Motortausch

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#121

Beitrag von Gerry57 »

Hi ovi wan, ich habe das Gerümpel schon alles gehabt. Die neue 3 Weber hab ich vor 2 Jahren auf der Oldtimermesse um 800er günstig gekauft, und die 123 hab ich mir auch gleich am Anfang besorgt, weil ich geglaubt habe, dass die Zündung am unrunden Motorlauf schuld ist. Wars aber nicht, sondern die Stromberg. Also schau ich mal, wie es mit der Weber am neuen Motor geht. Die Trijekt kommt dann mit dem komplett revidierten alten Motor. Aber bis ich das alles beieinander habe, fließt noch viel Wasser die Donau herunter.
Und Willi, meine geistigen Möglichkeiten waren schon mit den Strombergs überschritten, von einer Trijekt gar keine Rede. Aber wie du siehst, bin ich bei der Weber angelangt und mit aller Hilfe bring ich das schon hin. Und dann kann ich wenigst ein bisschen mitreden. Genauso wird’s dann mit der Trijekt. Learning by doing.
Ach ja, was fürchterlich nervt ist, dass der Gaspedalweg bei der Weber vielleicht mal 5cm von LL bis Vollgas geht. Das ist ja kaum zu dosieren.

LG. Gerry.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#122

Beitrag von V8 »

Gerry57 hat geschrieben:Ach ja, was fürchterlich nervt ist, dass der Gaspedalweg bei der Weber vielleicht mal 5cm von LL bis Vollgas geht. Das ist ja kaum zu dosieren.
Ich hatte dazu im MegaSquirt Thread einiges geschrieben.
Da 6 Drosselklappen auf einmal aufmachen, ist es sinnvoll,
eine Progressivität in die Betätigung zu bringen.

Will sagen, zunächst tritt man viel aufs Gas und die Klappen
bewegen sich nur wenig, um dann auf dem letzten Drittel
des Pedalweges zügig aufzugehen.

Triumph hatte genau das Problem und bei den frühern CP
die hier bemängelte Lösung gewählt, um dann bei den CR
auf eine progressive Betätigung umzustellen.

Der Umbau WEBER auf EFI ist aus Sicht der Mehrleistung, besserem
Leerlauf und Wirtschaftlichkeit nicht zu begründen, also eher eine
Liebhaberei und wenn man wenig selber machen kann auch empfindlich
teuer in der gewählten Konfiguration.

Trotzdem der Tipp, dass es die Möglichkeit gibt, ohne viel Gebastel die
WEBER abzubauen und in der Geometrie gleiche Einspritzteile auf die
vorhandenen Krümmer zu setzen, für die es dann jegliches Zubehör
von der Stange gibt:

https://www.dbilas-shop.com/Produkte/Dr ... :1731.html
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#123

Beitrag von Gerry57 »

Hi V8, und wie komme ich zu der Progressivität? Ich weiß schon, was du meinst, nur habe ich keine Vorstellung davon, wie das herzustellen ist. Weder im Weber Buch noch im WHB oder bei den Zeichnungen von Limora wird darauf eingegangen. Mit dem Problem werde ich auch Gyula konfrontieren, weil der ist bei uns das Tüftlerhirn.

Und deine Meinung wäre, dass eine EFI gegenüber neuen Webern nichts bringt. Eigentlich, wenn man darüber nachdenkt, müsste eine perfekt eingestellte Weber mit perfekter Zündung den gleichen Effekt haben. Hast du schon mal einen Vergleich gesehen.
Da fällt mir ein, beim Bernhard ist der Motor auch extrem ruhig und durchzugsstark gewesen mit den Strombergs. Also liegt es dann eher auf perfekt abgestimmten Komponenten und der Weg ist egal.

LG, Gerry.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#124

Beitrag von V8 »

Gerry57 hat geschrieben:Hi V8, und wie komme ich zu der Progressivität?

Und deine Meinung wäre, dass eine EFI gegenüber neuen Webern nichts bringt.
Die Lösung für eine progressive Betätigung wird immer von den vorhandenen
Gestängen oder Zügen abhängen, man will ja nicht mehr Arbeit haben
als nötig. Man kann auch einfach was annähernd Passendes aus einem
modernen Auto übernehmen. Gyula kann das richten und wenn Du es
dann fertig siehst, ist Dir auch alles klar.

Ich würde nicht sagen wollen, dass eine EFI nichts bringt, immerhin bin
ich ja ein extremer Befürworter dieser Technik.
Aber der Gewinn, an was auch immer, muss sich irgendwo an den
Kosten/dem Aufwand messen lassen.

Vom geringeren Spritverbrauch her läßt sich das nicht begründen, weil
eine Trijekt und dazu noch mit Full-Service teuer ist. Mehrleistung sind ein
paar PS, aber nicht sooo viele, evtl. 4-5 bei einem getunten Motor.
Leerlaufstabilität hast Du ja schon selber gesagt, hängt vom Zustand des
Motors ab und besonders von der gewählten Nockenwelle.

Fängt man bei Null an, würde ich keine Weber mehr nehmen, aber Du
hast das ja schon auf Dich genommen und schaust demnächst
quasi von einem Berggipfel auch den Anderen, der etwas höher ist. Aber
dafür wieder zurück ins Tal und nochmal klettern?????

Hab auch schon damals einen TR6 mit SAH Nocke und Webern gebaut.
Lief gut, quasi wie ein ein guter 143PS PI (hatte ich direkt davor)
Antworten

Zurück zu „Motor“