Aufbau Türverkleidung TR6 PI´71

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#16

Beitrag von sixpack »

... und Winfried hat blaue Türverkleidungen aus ...Leder? Und bei ihm fehlen Teile... deswegen? Aus diesem Grund habe ich das erklärt. Wer lesen kann .... ;D

:D
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von batcave »

..da gehören keine Splinte, sondern Passstifte Rein, oder passengesägt Nägel,

Hab ich mal was im Wiki zu geschrieben :)

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#18

Beitrag von gelpont19 »

Hab kein Leder, is eher original, wie´s war, aber ohne Federn. Werd mir die mal besorgen...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#19

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo,
um mir diesen ganzen Quatsch mit den Splinten zu ersparen,habe ich in die Türkurbel und den Türöffner jeweils mittig ein 6,5mm Loch gebohrt und leicht mit einem Versenker angefast.In die viereckige Aufnahme habe ich ein 6mm Gewinde geschnitten.
Man sollte aber ziemlich genau arbeiten.
Nun lassen sich beide Teile von aussen an und abschrauben ohne das man die Plastikkappe verschrammt und vielleicht noch mit dem Schraubendreher abrutscht ubd die Türpappe beschädigt.
Gruß
Steffen
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

#20

Beitrag von Herbie80 »

Hallo Steffen,

könntest Du davon bitte mal ein appr Fotos einstellen?! Ist eine gute Idee....
Zwar nicht mehr original aber mit Sicherheit eine Verbesserung :D
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#21

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Carsten,
habe das Auto nicht mehr.
Wenn Du ein bisschen handwerklich geschickt bist,kannst Du das wirklich ohne Fotos machen.
Gruß Steffen
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von willywerkel »

so, ich habe das Glück, 2 Türverkleidungen zur Hand zu haben, wo man sehen kann, wie der Aufbau ist. Der TR ist noch nie auseinander gwesen und das kann ich mit Gewissheit sagen.
Da es mir zu Umständlich ist hier Fotos einzustellen, hier der Aufbau.

Feder liegt zwischen Tür und Türpappe
mit der großen Öffnung zur Türpappe.

geht auch nicht durch die Bohrung in der Türpappe. Rostspuren an der Pappe.

Nun zu diesen Plastikscheiben.

Die Vertiefung dieser PlastiKscheiben zeigt zur Türpappe ( Abdrücke sind zu sehen, auf der Verkleidung), also mit der glatten Seite zu den Griffen.

Ob es da zwei Stärken gab, kann ich nicht sagen, aber in meinen zur Verfügung stehenden Unterlagen ist nur eine Nummer zu finden.

So habe ich es bei folgenden Fahrgestellnummern gesehn.

1CR1379 & 1CR1389 und es sind beides Fahrzeuge die nach Deutschland geliefert wurden.

einer hat lange rumgestanden und der zweite ist in einer Hand seit 1978.

Will hoffen ich habe alles gesagt, was man wissen muß.
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23

Beitrag von sixpack »

So, mußte sowieso heute in meinen Teilekisten etwas suchen. Da habe ich die Ringe mal rausgefischt.

Obere Reihe sind die vor knapp 25 Jahren mal neu gekauften (dickere Ausführung).

Untere Reihe die alten die im TR verbaut waren (dünne Ausführung).

Wo der große und wo der etwas kleinere gesessen hat kann ich nichtmehr sagen. Aber ich meine mich erinnern zu können das die Federn auch hinter der Türpappe saßen. Der Ersatzteilkatalog hat allerdings die Federn in der Zeichnung vor der Verkleidung. Das Werkstattbuch sagt die kommen dahinter.
Mich interessiert das nun auch weil ich da vielleicht doch nochmal rangehe.
Bild

Vielleicht kann das mit den verschiedenen Durchmessern jemand aufdröseln, und auch erklären was wo sitzen muß.

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von willywerkel »

es wurden mal Nachfertigungen der Schwarzen Plastikscheiben angeboten, die dicker waren. Die konnten mur eingebaut werden, wenn man die Feder weggelassen hat. Die Scheiben sind aus POM, einen Kunststoff der gut auf einer Drehbank auf Maß gebracht werden kann.

Das hat sich aber nicht gut durchgesetzt und sind darum auch vom Markt verschwunden.
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Altes Thema, neuer Ärger

#25

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

spannend wird es, wenn sich der Splint nicht mit einem Durchschläger raustreiben läßt!!!
Soll ich jetzt die Kurbeln und Öffner mit der Flex lösen, nur weil ein Experte vor vielen Jahren falsche Splinte rein gehämmert hat???
Gibt es eine bessere Alternative? :hm:

VG
Andreas
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#26

Beitrag von Eckhard »

Als ich das erste mal die Verkleidung abgenommen habe bzw. wollte kam zuerst Frust auf. Es war eine Spannhülse im Vierkant verbaut :kopfklatsch

Nachgedacht und zu folgeneder einfacher Lösung gekommen:

Feder eingesetzt mit großem Durchmesser zur Pappe
Pappe montiert wenn man das so sagen kann
Dünnen Kunststoffring mit dem kleinen Bund zur Kurbel
Einen selbstgefertigen Stift mit Taillierung die etwas länger ist als der Vierkant Die Länge des Stiftes ist etwas kürzer als die Bohrung des Ringes

Zur Montage habe ich mir ein einfaches Hilfswerkzeug angefertigt. Es geht auch ein stabile Pinzette um den Stift zu halten

Nun wurde die Kurbel aufgesetzt, die Pappe an die Türinnenseite gedrückt. so dass man den Stft einsetzen kann
Loslassen, fertig

Durch die Taillierung und die richtige Länge kann der Stift nach der Montage nicht mehr herausfallen. Der Ring verhindert dies

Die Demontage geht äusserst einfach ohne Werkzeug

Eckhard
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“