Seite 8 von 19

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 10.06.2022, 07:46
von darock
MadMarx hat geschrieben: 10.06.2022, 00:47 vielleicht tritt dein hauptsystem zu früh in aktion?
:? :? :?

Das ist ein sehr interessanter Gedanke. Man fokussiert irgendwie nur darauf, dass es möglichst früh in Aktion tritt aber nicht ob es eventuell zu früh passiert.

Wie teste ich das am besten? Ohne HD Düsenstück fahren?

Bernhard

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 10.06.2022, 20:19
von MadMarx
wenn ich das testen möchte....dann drehe ich die venturies des hauptsystems um 180°, dann ist das hauptsystem tot und man fährt nur mit dem leerlaufsystem.

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 10.06.2022, 22:29
von darock
MadMarx hat geschrieben: 10.06.2022, 20:19 wenn ich das testen möchte....dann drehe ich die venturies des hauptsystems um 180°, dann ist das hauptsystem tot und man fährt nur mit dem leerlaufsystem.
Das ist ur viel Arbeit.

Wie wäre es eine total falsche HD einfach zu zu löten? Ob luft mitkommt macht ja nix, Hauptsache sprit kommt keiner.

Bernhard

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 10.06.2022, 23:13
von MadMarx
arbeit? etwas, daß keine 5 minuten braucht?
4 schräubchen lösen und die venturies um 180° drehen?

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 11.06.2022, 07:31
von darock
Achsooo, du meinst die klemmschrauben lösen und dann innen das ganze drehen. Ich weiss nicht ob das so einfach geht bei den 40ern weil das Venturi ist ein grosses Teil bis zum Rand.

Bernhard

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 11.06.2022, 09:20
von MadMarx
stimmt.....die dinger sehen anders aus.

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 11.06.2022, 10:06
von peter
Wenn deine Weber Schrauben bei den Bypassbohrungen haben sollten auch die gelockert werden, sonst blockieren sie die Venturis beim Drehen. Dann sollten sich die Venturis bewegen lassen.

Grüße Peter

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 11.06.2022, 14:43
von Hannes66
Hallo Bernhard,

die Venturis lassen sich bei den 40ern nicht drehen.
Die haben so eine kleine Nase und im Vergaser ist dafür eine Nut.

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 11.06.2022, 15:54
von darock
Hannes66 hat geschrieben: 11.06.2022, 14:43 Hallo Bernhard,

die Venturis lassen sich bei den 40ern nicht drehen.
Die haben so eine kleine Nase und im Vergaser ist dafür eine Nut.
Zumindest nicht 180 Grad glaube ich.

Die Bypassbohrung ist übrigend weiter vorne in den Chokes. Also die kann bleiben.

Werde dann einen Satz blanko HDs machen. Habe genug teile für eine ganzen Düsenstock zum direkten tauschen zum Testen.

Bernhard

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 12.06.2022, 11:48
von Schrauber
Hallo Bernhard

Ich habe die Beiträge mit großen Interesse verfolgt !
Die Weber Vergaser sind auch sensible Dinger . Ich habe auch lange geraucht bis der Motor einigermaßen lief,viel ausprobiert und fast verzweifelt
Meine Konfiguration
LL F9- 50
MR F-16
HD 120
LK 180
Venturi 30 er
Zündung 123 ignition USB
Nockenwelle Bastuck 280 Grad
Zylinderkopf annähernd Pi Verdichtung
Innovate lamdasonde fest installiert

Motor läuft gut im oberen drehzahl Bereich etwas mager , bei langsamer Fahrt (Ortschaft) vierter Gang ab und zu leichtes Patschen
An der LK Düse könnte ich noch arbeiten
Hast Du mal die Synchronisation der drosslklappen zueinander geprüft . Wenn diese nicht stimmt läuft vielleicht eine Klappe im Windschatten der anderen ! Alle Gestänge müssen exakt gleich lang sein.ich werde demnächst auf Norm Teile umrüsten , den die Dinger die dabei waren arg klapprig sind


Grüße aus dem echten Norden

Holger

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 12.06.2022, 16:39
von darock
Hey Holger,

Ich habe die Vergaser per Unterdruck perfekt synchronisiert. Auch die vergaser intern mit den bypass schrauben. Dabei ist auffällig, dass jeweils die klappe wo der hebel ist etwas weiter zu ist und daher etwas öffnung der bypass schraube benötigt.

Übrigens korrespondiert das gar nicht mit den Messwerten der synchrotester weil ein teil der Luft durch die Düsenstöcke geht die dabei nicht mitgemessen werden.

Die Mechanik habe ich spielfrei gemacht in der Lagerung. Sollte kein Problem sein.

Spannend finde ich das F16 Mischrohr bei dir. Damit lief meiner gar nicht. Der hat so überfettet, dass sofort zündkerzen versaut waren.

Ich muss auf jeden Fall den Schwimmerstand nochmal kontrollieren.

Bernhard

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 12.06.2022, 17:08
von Schrauber
Moin
Ich arbeite mit sechs Glyzerin gefüllten Uhren, da zappelt der Zeiger nicht so. Es scheint aber so als ob dein Gestänge nicht gleich lang ist (nur Ferndiagnose ) und das mischrohr kommt ja erst bei höheren Drehzahlen zum tragen , was für eine Zündkerze fährst Du ich habe Bosch super 4 verbaut
Ich habe mir nochmal die Bilder angesehen nun weiß ich nicht genau ob Du ohne Trompeten fährst oder mit. Durch diese wird der Luftstrom gleichmäßiger
Gruß Holger

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 12.06.2022, 17:28
von darock
Das Gestänge geht perfekt und synchron. Habe ich alles kontrolliert. Checke Synchronität immer auch bei erhöhter Drehzahl.

Zündkerzen sind NGK BKR6EK mit vorne offenen Doppelelektroden.

Trichter sind seit dieser Saison verbaut, das macht echt mehr Unterschied als ich dachte.

Bernhard

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 12.06.2022, 18:32
von MadMarx
darock hat geschrieben: 12.06.2022, 16:39 ....Dabei ist auffällig, dass jeweils die klappe wo der hebel ist etwas weiter zu ist und daher etwas öffnung der bypass schraube benötigt. ....
das korrigiert man, indem die drosselklappenwelle etwas verschrenkt wird

Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40

Verfasst: 12.06.2022, 19:20
von darock
Gibt es dafür einen Trick im eingebauten Zustand?

Bernhard