter wäre bei dem instabilen Gesöff noch zu teuer!!!!

P.S. E85 ist sogar weniger Lager-kritisch als E10 weil es fast nur Ethanol ist, das hat 120 Oktan und es kann sich
ja kaum von den verbliebenen 15% Benzin trennen bzw fällt das nicht so enorm ins Gewicht von den Anteilen her---Was Dein Motor zur Verätzung durch das Ethnaol sagt ist eine andere Sache...,....
E85 heißt zumindest kein 88 Oktan Klingelproblem wenn es
ein paar Wochen nicht gequirlt wird...

Ich kann nur dringend Raten die ganze Pseudo-Bio-*****
nicht mit zumachen.
Wer sparen will soll zu Fuß gehen.
"Öko-Ethanol" ist für die Umwelt tatsächlich eine Riesensauerei.
Da ist NICHTS ökologisch.
Wer das propagiert hat entweder absolut keine Ahnung, ist geizig wie ein Stein oder ist ein korrupter Ethanol-Lobbyist mit Eigeninteressen.

Viele Grüße
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#149

Beitrag von TR155PS »

... jetzt zeig mal Deinen Tr6, Timo (injector).
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#150

Beitrag von fignon83 »

Der macht mir langsam Angst!
adios
Carsten
Antworten

Zurück zu „Motor“