zündaussetzer und motorrucken etc.

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#106

Beitrag von backstein »

aha,

verstehe zwar nur bahnhof aber egal. der eine oder andere is jetzt sicher schlauer. :D
nur was hat dann meinen tr lahm gelegt ? die zs?

lg
andreas
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#107

Beitrag von Pioniergeister »

Die Elektronik der Box wird ab etwa 9V richtig arbeiten
Win hat um die 6V gemessen
warum die Spannung so eingebrochen ist?
vielleicht zu hohe Stromaufnahme der Zündspule wegen einem Windungsschluss
Übergangs- oder Vorwiderstand in der Stromzuführung wurde ja schon angesprochen

übrigens könnte man eine Standart-Zündspule-Widerstandsleitung Kombination mit einer Elektronik-Zündung z.b. 123 betreiben,
man muss halt die Elektronik separat mit 12V versorgen und nicht über Kl. 15 der Zündspule

zum Bahnhof ;D
bei meiner Beschreibung ging es unterm Strich um ein Schließwinkelproblem

Grüsse
Alois
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#108

Beitrag von gelpont19 »

Alois ist schon der bessere Elektroniker und geht immer sehr akribisch in die Ursachenforschung.
Ich kann dem nur voll zustimmen - genau so wird es gewesen sein. :klatsch:
Auf längere Sicht ist aber die ZS mit Vorwiderstand sicher besser, als dieser Widerstandsdraht.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#109

Beitrag von backstein »

hab mir einen batteriehauptschalter zugelegt.

https://www.google.de/imgres?imgurl=htt ... sgazhICdBw

hat jemand mal ein bild, wie ich das teil korrekt anschließe ?
wäre net.

ok, die klemme gehört an den pol ;-)
danke.

gruß
andreas
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#110

Beitrag von backstein »

ganz banal:
wie schliesse ich das batteriekabel an dem teil am besten an ?
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#111

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

ich hab mit dem Teil immer etwas Probleme gehabt, zumindest bei meinem Alfa Spider.

Aber das kann auch daran liegen, dass die Batterie im Kofferraum untergebracht ist und ich den Drehknopf immer recht häufig genutzt habe.

Irgendwann war dann die Kontaktstelle unter der Scheibe nicht mehr ganz sicher.

Vielleicht sind die Dinger auch besser geworden.

Gruss
Thomas

PS: Wenn ich mich nicht irre, trennen sie einfach Plus oder Minus direkt am Polanschluss.
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#112

Beitrag von backstein »

ich meinte vor allem den anschluß vom kabel an die klemme .
ich guck mir morgen mal an, wie das kabel jetzt montiert ist.
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

#113

Beitrag von lavaux »

[quote="backstein"]hab heute ma alle stecker abgezogen und etwas caramba an die kontakte gesprüht ( zündkabel und steckkontakte zur spule), und die verrußung am kontakt verteilerfinger entfernt.

Andreas,
Habe heute per Zufall in diesem Forum gestöbert und es ist mir aufgefallen, dass immer von einem "KONTAKT" zwischen dem Verteilfinger und den festen Metallklötzchen in der Verteilerhaube gesprochen wird.
In Wirklichkeit gibt es KEINEN Kontakt zwischen den beiden Metallteilen (Finger und Klötzchen): die beiden Teile berühren sich nie!
Der Funken springt vom Verteilfinger auf das am nächsten liegende Klötzchen und fliesst dann im Kabel zur Zündkerze, wo er ein zweites Mal springen muss.
Die Verrussung am "Kontakt" kommt davon, dass es häufig etwas Oeldämpfe gibt unter der Haube: der Funken verbrennt dann diese Dämpfe und der Russ lagert sich dort ab. Ist aber trotzdem sehr vernünftig, diesen Russ abzuwischen.
Wilfried
Antworten

Zurück zu „Motor“